1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von krideg, 8. Dezember 2006.

  1. Satfax

    Satfax Junior Member

    Registriert seit:
    17. Januar 2008
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    Diverse Vantage Receiver
    Anzeige
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    **
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. August 2009
  2. Satfax

    Satfax Junior Member

    Registriert seit:
    17. Januar 2008
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    Diverse Vantage Receiver
    ++
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. August 2009
  3. Daniel28-55-59

    Daniel28-55-59 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2006
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TechniSat Multymedia TS 1;
    TechniSat DigitMod T1;
    Pioneer DVR545HX-S;
    Panasonic DMR-EX95V;
    TechniSat DigitMobil 3
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Ja, an die Erdung wurde schon gedacht. Die kommt aber erst beim Multischalter (1,5 Meter weiter). Alle 4 Leitungen von der Sat-Schüssel kommend laufen über einen Erdungsblock, ebenso diese Ableitung vom "ORF-Verstärker". Erst dann geht's in den Multischalter und weiter in die Hausverteilung.

    Dieser weiße Winkelstecker ist ein guter alter, aber neuwertiger Polytron-Stecker. In der Tat sind mir da meine "goldenen" Stecker und Winkel ausgegangen. Dir fällt wirklich alles auf ;).
    Kann aber überhaupt keine negativen Auswirkungen erkennen.
    Werde diesen auch noch mal auswechseln.
     
  4. Daniel28-55-59

    Daniel28-55-59 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2006
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TechniSat Multymedia TS 1;
    TechniSat DigitMod T1;
    Pioneer DVR545HX-S;
    Panasonic DMR-EX95V;
    TechniSat DigitMobil 3
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Habe gestern Abend von einem Bekannten aus dem Nachbardorf einen Anruf bekommen. Er hat vor Jahren aus einer Geschäftsauflösung 4 Hirschmann FESA Magneta 27 K32 - Antennen fast geschenkt bekommen und diese seit Jahren am Dachboden gut verpackt rumliegen.

    Er möchte jetzt den ORF probieren und dazu diese 4 Antennen zusammenschalten. Analog hat er das mal vor Jahren probiert und ein verrauschtes, aber farbiges Bild bekommen. Er hat noch den alten stabilen Mast aus früheren Zeiten der Stromversorgung auf dem Dach. Der würde sich ja für eine Vierergruppe gut eignen. Also praktisch ein Zweiebenen-Zwilling.

    Nur jetzt das Problem: Es fehlt an der Zusammenschaltmöglichkeit.

    Kathrein hat ja mal vor 30 Jahren auch Koppelweichen für eine 4-er-Anordnung gebaut (Kathrein EVA 46). Sowas bekommt man aber nicht mehr.
    Ich habe jetzt ein altes leeres Kathrein-Mastgehäuse mit 5 Kabeleinführungen noch bei mir gefunden. Jetzt müßte ich mir das "Innenleben" selber machen.
    Wie lange muß bei einer 4-er-Anordnung bei 562 MHz das 50-Ohm-Kabel sein? Bei einem Zwilling sind's ja ungefähr 7 cm. Aber bei einer 4-er-Gruppe fehlt mir leider das Fachwissen.

    Danke für Eure Hilfe!
     
  5. manfredp

    manfredp Junior Member

    Registriert seit:
    18. Mai 2007
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Kein Problem. Einfach die beiden Zwillinge mit einem weiteren 2-fach-Verteiler zusammenschalten. Werde ich demnächst auch praktizieren. (Säntis K 34).
     
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Wenn ein Zwillingsaufbau reicht ist das überdimensionierte Liebhaberei. Auch ein dicker Freileitungsmast darf ein Biegemoment von 1.650 Nm nicht überschreiten, ab da ist ein statischer Nachweis vorgeschrieben.
    So wenig wie die nachgemessene EVA-Durchgangsdämpfung der Werksangabe von 0,2 dB entsprochen hat, dürften die angeblichen < 0,35 dB der EVA 46 einer Nachmessung standhalten.
    So wie du bisher die Zwillingsantennen über die halbrunden HIRSCHMANN-Zweifachverteiler zusammengeschaltet hast geht das auch mit jedem anderen Zweifachverteiler. Und für den Doppelzwilling müsste auch ein kompakter Vierfachverteiler genügen, das ist letztlich auch nur eine Reihenschaltung von Zweifachverteilern.
    Die Länge der EVA-Viertelwellenleitung ist auf das obere UHF-Band abgestimmt und unabhängig von der Anzahl der Antennen. Zwei Zwillingsgruppen könnte man auch wieder mit einer weiteren Viertelwellenleitung zusammenschalten. Ohne professionelles Messequipment dürfte ein Vierfachverteiler oder drei Zweifachverteiler auch vom Platzbedarf her vorzuziehen sein.
     
