1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von krideg, 8. Dezember 2006.

  1. alexmetz

    alexmetz Junior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2010
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    33
    Anzeige
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Danke für die Hinweise. Hast Du auch ne konkrete Empfehlung für ein Kabel?

    Gruß,

    Hades.
     
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Alle Kabel z. B. von AXING, BEDEA, BELDEN, DCT-DELTA, KATHREIN, TRIAX-HIRSCHMANN, PREISNER oder WISI die von den großen Kabelnetzbetreibern zertifiziert sind.

    Für Satellitenempfang reicht ein zweifach geschirmtes Class A-Kabel mit Schirmungsmaß > 85 dB vollkommen aus. Da die großen Kabelnetzbetreiber auf Dreifachschirmung bestehen, werden die kaum mehr produziert. Bleiben noch Kabel wie LCD 99, MK 96, SK 2000 Plus.

    Denn mal hier die Qualitätskriterien eines guten dreifachgeschirmten RG 6 Kabels mit ca. 6,8 bis 6,9 mm Durchmesser, das deutlich einfacher zu verlegen ist als die Vierfachjumbos:

    • Dämpfung bei 2 GHz < 30 dB
    • Schirmungsmaß nach Class A > 85 dB, A+ oder A++ sind für Sat.-Anwendungen schon luxuriös
    • Geklebte Folie (Bonded Foil)
    • Innenleiter aus Kupfer, Stahlkupfer nur bei hoher mechanischer Beanspruchung verwenden (z. B. Steigleitung im Hochhaus)
    • Geflecht aus verzinntem Kupfer, stabile Drähte mit 80 % Bedeckung.
    • Alterungsstabilität durch physikalisch geschäumtes Zell-PE, evtl. mit zusätzlicher PIB-Beschichtung
    • Niedriger Gleichspannungswiderstand damit die die LNB-Schaltschwelle nicht unterschritten wird.
    Für interaktiven Rückkanalbetrieb kommen noch andere Forderungen hinzu, die aber für Sat.-ZF-Übertragung unerheblich sind. Hier noch zwei informative Links:

    de_10/2007
    telass 105
     
  3. alexmetz

    alexmetz Junior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2010
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    33
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    :winken: DANKE!

    (gibt ja hier keinen Danke-Button, daher auf die manuelle Weise)

    Gruß,

    Alex.
     
  4. Tom H

    Tom H Junior Member

    Registriert seit:
    1. Juni 2010
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Was soll ich groß sagen, er funktioniert ;-) Also über die 25 m Zuleitung bis zum Multischalter nimmt die Signalstärke und auch Qualität der Kanäle 29 und 32 deutlich zu. Die Signalstärke ist aber dann nicht ausreichend um vor allem die Dämpfung im passiven Multischalter Spaun SMS 5807 zu überbrücken. So kann ich wenigsten meinen noch recht jungen Hausanschlussverstärker weiter nutzen. Ich bin jedenfalls sehr froh, erstmal nur eine handvoll Euros ausgegeben zu haben als 80,- € für diese Super-Vorverstärker. Bei mir wäre wohl kein anderes Ergebnis entstanden. Die Verarbeitung sieht im übrigen auch sehr ordentlich aus und Strom braucht das Ding auch so gut wie nichts.

    Für die Anschlussdosen hab ich extra die Kathrein ESC30 besorgt. Die besitzen im TV-Bereich nur eine Anschlussdämpfung von 1dB und kosten auch nur mal 11 € das Stück.

    Noch was zu den Kabeln: Ich hab bei mir zum einen auch ein relativ günstiges 4-fach geschirmtes Koaxialkabel verwendet. Dieses besitzt allerdings schon einen massiven Kupferkern. Aus bestimmten Verlegegründen habe ich mir die Tage auch noch das Kathrein LCD111 geholt. Der Preisunterschied von etwa 20 € die 100m-Rolle ist doch noch merklich. Das Geflecht ist deutlich engmaschiger, sowie fester und die geklebte Folie macht den Eindruck noch besser. Die Dicke von nur 6,9 mm gegenüber den 8,2 mm bei engen Leerrohren tut sein übriges.

