1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von krideg, 8. Dezember 2006.

  1. alexmetz

    alexmetz Junior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2010
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    33
    Anzeige
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    hab mich ja auch mit dem Thema beschäftigt...
    Kann Dir nur sagen, dass die BZD40 sehr gut sein soll (für Ihre Verhältnisse). Jedenfalls Testsieger bei Stiftung Warentest. Den Test gibts auf der Test-Homepage auch gratis.

    Ein Poster hier hat mit der BZD40 auch Empfang von ORF in München. Du bist näher dran, könnte also auch gehen.

    Aber die BZD40 ist halt eine kompakte Universalantenne und meines Erachtens nicht zu vergleichen mit Bereichsantennen wie der AU 16/29-32.

    Mein Fazit aus der ganzen Sache ist, dass es sehr individuell auf deine Position und Entfernung, das dazwischenliegende Gelände und Gebäude ankommt. Es hilft daher m.E. nur ausprobieren. Das gilt wohl auch für den Verstärker. Kann sein, dass es ganz ohne klappt, kann sein, dass Dein alter reicht, kann aber auch sein, dass Du einen extrigen, besonders Rauscharmen (wie Discone oben beschreibt) brauchst. Evtl. brauchts Du auch noch ne Kanalweiche, damit Du nur die ORF-spezifischen Kanäle verstärkst. Wie gesagt: ausprobieren und mal mit "nur Antenne" anfangen.

    So machs ich jetzt jedenfalls.

    Zur Frage der Dachbodenmontage kann ich nicht viel sagen, außer dass ich gehört habe, dass das nicht funktionieren soll, wenn Du eine Isolation mit Alu o.ä. hast.

    Gruß,

    Alex.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Juni 2010
  2. Tom H

    Tom H Junior Member

    Registriert seit:
    1. Juni 2010
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Das Signal in meine Gegend soll ja auch angeblich auch weniger abgeschwächt worden sein als in den Großraum München. Keine Ahnung ob dies wirklich so stimmt.

    Also eine Isolation ist überhaupt nicht vorhanden. Das wäre der Dachboden über der Garage. Also Ziegel, Dachpappe und Holz. Aber ja, Metallstrukturen schirmen eigentlich gut ab.

    Der Sender Lichtenberg besitzt ja bei nur geringfügig längerer Strecke eine deutlich höhere Sendeleistung. ORF1/2 und ATV werden allerdings von dort auf 650 MHz gesendet. Sehe ich das richtig, dass die Kathrein AU16/29-32 für diesen Bereich weniger optimal geeignet ist?
     
  3. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Die ist speziell für die Kanäle 29-32 (Salzburg) ausgelegt und macht hier den meisten Eigengewinn. Für den Empfang aus Linz K43 nicht unbedingt die passende Antenne
     
  4. Tom H

    Tom H Junior Member

    Registriert seit:
    1. Juni 2010
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Ich hab mir eben mal den Kathrein BZD 40 + Einspeiseset bestellt. Mal sehen ob ich damit etwas empfangen werde. Wenn nicht, dann wird mit dem AU 16/29-32 nachgerüstet.

    Der Geländeschnitt vom Gaisberg sieht gar nicht so schlecht aus:
    [​IMG]

    Dagegen sieht es mit dem Lichtenberg bei Linz nicht so gut aus :(:
    [​IMG]
     
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.649
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Wenn auf dem Brocken ein 600m hoher Gittermast (wie die in North Dakota) stünde, in welche Richtung wäre dann der weiteste Geländeschnitt realisierbar?
     
  6. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Solche 600m Masten sind aber nur in der Ebene machbar und nicht auf einem Berg.

    Dort wäre zum einen keine so stabile Verankerung möglich, und zum zweiten sind auf einem Berg die Windgeschwindigkeiten deutlich höher.
     
  7. Tom H

    Tom H Junior Member

    Registriert seit:
    1. Juni 2010
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Mein Versuch mit der Kathrein BZD40 schlug fehl. Keine Spur von ORF, egal ob Gaiskopf oder Lichtenberg. Dafür bis zu 21 andere Kanäle. Wobei bei RTL & Co. kein Bild zustande kam. Die Einspeisung über den passiven Multischalter hat aber einwandfrei funktioniert.

    Die BZD40 ist jetzt auf dem Rückweg, dafür hab ich mir jetzt mal die Kathrein AU 16/29-32 bestellt. Mal sehen ob ich damit etwas empfange. Für die Einspeisung in den Multischalter muss ich dann wahrscheinlich noch einen Vorverstärker anschaffen.

    Gibt es neben den häufig genannten MegaAmp ULNA3018/3036 Vorverstärkern etwas günstigeres, aber dennoch tauglicheres als diese 5-10 € Verstärker mit einem Rauschmaß von 7-8dB? Wenn möglich sollte so einer dann auch noch fernspeißbar sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Juni 2010
  8. alexmetz

    alexmetz Junior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2010
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    33
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Ob es was günstigeres gibt, würde mich auch interessieren...

    Aber mit dem fernspeisbar vor dem Multischalter könntest Du Probleme bekommen. Jedenfalls hab ich hier irgendwo gelesen, dass die meisten Multischalter keine 5V am terrestrischen Eingang anliegen haben bzw. diese auch nicht "durchreichen". Bitte belehrt mich eines Besseren, falls dem nicht so sei. Würde mich selbst auch freuen.

    Gruß,

    Alex.
     
  9. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Kein Multischalter schaltet die 13 oder 18 Volt auf den terr. Eingang durch, da würde jeder Balun einer passiven Antenne verbraten werden. Also muss eine Stromversorgung ganz konventionell vor dem Multischalter mit Einschleusweiche und einem externen Netzgerät für halbwegs konstanten 5 (!) Volt vorgenommen werden.

    Von HNE oder Rittmann wurde zwar mal eine Fernspeisungsvorrichtung aus den 13/18 V eines Receivers angeboten, hab nie wieder etwas von diesem Exoten-Bauteil gehört.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Juni 2010
  10. Tom H

    Tom H Junior Member

    Registriert seit:
    1. Juni 2010
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Ich hab schon ein 5V Einspeiseset von SR-T*****. Das wird natürlich zwischen Multischalter und Vorverstärker integriert. So hab ich auch die Kathrein BZD40 betrieben, die auch keine externe Stromversorgung besitzt, sonderen den Strom für ihren Verstärker über die Koaxleitung bezieht.

    Das von Kathrein empfohlene NCF13 für die BZD40 ist natürlich aufgrund der höheren Ausgangsspannung nicht für die meißten Vorverstärker geeignet. Mir war es auch zu teuer.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Juni 2010