1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von krideg, 8. Dezember 2006.

  1. Daniel28-55-59

    Daniel28-55-59 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2006
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TechniSat Multymedia TS 1;
    TechniSat DigitMod T1;
    Pioneer DVR545HX-S;
    Panasonic DMR-EX95V;
    TechniSat DigitMobil 3
    Anzeige
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Nein, die sind beide mit einem Zweifach-Kreis.

    Der mit weniger Dämpfung bzw. Sperrtiefe wird nur schwächer angekoppelt.

    In diesen Sperrkreisen ist alles noch viel besser verlötet, damit das Gehäuse besonders stabil ist.

    Er hat gesagt, ich sollte lieber keinen aufmachen, weil er sonst gleich nicht mehr stimmt. Das sind wirklich hochgenaue und handabgestimmte Sperrkreise.

    Hier die Kurve meines Sperrkreises (25dB Sperrtiefe Kanal 33) von heute:

    [​IMG]
    Einer kostet 28 Euro + Steuer.

    Habe mir auch gleich noch einen K32-Vorverstärker mitgenommen, aber keinen mit 30 dB Verstärkung, sondern mit nur 14 dB. Mal zum Probieren, der ist sogar bipolar:

    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. August 2009
  2. Spacko

    Spacko Junior Member

    Registriert seit:
    13. April 2009
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Strong SRT 5155; Skymaster DT50: Aalen / Augsburg / Grünten / Hesselberg / Hohenpeissenberg / Pfänder / Wendelstein / Ulm / Zugspitze
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Danke für die hochinteressanten Diagramme und die Mühe, die Du Dir gemacht hast!!! :love:

    Die Flankensteilheit ist schon ganz schön beeindruckend! Hat Herr Heimann Dir sonst noch etwas zur Schaltung verraten, außer, dass es sich um handabgestimmte Kreise handelt und man besser nicht reinschaut?
     
  3. Daniel28-55-59

    Daniel28-55-59 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2006
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TechniSat Multymedia TS 1;
    TechniSat DigitMod T1;
    Pioneer DVR545HX-S;
    Panasonic DMR-EX95V;
    TechniSat DigitMobil 3
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Gern geschehen.

    Ich war ja fast drei Stunden bei ihm. Er hat mir genug erzählt über diese Sperrkreise, er macht da wirklich kein Geheimnis draus. Aber ich konnte mir nicht alles merken.
    Das mit der schwächeren Ankopplung beim nicht so starken Sperrkreis habe ich mir halt gemerkt, weil Du es wissen wolltest.

    Es ging mir heute ja auch vor allem um meine geplante Koppelweiche zum Zusammenschalten einer UHF-K32-Vierergruppe.

    Und da habe ich jetzt dank ihm eine sehr gute Lösung.
     
  4. Spacko

    Spacko Junior Member

    Registriert seit:
    13. April 2009
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Strong SRT 5155; Skymaster DT50: Aalen / Augsburg / Grünten / Hesselberg / Hohenpeissenberg / Pfänder / Wendelstein / Ulm / Zugspitze
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Ging mir bei meinem Telefonat mit Herrn Heimann genau so.:) Er hat sich damals wirklich sehr viel Zeit genommen und hinterher hat auch mir der Kopf geraucht.

    Immerhin ist die Kopplung ein Hinweis darauf, dass er nicht einfach zwei LC-Glieder zwischen Masse und Innenleiter schaltet. Eigentlich ist für mich auch das Messprotokoll tausend mal aussagekräftiger als zu wissen, wie die Dinger wirklich schaltungstechnisch aussehen. Die Kurven haben mich jedenfalls schwer überzeugt. Nächste Woche geht das Bestellfax an ihn raus!

    Noch zu Deinem 14 dB-Vorverstärker:
    Was hat der für ein Rauschmaß und was für einen Maximalpegel verkraftet er? Und schließlich natürlich: Was hat das gute Stück denn gekostet?
     
