1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von krideg, 8. Dezember 2006.

  1. flo3003

    flo3003 Neuling

    Registriert seit:
    21. November 2004
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    @Daniel28-55-59: Danke für die schnelle Antwort und Grüße von Niederbayern in die Oberpfalz :)

    Die Frage ob zu Analogzeiten ORF-Empfang möglich war kann ich nicht beantworten. Vermute aber eher nicht.

    Die genannten Frequenzen lassen sich alle in Stereo und mit RDS empfangen. Am besten ist die Qualität bei Ö3. Die anderen drei Sender rauschen leicht, wobei die 94,8 überraschenderweise Bayern3 ist.

    Hier ein Foto der Antenne:
    [​IMG]

    Komplett freie Sicht nach Süden habe ich nicht. Es ist vielmehr eine Kessellage, die sich nach Süden hin öffnet. Richtung München/Wendelstein ist der Blick relativ frei, Richtung Salzburg dagegen nicht mehr.
     
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Das C/N wird nach jedem Verstärker schlechter. Bei ca. 6-7 dB Verstärker-Rauschmaß und obendrein 10 dB Pegeldämpfung kann das C/N an der Steckdose somit niemals um 4,5 dB besser als an der Antenne sein!

    BTW: Das C/N wird in dB und nicht dBµV angegeben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. August 2009
  3. Daniel28-55-59

    Daniel28-55-59 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2006
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TechniSat Multymedia TS 1;
    TechniSat DigitMod T1;
    Pioneer DVR545HX-S;
    Panasonic DMR-EX95V;
    TechniSat DigitMobil 3
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Ja, die 94,8 MHz wird vom Hohen Bogen mit Bayern 3 (94,7 MHz) absolut überlagert. Gestern bei der 2-stündigen UKW-Abschaltung am Hohen Bogen war sie absolut glasklar. Das war gestern die bei mir beste empfangbare UKW-Frequenz des Senders Gaisberg.

    Der gute UKW-Empfang ist aber immerhin ein guter Anhaltspunkt.

    Du hast hier nur eine UKW-Antenne und eine Kathrein AOP 52 oder AOP 65. Das kann ich aus der Ferne nicht erkennen. Aber mit dieser wirst sicherlich keinen Kanal 32 aus Salzburg empfangen können.

    Das müßte man halt jetzt alles probieren. Eine Kanal-Antenne (Kathrein AU16/29-32 wäre hier die günstigste Alternative) oder wenn der Empfang knapp ist, kann man auf die Kathrein AOS 32 oder Hirschmann FESA 817 N 37 ausweichen. Oder gleich ein Zwilling (Ich bin halt so ein Freund von Zwillingsaufbauten).
    Zuerst muß es aber mit einer schon ein wenig funktionieren, dann kann man den Empfang immer noch optimieren.

    Hier so eine Kathrein AU16/29-32:
    [​IMG]

    Ein Vergleich: Mein Wohnort liegt auch in einem Kessel (das Chambtal zwischen Cham und Furth i. Wald), nach Süden hin schon etwas offen. Und ich habe komplett den Wendelstein und den Gaisberg, sowohl UKW als auch DVB-T.

    Hier unsere Richtung zum Gaisberg, also meiner Meinung ist diese auch nicht besonders frei, aber trotzdem ein stabiler Empfangspegel:

    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. August 2009
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Wenn man sich für nen Zwillingsaufbau entscheidet, dann sollten eigentlich zwei Breitbandyagis auch reichen, vorausgesetzt sie sind lang genug.
     
  5. Spacko

    Spacko Junior Member

    Registriert seit:
    13. April 2009
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Strong SRT 5155; Skymaster DT50: Aalen / Augsburg / Grünten / Hesselberg / Hohenpeissenberg / Pfänder / Wendelstein / Ulm / Zugspitze
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Sorry, dass ich's nicht erwarten kann, aber hast Du's die Woche zu Heimann geschafft? Ich bin mega-gespannt, was an den Wunderberichten technisch dran ist...

    Wenn die Schaltung tatsächlich nicht einfach nur aus einer normalen LC-Verbindung zwischen Innenleiter und Masse besteht, dann hat er ganz schnell einen Kunden mehr. ;)

    Vielleicht hast Du ja sogar ein graphisches Messprotokoll, an dem man den Dämpfungsverlauf erkennen kann. Das wäre natürlich noch das Sahnehäubchen...
     
  6. Daniel28-55-59

    Daniel28-55-59 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2006
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TechniSat Multymedia TS 1;
    TechniSat DigitMod T1;
    Pioneer DVR545HX-S;
    Panasonic DMR-EX95V;
    TechniSat DigitMobil 3
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Morgen fahre ich nach Obertraubling zu ihm.

    Von den zwei Sperrkreisen, die er mir gemacht hat, hat er mir auch die Kurve ausgedruckt. Die maile ich Dir dann, wennst möchtest oder ich stell sie hier rein.

    Sperrkreis 1: Sperrkanal 33, Sperrtiefe 25 dB, Nutzkanal 32, Sperrtiefe knapp 4 dB
    Sperrkreis 2: Sperrkanal 33, Sperrtiefe 15 dB, Nutzkanal 32, Sperrtiefe knapp 2 dB
     
  7. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Das ist eine optimale Gelegenheit um dem Wunsch nach F-Buchsen Nachdruck zu verleihen.
     
  8. Spacko

    Spacko Junior Member

    Registriert seit:
    13. April 2009
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Strong SRT 5155; Skymaster DT50: Aalen / Augsburg / Grünten / Hesselberg / Hohenpeissenberg / Pfänder / Wendelstein / Ulm / Zugspitze
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Fällt zwar schwer, aber dann muss ich mich wohl noch bis morgen gedulden...

    Ich denke mal, diese Kurven wären auch für andere interessant und Herr Heimann wird gegen diese Werbung für seine Produkte auch nichts haben. Deshalb fänd ich's super, wenn Du sie direkt in's Forum stellen würdest.

    Ist denn die erste Sperre ein Zweifach-Kreis und die zweite ein einfacher, dass sich die Dämpfungen doch so signifikant unterscheiden?
     
  9. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Wieviel kostet so ein Sperrkreis denn und wie sieht es mit der Dämpfung für Kanal 34 aus bzw. kann man einen K33 Sperrkreis bauen mit K32 und K34 als Nutzkanäle?
     
  10. Daniel28-55-59

    Daniel28-55-59 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2006
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TechniSat Multymedia TS 1;
    TechniSat DigitMod T1;
    Pioneer DVR545HX-S;
    Panasonic DMR-EX95V;
    TechniSat DigitMobil 3
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Die ersehnten;) Antworten gibt's heute Abend, auch was sie jetzt genau kosten, diese Sperrkreise.

    Hier mal so eine Kurve eines K29-32- Vorverstärkers - 0,7 dB Rauschmaß, Verstärkung fast 35 dB:
    [​IMG]

    Und hier die Kurve des K47-55 Vorverstärkers, auch 0,8 dB Rauschmaß (Dillberg-Kanäle 47 und 55), speziell für mich angefertigt:
    [​IMG]

    Und hier noch abschließend ein Kanal 21-66-Vorverstärker, 1,8 dB Rauschmaß:
    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. August 2009