  7. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Wenn es Breitbandantennen wären, dann könnte man mit den restlichen Antennen einen weiteren Standort anpeilen, aber mit K32 Antennen kann man ja sonst auch nicht viel vernünftiges anfangen. Dann kann man ja ruhig ne Vierergruppe bauen.
     
  8. flo3003

    flo3003 Neuling

    Registriert seit:
    21. November 2004
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Hallo,
    eigentlich war ich bisher nur stiller Mitleser. Ich komme aus der Nähe von Zwiesel und eigentlich läuft der TV-Empfang bei uns im Haus nur noch über DVB-S. Jetzt hat es mich aber doch gereizt, die alte Dachantenne nochmal in Betrieb zu nehmen, um evtl. den ORF über DVB-T empfangen zu können. Natürlich hat es nicht funktioniert... Ursprünglich war die Antenne in Richtung Arber ausgerichtet. Nachdem ich sie grob in Richtung Süden gedreht hatte konnte ich mit Ausnahme der Programme auf Kanal 7 alles vom Brotjackelriegel und Hohen Bogen empfangen. Nach weiterem Drehen der Antenne wurde beim Sendersuchlauf auch ein Teil der Privaten vom Wendelstein und alle ÖR von dort gefunden. Auch Brotjackelriegel und Hoher Bogen waren mit Ausnahme der 7 noch vertreten. Das hat mich hoffen lassen tatsächlich auch den ORF vom Gaisberg reinzukriegen. Allerdings Fehlanzeige: weder auf 29 noch auf 32 wird etwas gefunden. Ich habe auch schon die Antenne in kleinen Schritten immer weitergedreht und neue Suchläufe gemacht.
    Deswegen nun meine Frage an die Experten hier im Forum. Habe ich überhaupt die Chance mit einer einzelnen Dachantenne hier ORF empfangen zu können bzw. ist die "Hardware" zu alt / zu schlecht? Anbei ein Foto vom Verstärker am Dachboden:
    [​IMG]

    Dafür, dass die Verkabelung damals von einem Fachmann gemacht wurde erscheint sie mir ziemlich windig und billig, verglichen mit dem Bild von Daniel28-55-59 auf der Seite oben. Es war auch noch ein Pegelsteller angeschlossen. Den hab ich allerdings rausgenommen. Ich hatte den Eindruck, der Empfang wäre ohne besser. Was würdet ihr mir raten?
     
  9. Daniel28-55-59

    Daniel28-55-59 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2006
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TechniSat Multymedia TS 1;
    TechniSat DigitMod T1;
    Pioneer DVR545HX-S;
    Panasonic DMR-EX95V;
    TechniSat DigitMobil 3
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    @ flo3003: Erstmal ein Gruß aus dem Nachbarlandkreis Cham!

    Du hast hier einen ganz einfachen Mehrbereichsverstärker im Einsatz, also ohne Vorverstärker, so wie ich das jetzt auf den ersten Blick sehe.

    Hattest Du auch zu Analogzeiten Empfang aus Salzburg?

    Wie sieht's bei Dir mit den ORF-Radioprogrammen aus (90,9; 94,8; 99,0; 101,2)? Gehen die in RDS und Stereo?
    Ist zwar ein ganz anderer Frequenzbereich, aber ein Anhaltspunkt wäre es immerhin.

    Arber hatte analog den Kanal 44 beim ersten Programm. Das wird eine ganz normale UHF-Antenne von K21-69 sein. Hast Du kein Foto vom Antennenmast?

    Wie ist Deine Sicht Richtung Salzburg/Süden?
     
  10. IceCap

    IceCap Neuling

    Registriert seit:
    1. Juli 2005
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    So ... nochmal eine Rückmeldung zum Aufbau der AU16 bei einem Freund.
    Habe terrestrisch jetzt doch über eine zusätzliche Leitung ins WoZi geführt und damit die SAT Einschleusweiche weggelassen. Dazwischen hängt jetzt ein Spaun HNV 30 Verstärker, der auf 20dB eingestellt ist. UKW und AU16 Antenne hängen über einen rückwärts geschalteten 2fach Verteiler EBC02 zusammen (ich weiß - es gibt besseres, aber bislang funktioniert es) Als Antennendose wurde eine Kathrein ESD85 montiert.
    Gemessen wurde mit einem PRODIG-5 Messgerät von PROMAX.

    Folgende Werte ließen sich direkt an der Au16 auf K32 messen:
    Leistung: 46dBuV
    C/N: 25dBuV

    An der Antennendose:
    Leistung: 58dBuV
    C/N: 29,5dBuV

    die MER Werte habe ich leider nicht mitnotiert.
    BER lag min. immer bei E-7.
    Empfang bisher stabil.