1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von krideg, 8. Dezember 2006.

  1. Daniel28-55-59

    Daniel28-55-59 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2006
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TechniSat Multymedia TS 1;
    TechniSat DigitMod T1;
    Pioneer DVR545HX-S;
    Panasonic DMR-EX95V;
    TechniSat DigitMobil 3
    Anzeige
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Das kann aber noch wenige Zeit dauern.
    Ab Mittwoch soll der Hochsommer zurückkommen und dann ist es auf unserem Dachboden nahezu unerträglich.

    Einen Plan für die Verteilung habe ich schon entworfen. Fehlt nur noch die Ausführung. Und die wird sicher wieder gelingen, nicht nur technisch, sondern so wie Ihr mich kennt, auch optisch!
     
  2. Tom H

    Tom H Junior Member

    Registriert seit:
    1. Juni 2010
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Bei mir gibt es auch einen neuen Zwischenbericht. Heute habe ich mal den Empfang der Kathrein AU 16/29-32, die seit vorletzer Woche grob ausgerichtet im Dachboden hängt, getestet. Direkt über ca. 10m schlechten Koaxkabel an den DVB-T Receiver gehängt. Eigentlich dachte ich, dass dort unter Dach kein Empfang vom Gaisberg möglich sei. Das Ergebnis spricht aber ganz was anderes:
    Kanal Qualität
    27 91
    29 76
    32 71
    33 89

    Alle Sender werden sauber ohne Bildfehler angezeigt. Hoffentlich klappt dann auch noch die Einspeisung mit dem Vorverstärker in den Multischalter. Dann sag ich, nach langen Jahren des Zahlens, äußerst zufrieden Tschau zu Kabel Deutschland.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Juni 2010
  3. Tom H

    Tom H Junior Member

    Registriert seit:
    1. Juni 2010
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Hab heute noch einmal Hand angelegt. Die Antenne ist jetzt schön im Speicher ausgerichtet und die Signalqualität hat dabei um ca. 8 Einheiten auf Kanal 32 zugenommen.

    Der 4,90 € Vorverstärker (Rauschmaß <2,5) ist auch eingebaut. Über die etwa 25m Koaxkabel bis zum Multischalter ist der VV eigentlich nicht nötig. Mit integrierten VV steigen aber Signalstärke und Signalqualität an. Die Einspeisung über den passiven Multischalter klappt ebenso, allerdings sind so nur noch die starken Kanäle 27 und 33 zu empfangen. Diese werden aber auch deutlich abgeschwächt.

    Aus diesem Grund hab ich meinen alten Hausanschlussverstärker (Axing BVS 3-01 mit 30dB Verstärkung) vor den Multischalter gehängt. Auf voller Leistung würde ich alle 5 Kanäle mit folgenden Werten empfangen:

    Kanal Qualität
    27 --- 89
    28 --- 79
    29 --- 71
    32 --- 75
    33 --- 89

    Hab die Leistung erstmal für den Dauerbetrieb um ca. 1/3 reduziert. Dabei sinkt Kanal 32 auf eine Signalstärke von 12 und eine Signalqualität von 68.
     
  4. alexmetz

    alexmetz Junior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2010
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    33
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Hallo zusammen,

    hätte da noch mal eine Frage zum Anschluss der Kathrein AU 16/29-32 bzw. eigentlich aller Kathrein DVB-T-Antennen:

    Die Anschlussdose an der Antenne hat 2 getrennte Pole für die Kupferleitung und einen für den Schirm des Antennenkabels. An welchen der beiden Leiter-Pole schließe ich denn mein Antennenkabel nun an? Oder ist das wurscht?

    Danke und Gruß,

    Alex.
     
  5. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Anleitung:
    http://www.kathrein.de/de/sat/produkte/doc/935546a.pdf
    Seite 2, Abbildung 3, (linke Klemme)
     
  6. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Wenn mich nicht alles täuscht, laufen alle Sendungen von Salzburg TV auch auf Servus TV, aber nicht umgekehrt.
     
