1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von krideg, 8. Dezember 2006.

  1. Hans_1

    Hans_1 Junior Member

    Registriert seit:
    5. Oktober 2009
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    18
    Anzeige
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Hallo zusammen, habe es vorerst mal gaschaft, empfange ORF von 3 verschiedenen Sender, d.h. ORF2 habe ich 5mal.
    ORF2 Salzburg, ORF2 Oberösterreich, ORF2 Niederösterreich,ORF2 Tirol und ORF2 Vorarlberg.
    ORF2 Salburg und Oberösterreich auf Kanal 32 Gaisberg
    ORF2 Oberösterreich und Niederösterreich auf Kanal 43 Linz
    ORF2 Tirol und Vorarlberg auf Kanal 23 Patscherkofel
    Auf Kanal 51 bekomme ich noch LT1 rein, das dürfte der 3. mux von Linz sein.
    Habe alle Programme störungsfrei da.

    MFG
    Hans aus Weilnbach bei Landau/Niederbayern
     
  2. alexmetz

    alexmetz Junior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2010
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    33
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Liebe Gemeinde!

    vielen Dank für die vielen Hinweise in diesem Thread.
    Habe jetzt einige Antennen gesehen, die für mich in Frage kämen, um ORF vom Gaisberg zu empfangen:
    - Kahtrein AOP65
    - Kathrein AU16/28-32
    - Triax Fesa 815 N37, 48 oder 69

    Mein Standort: München

    Mein Problem:
    Ich möchte am besten nur 1 Antenne aufs Dach, damit aber natürlich auch die "normalen" Sender vom Olympiaturm empfangen.

    Geht das mit den Kanalbereichsantennen AU16/28-32 bzw. 815 N37 bzw. N48 auch oder muss ich die AOP65 bzw. 815 N69 nehmen?

    Und was mach ich, wenn der ORF mal den Kanal wechselt? oder passiert das nicht?

    Brauch ich dringend einen zusätzlichen Verstärker oder genügt der im Mutlischalter (soll in Sat-Anlage integriert werden)?

    Danke schon mal für Eure Hilfe und entschuldigt, falls ich die Antwort irgendwo in den 127 Seiten überlesen haben sollte.

    Gruß,

    Alex.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Mai 2010
  3. mvl8253

    mvl8253 Junior Member

    Registriert seit:
    1. April 2010
    Beiträge:
    108
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Wenn Du meinen thread liest (ich wohne in Schwabing) funktioniert es bestens mit nur einer einzigen auf Salzburg ausgerichteten Antenne (die alte K 32 Hausantenne) - habe somit insgesamt 28 Programme.
    Für K.32 u. 29 einen Vorverstärker . Vor dem Vorverstärker splitten und nach dem Vorverstärker wieder zusammenführen und in den Hauptverstärker (UHF-Eingang) einführen. (einfach 2 Koax-Doppelstecker für Anschluß von 2 TVs - für etwa 2.-€ dazu hernehmen)
    Kann aber auch gut sein, daß es ohne Vorverstärker geht - dann aber wohlmöglich bei Regen Probleme mit K32 (ORF,1,2; ATV) und K 29 (ServusTV u. Puls4, ORF-Sport/Ö3 ) . Erstmal ohne Vorverstärker probieren - kannst ihn ja nachher immer noch dazwischen schalten. Ein zu stark aufgedrehter Hauptverstärker verschlechtert den Empfang v. Olyturm allerdings.
    Klingt alles nicht sehr fachmännisch - aber es funktioniert sehr gut und darum geht es ja...
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Mai 2010
  4. chriss505

    chriss505 Platin Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    2.077
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield SRP 2401, Humax S HD 4
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    @alexmetz
    Du hast gut 120km zum Gaisberg.

    Die Programme vom Oly oder Wendelstein wirst du so nebenbei mitempfangen.
    Mit dem Sat-Multischalter musst du aufpassen, der kann dir das Signal vom Gaisberg kaputt machen.

    Der ORF wird in überschaubarer Zukunft keinen Kanalwechsel vornehmen.

    Vorverstärker ist nicht verkehrt.Der Verstärker im Multischalter ist nicht geeignet das ankommende Signal positiv zu verstärken.
     
  5. alexmetz

    alexmetz Junior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2010
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    33
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Danke für die Antworten!

    Ein paar Unklarheiten bestehen dennoch:

    (1) inwiefern muss ich mit meinem Multischalter aufpassen, damit er mir das Signal vom Gaisberg nicht kaputt macht? Ich wollte den Kreiling KR 5-8 MS, weil der im Standy nur 1 Watt verbraucht.

    (2) was heißt, dass ich den Olyturm so nebenbei mitempfangen kann? Auch die Kanäle, die außerhalb des eigentl. Bereichs der Antenne liegen, z.B. bei der AU 16/28-32 die Kanäle unterhalb 28 und oberhalb 32? Weil ja ARD z.B auf 54 sendet.

    (3) Würdet ihr jetzt konkret eine Antenne empfehlen, die für einen bestimmten Kanalbereich gedacht ist (natürl. mit mögl großer Verstärk v. K29+32) oder eine die alle Kanäle 21-69 abdeckt?

    (4) Was haltet ihr konkret von der Wittenberg SN 71?

    (5) hab mal nach so nem Splitter gesucht, um Kanäle 29 und 32 getrennt zu verstärken, aber nix gefunden. Habt Ihr eine konkrete Empfehlung für Splitter und Vorverstärker? Will auch nicht unendlich Geld ausgeben und Strom verbrauchen...

    Danke!

    Alex.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Mai 2010
  6. ph1

    ph1 Junior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2007
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    zu 2)

    Da die Enfernung von Dir zum Olympiaturm etwa die ist wie von mir zum Sender Augsburg und beide mit gleicher Leistung senden würde ich sogar davon ausgehen, dass bei Dir eine UKW-Antenne oder irgend eine irgendwohin zeigende VHF- bzw.UHF-Antenne auf dem Dach ausreicht den Olympiaturm ohne Verstärkung problemlos zu empfangen.
     
  7. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.975
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
  8. alexmetz

    alexmetz Junior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2010
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    33
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    eins ist mir noch eingefallen:

    (6) Muss die Antenne zwingend über das Dach stehen oder genügt es auch "neben" dem Dach? Mir ist klar, dass je höher desto gut, die Frage ist eher, ob das Dach an sich stört, weil es reflektiert o.ä.

    also so (über): oder so (neben):..........................(
    ........_____....................................................(...(
    ......./\..|............ /\..____...............................(...(....(..Gaisberg
    ...../... \|.........../ ...\..|..................................(....(
    .../.......\ ......../........\|....................................(
    ./ ..........\...../............\

    Sorry für so viele Fragen, aber ich bin damit echt überfordert...

    Ich versprech, dass ich hier detailliert über Erfolg/Mißerfolg berichte, damit ich wenigstens ein bißchen was "zurückgeben" kann.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Mai 2010
  9. alexmetz

    alexmetz Junior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2010
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    33
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    oje, mir ist scheinbar nicht zu helfen :confused:
    oder doch? :winken:
     
  10. Benerl

    Benerl Neuling

    Registriert seit:
    30. Juni 2007
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Also, solange die "Spitze" deines "Rechen" freie Sicht zum Gaisberg hat, und du nicht "durch das Dach" empfangen mußt, ist es nicht zwingend notwendig, daß die Antenne über die Giebelhöhe ragen muß. Wie du aber schon richtig festgestellt hast, je höher "umso gut". Mein Mast steht südlich von München und hat über 7,5m über der Dachhaut.