1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von krideg, 8. Dezember 2006.

  1. Martin G

    Martin G Platin Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    2.092
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Fragt sich nur, ob sich die Bayern noch lange daran erfreuen können. Das war sicher nicht im Sinne des ORF, das er halb Oberbayern mit versorgt.
     
  2. stef5

    stef5 Board Ikone

    Registriert seit:
    5. August 2003
    Beiträge:
    3.331
    Zustimmungen:
    109
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Octagon SF8008 mit HD+ 1830 und 3x Argolis ORF 0D98 / SRG V6 / Tivusat Gold an SamyGOs - DVBviewer ACamd - ZgemmaH9S
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Würden wir nicht die selbe Sprache sprechen würde das vermutlich anders sein (dann gäbs auch diesen Thread nicht ;)).
    Wir sind wenigstens nicht so rückst... dass bei uns die Werbung in 16:9 kommt... :D
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    naja die wissen das schon... nachzuvollziehen ist es allerdings wirklich nicht. Der ORF (aka ORS) weiß natürlich um die techn. Reichweite des Senders ! Da brauchen wir uns nichts vormachen. Da muss man nur die Prognosesoft anwerfen und gut isses.

    Für mich gibt es zwei Erklärungsansätze:

    Erstens: es war technisch vorerst nicht anders machbar als die alte Antenne weiterzubenutzen und der Umbau erfolgt erst später. Das spricht für die sehr kurze Umschaltphase. Die haben da dann wirklich nur was umgesteckt.

    Zweitens: man lässt es drauf ankommen. Sprich, man schaut was passiert. Kommt der große Run auf DVB-T Boxen in München für den ORF, werden die Privaten intervenieren. Verläuft es aber im Sande (so wie beim Pfänder...) und es sind nur ein paar Leutchen die da was umbauen, dann lässt man es eben so weiterlaufen.
    Entscheidend ist sicher die Kabeleinspeisung in München. Und dass die nicht kommen wird ist klar. Die KDG könnte damit nur verlieren - Einspeisung hieße Abschaltung, hieße Ausspeisung, hieße Rummel.

    Und noch was sollte man erwähnen: es ist schon fast subtil anmutend, dass kurz vor der Umstellung zeitgleich bei dvbt.at und beim BR (!) deutlich der Empfang im Großraum München ausgeschlossen wird. So auf die Art, probiert's es erst nicht, es geht ehh net.
    Da steht ja nix " es geht nicht mehr in Regensburg" oder " kein Empfang in Landshut" - nein, München :rolleyes:

    Man könnte laut loslachen so eine im grunde irrwitzige Geschichte ist das.
     
  4. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Genau die Auffassung von Terranus teile ich auch.
    Man lässt es evtl drauf ankommen. Abgesichert ist das Ganze in der Hinsicht, dass ja ORF1 sicherlich nicht mehr ins Kabel in München zurückkommt.
    Und wenn das so bleibt dann sind auch die Privaten wohl zufrieden.

    Die Reichweite des Gaisberg sollte eigentlich schon bekannt sein.
    Im UKW-Bereich kriegst den mit Glück hier bei mir in Augsburg noch hin.

    DVB-T von dort hab ich bisher noch nicht probiert. Es sind 175km Luftlinie, das dürfte nicht gehen. Und ob ich es überhaupt dann probieren soll....
     
  5. Martin G

    Martin G Platin Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    2.092
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???


    Wenn es die Zeitungen, die in den letzten Tagen dem ORF praktisch schon einen Nachruf geschrieben haben, nicht allzu breit treten, könnte es durchaus sein, dass das Ganze im Sande verläuft.

    Ausserdem werden viele sich gar keinen DVB-T Receiver kaufen und lostesten, da sie annehmen, dass eh nix mehr geht. Und mit dem Analogfernseher geht ja auch wirklich nichts mehr.:D
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Naja, zumindest im Kabel ist der ja noch drin... und komischerweise hatte man ja auch die Kabelabschaltung von ORF2 angekündigt, so halb zumindest.
     
  7. ChrisMUC

    ChrisMUC Neuling

    Registriert seit:
    4. Juni 2007
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Wäre durchaus plausibel. Möglicherweise wird K65 mit den neuen Parametern bzw. über die neue Antenne gesendet und K32 geht unverändert über die ORF2-Antenne raus. Hoffen wir mal, daß nicht irgendwann das ORF-Bouquet über die K65-Antenne gesendet wird, denn dann ist wirklich kurz hinter der Grenze Schluß.

    Ein Run auf DVB-T-Boxen wird es ganz sicher nicht geben, denn die meisten Dachantennen in München und Umgebung sind längst abgebaut, und mit einer Zimmerantenne ist definitiv nichts zu machen.

    Interessant wäre jetzt nur, ob ORF2 weiter (wieder) eingespeist wird. Wenn nicht, hat die KDG das Problem, daß der einzige interessante Nicht-Satelliten-Sender entfällt; wenn ja, hat die KDG das Problem, sich rechtfertigen zu müssen, wieso ORF1 und ATV dann nicht eingespeist werden.
     
  8. chriss505

    chriss505 Platin Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    2.077
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield SRP 2401, Humax S HD 4
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Ein Run auf DVB-T-Boxen wird es ganz sicher nicht geben, denn die meisten Dachantennen in München und Umgebung sind längst abgebaut, und mit einer Zimmerantenne ist definitiv nichts zu machen.

    Anscheinend auch nicht so Richtig:´

    Nachdem Kanal 65 mit weit weniger Leistung schon so gut kam und weit mehr gedämpft wurde (Verhältniss K65 zu 32) ist es jetzt nicht soo verwunderlich das der ORF so weit kommt.
    Der Dillberg kommt auch viel weiter als gedacht.
    Früher hat das Bild halt gerauscht,jetzt geht die Signalanzeige in die Knie.Aber es gibt ein einwandfreies Bild.
     
  9. systematiker

    systematiker Junior Member

    Registriert seit:
    15. Dezember 2005
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Servus

    München-Haidhausen mit Dachantenne ORF Sender einwandfrei.

    Hat jemand schon ausprobiert wie der Empfang der ORF Programme im Landkreis Fürstenfeldbruck ist?

    Ist solch eine Antenne http://cgi.ebay.de/71-Elemente-UHF-...048180QQihZ008QQcategoryZ114491QQcmdZViewItem grundsätzlich dafür geeignet die ORF Sender vom Gaisberg zu empfangen? Mast liegt hier noch auf dem Dachboden.
     
  10. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    @ systematiker

    Geeignet durchaus....

    obs ausreichend in FFB ist, ist die andere Frage...

    die Antenne macht die 14dB bei den höchsten Kanälen (ab 60), so kann man davon ausgehen, dass sie bei Kanal 32 vielleicht mal 10-12dB Gewinn hat

    Hier die Referenz für den Gaisberg:
    http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/303407_-aos-32-kathrein.html

    Kathrein AOS 32 - Olympia 170

    Dazu nen rauscharmen Kathrein UHF VCP45 Kanal32 Vorverstärker...

    Kosten: Antenne ca 115.-Eur + Vorverstärker ca 200.-Eur
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Juni 2007