1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von krideg, 8. Dezember 2006.

  1. alexmetz

    alexmetz Junior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2010
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    33
    Anzeige
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Ah. OK. Danke! Das meiste ist mir nun klar.
    Was mich aber im moment noch beschäftigt ist v.a. oben (1), also der Einfluss des Multischalters, da ich ja DVB-T in die SAT-Anlage einspeisen will und chris505 meinte, dass man da aufpassen müsse. Hatte ursprünglich ja vor den Kreiling KR 5-8 MS zu kaufen, liebäugle aber nun mit dem neuen (und leider wesentl. teureren) Spaun SMS 5803. Oder würde da auch der 5807 oder 5808 genügen?

    techn Daten:
    http://www.kreiling-technologien.de/vjia/verteiltechnik/kr5-start.htm
    http://www.spaun.de/pdf/pages/edition_14_de_34.pdf

    Danke und Gruß,

    Alex.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Mai 2010
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.975
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Die in den MS integrierten Vertärker haben nicht die hohe Güte von dem in meinem Beitrag #2092 empfohlenen Verstärker ULNA 3036 (nur 0,4 dB Eigenrauschen, ein Spitzenwert).

    Du solltest hinter dem ULNA 3036 einen preiswerteren Multischalter ohne terrestrische Verstärkung einsetzen. Mit den mittelwertigen Verstärken in den Multischaltern kann ein schwaches Empfangs-Signal unbrauchbar gemacht werden.

    Gruß
    Discone
     
  3. alexmetz

    alexmetz Junior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2010
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    33
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    hm. Heißt das, dass auch der Spaun 5803 einen schlechten Verstärker hat? Wie lässt sich denn das Eigenrauschen des Multischalters herausfinden oder bedeutet "Aukoppeldämpfung" dasselbe (wird beim 5802 mit 13-22dB angegeben). Dazu finde ich nix in der technischen Beschreibung...
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Mai 2010
  4. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Der aktive Verstärkerzug (Terrestrisch aktiv) in einem Multischalter dient lediglich dazu, die im Multischalter entstehende Dämpfungen zu kompensieren
     
  5. alexmetz

    alexmetz Junior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2010
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    33
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    wobei für den Spaun 5803 10..12dB terr. Verstärkung angegeben werden.
     
  6. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Verschaut -> Posting gelöscht
     
  7. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.975
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Beim Spaun ist das Eigenrauschen vom internen Verstärker mit grosser Wahrscheinlichkeit höher. Die Auskoppeldämpfung sind die Verluste im Multischalter, der Pegel von einem bereits verstärkten Signal wird um diesen Betrag reduziert. Mit dem Spaun 5802 kannst du ja beide Varianten ausprobieren, das bereits verstärkte terrestrische Signal passiv durchleiten / nochmals verstärken.
    http://www.spaun.de/pdf/pages/edition_13_en_26.pdf
    http://www.spaun.de/files/bf98b_de_sms5402nf-sms5602nf-sms5802nf-sms51202nf-sms51602nf.pdf

    ;)
     
  8. alexmetz

    alexmetz Junior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2010
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    33
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Das ist prima, dass man den Mutlischalter auch auf passiv stellen kann. Danke für den Tip!

    Gruß,

    Alex.
     
  9. alexmetz

    alexmetz Junior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2010
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    33
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    so, für diejenigen, die es interessiert:
    habe jetzt eine Kathrein AU 16/29-32 und einen Spaun 5803 bestellt. Mal schauen, ob damit dann ORF und alle Olyturm-Sender bei mir reingehen. Hoffe, dass ich mir dann den teuren Spezial-Verstärker spar... Wenns nicht klappt kauf ich viell. doch noch den von Discone empfohlenen Verstärker dazu.

    Werde nach Installation berichten.
    Danke nochmal für Eure Hilfe

    Gruß,
    Alex.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Mai 2010
  10. Tom H

    Tom H Junior Member

    Registriert seit:
    1. Juni 2010
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Hallo zusammen,

    ich erbitte mir kurz eure Hilfe, da ich immer verwirrter werde. Ich komme aus Dingolfing (südliches Stadtgebiet auf einer Anhöhe) und möchte nun von Kabel auf eine Sat-Anlage wechseln. Zusätzlich möchte ich DVB-T aufgrund von ORF "einschleifen". Zum Sender Gaisberg sind es ca. 80 km und zum Sender Lichtenberg etwa 100 km Luftlinie.

    Ich habe mir einen Spaun SMS 5807 NF als Multischalter angeschafft. Dieser besitzt einen passive Einschleifung für DVB-T. Ich besitze des Weiteren auch noch einen Axing BVS 3-01 Hausanschlussverstärker. Könnte ich damit das DVB-T Signal verstärken und dann in den Multischalter führen? Ich brauche neben der Antenne auch sicher noch ein Gerät damit überhaupt ein Signal von der Antenne kommt, oder?

    Ich wüsste auch noch gerne was für eine Antenne ich voraussichtlich benötige. Dabei würde ich mir gerne eine Dachmontage ersparen, aber eine Montage im Dachboden (z.B. der Kathrein AU 16/29-32) ist zu bewerkstelligen. Wenn es im Außenbereich (Hauswand) montiert werden soll, dann sollte es auch am Besten etwas dezenter ausfallen. Daher die Frage, was ist denn von einer Kathrein BZD40 zu halten bzw. ist damit ein Empfang realistisch?

    Besten Dank und schöne Grüße
    Tom