1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von krideg, 8. Dezember 2006.

  1. Mark4U

    Mark4U Neuling

    Registriert seit:
    16. Juni 2008
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Dürfte alles beim Alten geblieben sein, was die Programmauswahl und die entsprechende Kanalbelegung betrifft. Meine Liste ist seit einem Jahr die gleiche, einen neuen Suchlauf gabs nicht und wenns um nen "starken Nachbarsender" geht, hätte die Konstellation K48 (Pro7, etc.) und K49 (ORF) schon früher Probleme machen müssen. Der K 48 geht übrigens genauso schlecht her wie der K 49. Komisch dass es genau die beiden Kanäle sind, die Probleme bereiten...:wüt:. Ich kann natürlich nicht ausschliessen, dass es irgendwo auf der Skala in meinem Empfangsgebiet neue Sendemasten mit neuen Kanälen gibt, die ich nur nicht eingespeichert habe! Auffällig ist folgendes im Vorher/Nachhervergleich. Üblicherweise kann mein Receiver Bilder erst ab ca. 45% "Qualität" in ein ziemlich störungsfreies Bild hochrechnen, der Ton passt dann auch größtenteils. Im Suchlauf wurden aber auch Sender gefunden, die der Receiver - da Empfang zu schwach - nicht hochrechnen konnte, also beispielsweise bei 35 bis 40 %. Die Signalstärke war dabei übrigens meistens unwichtig bzw. vernachlässigbar. Ich hatte also an schlechten Empfangstagen durchaus mal ORF mit der Anzeige "kein Signal". In der Empfangsanzeige konnte ich aber eben einen Balken mit 35% sehen. Seit dem "Fehler" bei mir im System kommt jedoch gar nix mehr durch und ich hab nur noch 0%. Zunächst ging ich von einer Trägerabschaltung aus, wurde aber dann eines besseren belehrt. Hab dazu noch einen anderen Beitrag "ergänzt".
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Juni 2008
  2. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Wie du hier schreibst -> http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showpost.php?p=2849912&postcount=25 geht ja auch kein K35 ZDF Paket bzw K56 BR Paket oder auch K66 Paket vom Wendelstein/München bei dir

    Du hast den Peissenberg K28,47 und 53 auf der einen Yagi mit drauf und sporadisch empfängst den Wendelstein mit auf K34 RTL Paket (sehr stark)

    Dein Problem liegt an einem im Moment eh schon relativ schwachen (in meiner Richtung zumindest) ORF Signal, das nicht vorverstärkt und somit an die anderen Pegel angepasst wird. Ein Heimann K49 Zugspitz Vorverstärker reissts raus.
    Willst du alle Privaten auch empfangen benötigst du eine zweite kleine UHF Antenne VERTIKAL Richtung Wendelstein oder auch München, je nachdem was besser ankommt. Zugspitze und Peissenberg senden horizontal und die Antenne ist darauf horizontal gerichtet? Ich glaub nicht, dass in Aichach da noch soviel Power von K48 ankommt um auf dem Nachbarkanal überleben zu können, das wär jetzt meine Erklärung warum der 48er gar nicht ankommt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Juni 2008
  3. Mark4U

    Mark4U Neuling

    Registriert seit:
    16. Juni 2008
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Danke, ich geh davon aus, dass Du das nun ins Spiel gebrachte Vielleicht-Problem mit den unterschiedlichen Pegeln an Deiner Anlage nicht hast?! Hm, jetzt wärs nur noch interessant, ob auf der Skala irgendwo frisch ein Kanal dazugekommen ist, der dieses Gleichgewicht stört...
     
  4. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Ich habe es trotz des genannten Vorverstärkers ;) Also Pegelunterschiede. Er kann nicht zaubern, aber er entscheidet in kritischen Bedingungen um "geht" bzw "geht nicht"

    Kurz Messergebnisse von letztem Wochenende
    Empfang OHNE Vorverstärker direkt an Antennenableitung: =25dBµV - kein demodulierbares Signal - keine "Qualitätsgüte"
    Empfang MIT VV direkt in Antennenableitung 59dBµV und 19-21dB C/N - klarer DVB-T Carrier im Messgerät - ausreichend Qualiät zum Einspeisen in den Mehrbereichsverstärker

    Dieser Vorverstärker ist bei mir definitiv entscheidend über "Empfang" oder "Kein Signal"
     