  7. alexmetz

    alexmetz Junior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2010
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    33
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Ah Danke! Hatte die Anleitung zwar durchgeschaut, aber das Bild irgendwie nicht erkannt.

    Und was ist dann Abb. 4 und was bedeutet 75 Ohm bzw. 300 Ohm?

    Gruß,

    Alex.
     
  8. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Nicht relevant für dich, da du sicher keine symmetrischen Leitungen mit einem Wellenwiderstand von 300Ω verlegt hast, sondern "normale, handelsübliche" Koaxleitungen mit 75Ω Wellenwiderstand verwendest

    Koaxialkabel ? Wikipedia

    Wellenimpedanz ? Wikipedia

    Symmetrische Signalübertragung ? Wikipedia
     
  9. alexmetz

    alexmetz Junior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2010
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    33
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    So, nun will ich das Thema mit einem Bericht von mir mal etwas wiederbeleben. Habe nun 2 verschiedene Installationen gemacht und die Antenne bestmöglich ausgerichtet:

    Standort: jeweils direkt südl. von München
    Antenne: jeweils Kathrein AU 16/29-32

    Anlage 1:
    DVB-T wird ohen Vorverstärker über eine Einspeisweiche (1,50€) in das Sat-Kabel eingespeist. Dann weiter ohne Dose zum TV
    Kabel: 7,5mm Chess-Kabel mit 120dB Schirmung: https://www.ewerk-onlineshop.de/sat...m/100m-koaxkabel-chess-rg6-120-120db/a-23377/
    Kabelweg: ca. 3m bis zur Einspeisweiche, ca 15m zum Receiver
    Ergebnis: Empfang problemlos (Pegel zwar 0% (??), Qualität 100%)

    Anlage 2:
    DVB-T wird in den aktiven Multischalter eingespeist und von dort an 3 Anschlüsse, jeweils mit HQ-Dosen verteilt.
    Multischalter: Spaun SMS5803
    Kabel: bis zum Multischalter wie oben, danach was halt so vor 20 Jahren für die damalige anloge Hausantenne verlegt worden war (s.u.)
    Kabelweg: ca 4,5m zum Multischalter dann:
    a) ca. 10m mit 4mm-Koax-Kabel
    b) ca. 10m mit 5mm-Koax-Kabel
    c) ca. 30m mit 6mm-Koax-Kabel mit einer Durchgangsdose dazwischen
    Ergebnis:
    a) problemloser Empfang (nur kurz getestet)
    b) nur gestockter Empfang (liegt aber wohl am schlechten Tuner)
    c) problemloser Empfang. Hier muss ich dazusagen, dass die Dose den entscheidenden Vorteil gebracht hat. Mit der alten Kabelanschlussdose gingen nur die Oly-Turm-Sender rein. Pegel: ca. 70% Qualtiät 100%

    Den Dauertest hat die Anlage 2 noch nicht hinter sich, insbesondere noch kein Gewitter.


    @Tom H: gibt's denn schon Neuigkeiten wegen des Inline-Verstärkers?

    Beste Grüße,

    Alex.
     
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Das Käuferverhalten bezüglich 4-fach geschirmter Kabel mit vorgeblichen Höchstabschirmungen erinnert mich etwas an Lemminge.

    Diese Kabel sind wegen der größeren Biegeradien schlechter zu verlegen.
    Ein Alugeflecht ist bruchanfälliger als verzinntes Kupfer.
    Oxydationen können passive Intermodulationen verursachen.
    Und als Krönung des ganzen: Großzügig werden dann häufig noch F-Aufdrehstecker als kostenlose Dreingabe = Sollbruchstelle mitgeliefert.

    Im eigenen Interesse:
    Hände weg von 4-fach geschirmten Billigkabeln mit Innenleiter aus Stahkupfer und Alu-Geflecht! Es geht nichts über ein dreifach geschirmtes Kabel mit Kupferseele, geklebter Folie und einem verzinnten Kupfergeflecht mit starken Drähten und 80% Geflecht-Bedeckung