1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von krideg, 8. Dezember 2006.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Die beiden Kabel müssen absolut gleich lang sein, zum Zusammenschalten reicht jeder normale Zweifachverteiler. Die speziellen und sündhaft teuren KATHREIN EVA Koppelglieder mit Viertelwellentransformator gibt es ja nicht mehr. Das Schaltungsprinzip mit einem 50 Ohm-Kabel ist im Elektor-Artikel auf Seite 25 beschrieben, wie sich aber an einer EVA und Nachbauten messtechnisch herausgestellt hat, liegt der Pegelgewinn gegenüber einem guten Zweifachverteiler von 3,7 dB nur um ca. 1 dB besser, in fast allen Anwendungsfällen lohnt sich dieser Mehraufwand nicht. Die Verbindung kann auch über einen sog. Wilkinson-Verteiler erfolgen.

    http://www.elektor.de/jahrgang/1998/juni/storausblendung-mit-zwei-antennen.61240.lynkx
    (Elektor Ausgabe 6/98 Seite 22 ff, 1 x kostenloser Download möglich)
    http://www.darc.de/distrikte f/39/stockung_von_antennen.pdf
    http://www.ukwtv.de/de/reflexion/aktuelle/r171/R171.pdf (Seite 14)
    www.mucl.de/~hharm/afu-kurs/pdffiles/antennen.pdf
    http://www.df5ai.net/ArticlesDL/OLGA.pdf

    Hier noch etwas aus dem Bereich Sendetechnik mit Impedanz 50 Ohm
    http://download.funkamateur.de/.download/DK7ZB_Stockung_Korr.pdf
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. April 2010
  2. mvl8253

    mvl8253 Junior Member

    Registriert seit:
    1. April 2010
    Beiträge:
    108
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    hallo - ich bin neu hier ...:winken:
    Habe gleich mal eine Frage:
    Kann es sein daß die Sendeleistung K 32 (Gaisberg) erneut herunter gefahren wurde. In der letzten Zeit kommt K 29 (Gaisberg) wesentlich stabiler und mit mehr Sendeleistung als K32 herein. Früher war es umgedreht.
    K 29 ist permanent empfangbar - K39 in letzter Zeit wetterabhängig (scattert bei Regen)
    Ich wohne in München Schwabing und benütze eine K32 Antenne (ehemals für den analog Empfang)
    Danke für eine Auskunft.
    Ps.: Ich habe sämtliche anderen Antennen der Hausantenne abgeklemmt und betreibe nur noch die K32 Antenne mit hervorragendem Resultat: alle in MUC empfangbaren dt. Sender in voller Leistung + 5 Sender vom Gaisberg (Salzburg) insges. etwa 28 Sender. Auch K 10 (VHF) läuft über die 32-UHF Antenne.
    [Vorr. bei digitalem Empfang über die alte analoge Hausantenne ist, daß die Sender nicht anlagenintern auf andere Kanäle umgesetzt werden - sonst geht nichts...]
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. April 2010
  3. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Servus,

    Ne, da wird eigentlich nichts mehr geschraubt...

    Was da wohl empfangen wird...
     
  4. heimi79

    heimi79 Neuling

    Registriert seit:
    9. November 2009
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    @Dipol! Danke für die vielen Infos!
    Werde mir morgen einen Zweifachverteiler besorgen und ein Kumpel biegt mir einen solchen U-Träger für die 2 AOS 32.
    Wie weit müßten dann die 2 Antennen für Kanal 24 auseinander sein?
    Daniel28-55-59, du schreibst bei Kanal 32 wären es 1,395m laut Kathrein. Wäre es im Fall für K24 weniger Abstand? Und werden die oberen Kanäle die ich oberhalb Kanal 32 empfange dann gleichstark bleiben, auch stärker werden, oder gibt es dort eher eine Abschwächung der Signalstärke bei Zwillingsempfang?
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. April 2010
  5. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Ich denke auch nicht das die Sendeleistung heruntergefahren wurde. Ich denke eher das du den Gaisberg vielleicht über Reflektionen empfängst, und jetzt durch den schmelzenden Schnee die Reflektionen schwächer werden.