    Bei den Steckern hab ich auch nur auf die günstigeren Schraubstecker u.a. EMK01 zurück gegriffen. Grundsätzlich kann ich nichts dagegen sagen, werde aber bei meinem nächsten Projekt aus leichteren Montagegründen auf die Kompressionsstecker zurückgreifen. Von den Schirmungsmaßen nehmen sich die Stecker zumindest alle nichts. Wie es mit Zugentlastung und fehlerfreier Montage aussieht, ist wieder eine andere Sache.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Juli 2010
  5. schuh

    schuh Neuling

    Registriert seit:
    27. August 2009
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Ich habe heute eine DTA2000 von Schwaiger (Außenantenne in Kastenform) installiert (unter dem Dach) und bekomme nun die österreichischen Programme.
    Es geht also auch ohne Kathrein, one for all und sonstigen Antennnen nach stundenlangem ausprobieren und justieren der Antenne

    Andreas aus Aiterhofen (Niederbayern) ca. 130 km von Salzburg entfernt.
     
  6. bayern5

    bayern5 Junior Member

    Registriert seit:
    18. August 2006
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Mal eine Neuigkeit:
    Ab Oktober 2010 soll wohl ein neuer Regionalsender aus Salzburg via DVB-T auf Sendung gehen.
    Es handelt sich um "Salzburg Plus".
    Benutzt werden soll Kanal 55 vom Standort Salzburg-Gaisberg mit einer max. Strahlungsleistung von "nur" 39,0 dbW, also 8 kW, mit horiz. Polarisation.
    Aufgeschaltet ist bereits die Homepage des Senders unter Salzburg Plus Television - Fernsehen für Salzburg . Interessanterweise ist darauf eine Karte des geplanten Sendegebiets zu finden, auf der auch der Overspill nach Bayern eingezeichnet ist!
     
  7. Daniel28-55-59

    Daniel28-55-59 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2006
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TechniSat Multymedia TS 1;
    TechniSat DigitMod T1;
    Pioneer DVR545HX-S;
    Panasonic DMR-EX95V;
    TechniSat DigitMobil 3
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Wo steht das mit dem Kanal 55?

    Hört sich interessant an, aber dem sehe ich gelassen entgegen. Die Frage ist halt, ob dieser Kanal auch auf die Antennen zum K29 und K32 mit aufgeschaltet wird?
    Nicht, daß er da den anderen Kanälen ein Minimum an Leistung nimmt. Ich bin hier nachwievor auf jedes dB angewiesen.

    Damals, als der K29 aufgeschaltet wurde, ging der K32-Empfang bei mir auch minimal zurück. Wenn man halt so an der Grenze zwischen Empfang und Nichtempfang ist, dann merkt man jede Kleinigkeit. Gut, jetzt mit meiner Vierergruppe ist zumindest eine kleine (und bisher ausreichende) Reserve vorhanden.

    Das könnte sowas Ähnliches als in Linz werden.

    An einen Empfang dieses Kanal 55 brauche ich hier gar nicht zu denken. Dillberg K55 macht hier in Ostbayern ziemlich viel platt. Also keine Chance.
     
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Ich würde schätzen das der Dillberg auf Kanal 55 weniger stört als der Ochsenkopf auf Kanal 29.

    Aber da es nur 8KW statt 40KW sind und falls andere Antennen eingesetzt werden vielleicht auch ein schärferer Downtilt eingesetzt wird, denke ich auch nicht das ein Empfang möglich ist.
     
  9. chriss505

    chriss505 Platin Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    2.077
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield SRP 2401, Humax S HD 4
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Der ORF sendet Richtung D auch nur max 8kw.Also selbe Voraussetzungen wie bei K32.
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Die Frage für Daniel ist wichtiger, ob der Sender auf die selbe Antenne kommt wie die anderen Kanäle, weil das der Leistung von K29/K32 schaden könnte... den K55 wird man sowieso nicht empfangen können in der Entfernung, schon allein wegen des höheren Kanals, der im Raum schon höhere Dämpfungswerte hat.
    Dillberg wäre da noch beherrschbar, da vertikal.