1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von krideg, 8. Dezember 2006.

  1. easytv

    easytv Gold Member

    Registriert seit:
    7. Oktober 2003
    Beiträge:
    1.392
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Hast du schonmal DVB-T vom Gundkopf empfangen oder wo soll der Aufwand liegen?
     
  2. epdf

    epdf Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Ich spreche von den beiden Sendern, die für mich in Betracht kommen und das sind die Zugspitze und der Gaisberg.

    Bei der Zugspitze hat man seinerzeit lange "rumgeschraubt", bis man den Kompromiss zwischen Leistungsreduzierung und akzeptabler Beeinträchtigung der eigenen Leute erreicht hat. Der Sender hatte zuvor jahrzehntelang sein Programm übertragen und zwar OHNE den Aufwand, die Abstrahlung nach Norden zu minimieren.

    Ähnlich dürfte es auch beim Gaisberg gelaufen sein, da ich aber den Gaisberg früher nicht drin hatte, kann ich hier nur spekulieren.

    Was man aber wohl sicher sagen kann, dass eine verminderte Gaisbergabstrahlung via DVB-T entweder deutlich mehr Aufwand gekostet hat (gegenüber einem freien Overspill), oder die Salzburger Bürger nicht so gute Pegel bekommen, wie es sonst möglich wäre. Der Gaisberg liegt nunmal etwas östlich von Salzburg und da ist die Lösung nicht ganz so einfach, wie man das "Überall-Fernsehen" DVB-T auch in die Stadt bringt und gleichzeitig die Empfangsmöglichkeit in Richtung D so gut wie möglich begrenzt.

    Ich kann jetzt nicht beurteilen, wieviel Mehraufwand da jetzt wirklich drin steckt, aber eines ist sicher: Ein Mehraufwand gegenüber einem Sender, der wie früher seine Leistung mehr oder weniger rundum rausgeblasen hat, ist es allemal.

    Erwin
     
  3. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Es ist nicht besonders schwer. Die Keule nach Westen wird nicht horizontal (vertikaler Winkel 0°) ausgestrahlt, sonndern leicht geneigt. Dadurch verringert sich die Reichweite, aber die Feldstärke im Nahbereich wird größer, genau so, wie man es haben will. Da muss natürlich sorgfältig justiert werden, was einige Zeit braucht (Justieren, Messen, Nachjustieren, ...)
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Genau das hat man am Gaisberg ja auch gemacht. Nur besteht eben zum Gaisberg sogar bis München Quasi-Sichtverbindung, und da reichen bei DVB-T bereits 10kW aus bei QAM16, um einen stabilen Empfang zu gewährleisten. Und so wird man durch diese Maßnahmen eine total Ausblendung nicht hinbekommen. Ein weiteres Beispiel ist die Zugspitze: man hat die Felder Richtung Deutschland vollkommen abgeschaltet, es wird nur noch richtung Westen gesendet. Da aber auch dort weithin Sichtverbindung besteht, ist ein Empfang teils bis auf die Fränkische Alb weiterhin drin. Da reichen eben 100 Watt aus die "nebenhin" streuen. Hier macht sich einfach die techn. Weiterentwicklung DVB-T bemerkbar.
    Auch der Pfänder hat weiterhin eine beachtliche Reichweite nach D hinein.

    Beim Gundkopf bot sich der Umbau einfach an, und ist auch nachvollziehbar: der Sender diente eigentlich schon immer hauptsächlich als Relais, da nur dort oben Ballempfang vom Pfänder aus möglich ist, der aber schon recht aufwändig ist, da keine Sichtverbindung besteht (nicht mal dort oben...)
    Wäre eine Glasfaseranbindung zum Rohr günstiger gewesen, hätte man sich den Gundkopf wohl ganz sparen können. Richtfunk ist ebenfalls sehr aufwändig dort.
    In Deutschland hätte man so ein Gebiet wie das Kleinwalsertal bei der DVB-T Umstellung wahrscheinlich das Müritz/Eifel-Region Schicksal erleiden lassen: überhaupt keine Terrestrik mehr mit Verweis auf SES Astra.
     
  5. epdf

    epdf Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Dumme Frage eines Nichtfachmannes bezüglich Sendertechnik:
    Geht das so ohne Weiteres, den Abstrahlwinkel nur in einem Winkelsegment von vielleicht 60 Grad etwas geneigt zu senden?
    Die übrigen geschätzt 300 Grad soll der Sender doch sicherlich nicht in der Reichweite begrenzt werden. Wieviele einzelne Sendeantennen gibt es den üblicherweise, um 360 Grad zu bedienen?

    epdf
     
  6. *Area51*

    *Area51* Junior Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2006
    Beiträge:
    108
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Hallo, Leute.
    Ich hab auch eine Frage. Ich Empfange zeitweise den ORF MUX A auf Kanal 36. Da Ich gerne wissen wollte, woher das Signal kommt, habe ich bei Google und hier im Forum recherchiert - hab aber nix gefunden :( . Weis jemand von euch welcher Sender auf K36 sendet? ach ja...
    Das Signal kann ich nur an schönen Tagen während der Mittagsstunden empfangen (Überreichweite???), wenn ich meine UHF Antenne (für Linz K43) etwas weiter südlich drehe. Mein Wohnort ist Hohenau/Lkr. Freyung-Grafenau.

    MfG
    Area51
     
  7. RdF

    RdF Guest

    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Schau' mal hier. ;)

    Wird wohl Grünberg oder Ziehberg sein.
     
  8. FR323

    FR323 Senior Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2007
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    @*Area51*: Ich wohne nur ein paar Kilomter von dir Entfent, und kann auch den ORF Mux auf K36 öfters empfangen. Nach meiner Ansicht kommt eher der Grünberg in Frage, da ich auch die UKW Porgramme von diesen Standort empfange. Das der ORF nicht immer über K36 geht, hat mit Salzburg TV zu tuen der vom Untersberg mit 5 KW noch Analog auf K36 sendet und den empfange ich in schlechter Qualität aber in Farbe.
     
  9. *Area51*

    *Area51* Junior Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2006
    Beiträge:
    108
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    @fr323: Analoges Fernsehen auf K36 krieg ich nicht rein :( . Könntest Du mir bitte mal die UKW Frequenzen durchgeben? Würde sie gerne mal ausprobieren :winken:
     
  10. marc1974

    marc1974 Junior Member

    Registriert seit:
    22. Juni 2006
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Danke für die Info! Ich hab mich schon gewundert, warum ich Salzburg TV
    Ich bin zwar kein Fachmann (nur versierter Laie), aber ich versuche es mal:
    Wenn Rundstrahlung erreicht werden soll, zeigen die Antennen meist in 3 oder 4, manchmal auch 8 Richtungen. In jede dieser Richtungen zeigen mehrere Antennen (Dipolfelder). Meistens wird die Hauptkeule absichtlich abgesenkt (Downtilt), weil sonst mehr als die Hälfte der Leistung sinnlos ins Weltall gestrahlt werden würde. Ich denke, dass es möglich ist, den Downtilt für jede Richtung separat einzustellen.
    Schau dich mal hier um:
    http://www.kathrein.de/de/bca/index.htm

    Das erklärt wohl, warum die Empfangsqualität von Salzburg-TV abgenommen hat. Früher kam das Programm stark vergrießt, aber in Farbe und mit einwandfreiem Ton, inzwischen bekomme ich es meist nur noch schwarzweiß und mit stark gestörtem Ton.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Mai 2008