    Kanal 24 hat eine niedrigere Frequenz als Kanal 32, ist also langwellig. Deswegen müsste der Abstand eher grösser sein.

    Die Signalstärke wird schon beim Zwillingsempfang schon etwas höher, vorallem wird aber der Antennengewinn höher, nämlich um bis zu 3 dB.
     
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Wenn man keinen Gleichkanalstörer ausblenden will ist der Zwillingsabstand von untergeordneter Bedeutung. Eine Reflektorgitterbreite als Abstand zwischen den Reflektoren reicht allemal aus, das ist aber eher ein Wohlfühl-Sicherheitsabstand als technisch begründet.
    Bei 3,7 dB Dämpfung eines guten Verteilers und max. 3 dB Antennengewinn ergibt sich bei Stockung immer ein leichter Pegelverlust. Deshalb hat man auch früher den Aufwand mit den 50 Ohm Viertelwellen-Trafos getrieben. Nur hat eben auch die Nachmessung einer KATHREIN EVA ergeben, dass mit den sensationell niedrigen Dämpfungswerten heftig geflunkert worden ist.
     
  7. heimi79

    heimi79 Neuling

    Registriert seit:
    9. November 2009
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Ok, dann werde ich es mit einem normalen Zweierverteiler versuchen.
    Mein Kollege bestellt mir Zollrohre aus der Sanitärtechnik mit Kreuzmuffen und Winkel und basteln dann einen Zweifachantennenmast...

    Machen die Antennen nun 1,3m auseinander, mehr geht eh nicht wegen dem Platzbedarf und ist ja demnach dann auch nicht so wichtig, haben hier ja keinen Gleichkanalstörer für K21/24 in der Nähe!

    Wäre ein Heimannverstärker eigentlich auch noch etwas besser speziell abgestimmt für K21/24 als der MegaAmp ULNA 3036 36dB und wären die anderen oberen Kanäle die schwächer hereinkommen dann "ausgesperrt"? Oder ist es den Aufwand nicht wert, wenn die Kanäle ja eh schon mit einer Antenne unterdach gut reinkommen (außer bei Schlechtwetter)?!
     
  8. chriss505

    chriss505 Platin Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    2.077
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield SRP 2401, Humax S HD 4
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    VHF K10 ist abgeschaltet worden.Der ARD Mux kommt nun auf K54.

    Mir kommen deine Angaben etwas spanisch vor.Eine Kanalselektivantenne hat nur auf eben dem einen Kanal die besten Werte.Alles was auf anderen Kanälen sendet wird entweder schlechter oder gar nicht empfangen.
    Gut,in München brät dir der Oly alles zu.Aber K29 mit ner K32 Antenne?
    Kann es sein dass das einfach ne normale Bereichsantenne ist? (K21-69)

    Desweiteren möchte ich nochmal betonen das der Empfang des ORF in München nur ein Abfallprodukt ist.Signalschwankungen sind völlig Normal.Sollte der K32 in Mittel oder Süd-Bayern neu belegt werden ist es sowieso Schluss mit Lustig.
     
  9. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Anders als bei VHF sind bei UHF keine kanalselektiven Antennen gängig, sondern Kanalgruppenantennen, diese K32 Antennen wie z.B. eine Kathrein AOS32 sind für den Bereich K21 - K32 gedacht. Was den Gaisberg betrifft sind die also für beide MUXe ideal. Und für den Patscherkofel passen sie genauso.
     
  10. chriss505

    chriss505 Platin Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    2.077
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield SRP 2401, Humax S HD 4
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Dann ists aber noch lang keine K32 Antenne.
    Hab ja auch eine Tripol für K21-39 (A8705)