  5. Mark4U

    Mark4U Neuling

    Registriert seit:
    16. Juni 2008
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Hab die preiswerteste Lösung für mein Problem gefunden: Danke, Binsche.
    Da ich bisher - und wohl auch in Zukunft - ORF nur im Wohnzimmer genutzt habe und an den anderen TV-Geräten die abgespeckte Version was die Kanalvielfalt angeht ausreicht, hab ich durch ein schon vorhandenes Leerrohr Antenne und Receiver direkt verbunden. Verstärker und MS außen vor. Es kommt zwar jetzt ganz was komisches an: 1% Stärke und 47% Qualität. Während des Testzeitraums hatte ich aber auch da keinen Aussetzer in Bild und Ton. Passt also. Für die anderen Zimmer werde ich nun meine eigentlich überflüssige Nahbereichsantenne, die das letzte Jahr über als "Elektroschrott" aufm Dachboden lag, reaktivieren. Dann hab ich da zumindest das Standardangebot... Danke nochmals für die Tipps. Jetzt kann man nur hoffen, dass die Empfangslage heute nicht überaus gut war, sonst sitz ich nächste Woche wohl wieder hier...:mad:
     
  6. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Die Empfangslage dürfte heute einigermaßen normal zu sein. Der ORF-Empfang ist bei mir heute sogar eher unterdurchschnittlich...
     
  7. Mark4U

    Mark4U Neuling

    Registriert seit:
    16. Juni 2008
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    @bengelbenny: Das wollte ich hören :). Dann dürfte es in den nächsten Wochen wohl erst recht keine Problem mehr geben...
     
  8. Bayuware

    Bayuware Junior Member

    Registriert seit:
    3. Juni 2007
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Technisches Equipment:
    DVB-C und DVB-S
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Grias eich,

    ich wollte einmal wissen welchen DVB-T Receiver ihr mir empfehlen würdet um den ORF in München (Bogenhausen) zu empfangen. Ich habe im Moment einen Technisat Digipal 2 TX - Dachantenne mehrfamilien Haushalt - bei dem das Signal so bald der Tag beginnt komplett abbricht oder ein paar kleine Signalfetzen immer mal wieder ankommen, sobald es dunkel oder auch mal regnet geht es für ein paar Stunden oder Minuten, tief in der Nacht ist dann meistens auch wieder essig, kann es überhaupt am Receiver liegen, was meint ihr?

    Grüße
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Juli 2008
  9. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Habed´ehre ;)

    Und des Problem tritt nur bei dir auf oder auch bei anderen Bewohnern? Ich würd als erstsmal einen anderen Receiver ausleihen zum Testen, ob das Problem auch hier besteht. Vielleicht hast nette Nachbarin? :D

    Ich persönlich halte nichts von "schlechten" oder "mehr oder weniger" empfindlichen Tunern, solang sich Empfangspegel und Qualiät an der entsprechenden Antennendose im Normbereich befinden. Und da liegt bei dir in der Wohnung scheinbar definitiv zu wenig an. Ich kann bei mir anschliessen, auf blöd gsagt, was ich will, Empfang hab ich da immer auf K49 mit den verschiedensten Modellen von DVB-T Receivern

    1. Wie ist die Hausantennenanlage denn aufgebaut?
    2. Wird es mit Sat TV in einem Multischalter eingespeist?
    3. Welche aktiven Bauteile (Mehrbereichsverstärker, Vorverstärker etc) werden benutzt?
    4. Welche Antenne(n)?
    5. Und vor allem, wurde die Antennenanlage neu aufgebaut oder ist sie nur wieder reaktiviert ohne etwas zu erneuern/verändern?
    6. Woher empfängst du? Gaisberg K32 oder Zugspitze K49?
     
  10. b-zare

    b-zare Gold Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2003
    Beiträge:
    1.407
    Zustimmungen:
    306
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    VU+Duo², VU+zero, Vu+zero4k, ua.
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Dunkelheit und Regen klingt nach erhöhtem Fernsehkonsum bei den Nachbarn, der natürlich dann spätabends wieder abklingt.
    Möglichkeit: Vielleicht ist der Pegel (anderer Sender) in der Verteilanlage zu hoch, wenn nicht genügend Verbraucher das Signal abschwächen?