  5. Daniel28-55-59

    Daniel28-55-59 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2006
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TechniSat Multymedia TS 1;
    TechniSat DigitMod T1;
    Pioneer DVR545HX-S;
    Panasonic DMR-EX95V;
    TechniSat DigitMobil 3
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Der 14dB Vorverstärker rauscht mit 1,5 dB, aber nur deswegen etwas höher, weil dieser bipolar ist.
    Das war auch sein letzter dieser Art. Bipolare baut er schon lange nicht mehr.
    Aber er baut welche mit 18 dB nachwievor. Die kosten dann 48 Euro + Steuer.
    Entweder nur Kanal 32 oder Kanal 29-32 oder was Du halt möchtest.
    Alles ist da möglich.

    Mir hat er ja auch schon die verschiedensten VV gebaut.
    Kanal 21-42, Kanal 47-55, Kanal 21-66 etc.

    Die haben alle einen maximalen Ausgangspegel von 90 oder 100 dBµV.
    Das ist ganz verschieden.

    Hier Typenschild des K33-Sperrkreises: (Er gibt die Werte immer noch in Bild- und Tonträger an. Aber die Freuquenz bzw. der Kanal ist der ja der selbe.
    [​IMG]

    Und hier meines K29-32-VV:
    [​IMG]

    Und hier eines ferngespeisten, bipolaren Mastvorverstärkers K32:
    [​IMG]

    Du siehst also, die Werte sind alle mit der Hand draufgeschrieben. Da ist jeder Verstärker, Sperrkreis ein Unikat.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. August 2009
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Zur Ausfilterung eines digitalen Störers ist eine Tonträger-Absenkung aber unzweckmäßig!
    Da war wohl ein Unikat gemeint.:love:
     
  7. Daniel28-55-59

    Daniel28-55-59 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2006
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TechniSat Multymedia TS 1;
    TechniSat DigitMod T1;
    Pioneer DVR545HX-S;
    Panasonic DMR-EX95V;
    TechniSat DigitMobil 3
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Klar, ein Unikat, schon ausgebessert;).
     
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    57,12€ ist angesichts der Leistung eigetlich ein günstiger Preis.

    Sind eigentlich auch Vorverstärker für drei Kanäle möglich? Wobei ich denke das man bei einem Modell für Krasov wohl auch mit zwei Kreisen auskommen könnte, weil man den Bereich 48-52 vermutlich breitbandig auslegen könnte.
     
  9. Daniel28-55-59

    Daniel28-55-59 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2006
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TechniSat Multymedia TS 1;
    TechniSat DigitMod T1;
    Pioneer DVR545HX-S;
    Panasonic DMR-EX95V;
    TechniSat DigitMobil 3
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Du meinst hier wohl z. B. K34, K48 und K52?
    Das kann ich Dir nicht sagen, ob sowas auch möglich ist.

    Dann müßte man halt zwei nehmen und mit einer UHF-Aufsteckweiche zusammenschalten. Ist ja auch kein Problem.
     
  10. Daniel28-55-59

    Daniel28-55-59 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2006
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TechniSat Multymedia TS 1;
    TechniSat DigitMod T1;
    Pioneer DVR545HX-S;
    Panasonic DMR-EX95V;
    TechniSat DigitMobil 3
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Bezüglich der Vierer-Koppelweiche werde ich jetzt folgende Lösung bevorzugen.
    Der Bau einer solchen Weiche dürfte nicht allzu schwer sein.
    In das leere Kathrein-Mastgehäuse, das ich noch habe werde ich dies auf einer Kupferplatte (Kupfer laut Heimann die beste Lösung) montieren bzw. löten:

    [​IMG]
    Aus: "Das große Antennenbuch" von Eberhard Spindler, 1987

    Als Abstand der Antennen-Vierergruppe werde ich die dreifache Wellenlänge nehmen, sowohl in der Breite als auch in der Höhe.
    Das sind beim Kanal 32 (562 MHz) genau 1,60 Meter.