1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von krideg, 8. Dezember 2006.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    @maddi,

    nach dem von Weisenauer erstellten Geländeprofil ist DVB-T von der Zugspitze aussichtslos und beim Pfänder höchst fraglich! Die Zugspitze ist immerhin 198 km entfernt und die Erdkrümmung hat eine so gigantische Auswirkung, wie ich mir das vorher nicht annähernd vorgestellt hatte. Deswegen habe ich den Empfangstest auch noch nicht unternommen, werde aber bei wärmeren Wetter noch einen Rundumscan auf dem SI und dem Fernsehturm machen.
    Wenn Heidelberg zum Jahresende auf das neue SFN umgestellt wird, kommt ein vermutlich unlösbares Gleichkanalproblem hinzu. Die Empfangskarten für reinen Audioempfang taugen für DVB-T relativ wenig, da die Empfänger gigantische Unterschiede im Threshold haben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Februar 2008
  2. maddi

    maddi Senior Member

    Registriert seit:
    30. April 2007
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???


    Ist mir schon klar, hab ich ja oben auch so beschrieben daß man das nicht 1:1 vergleichen kann.

    Interessant ist aber dennoch die Prognose welche die Amateurfunkerjungs aufstellen in punkto Reichweite von der Zugspitze bei 2 m sowie auch 70 cm.

    Das von Dir beschriebene Fauenkopfproblem in 5 km Entfernung, das war damals so eine typische " Nullstelle" und hat einige Leute in S zur verzweiflung getrieben.

    Das Problem gabs auch beim Grünten in richtung Memmingen. Trotz beihnahe Sichtverbindung mit dem Grünten gingen die Pegel auf K 40 / 46 stellenweise bis auf 31 dB schwankend runter und das bei 520 kw Eirp.
    Komischerweise - und bis heute weis auch keiner so genau warum - trat das Phänomän auf K 43 überhaupt nicht auf.

    Dagegen hattest K 40 43 und 46 im raum Saulgau fast überall mit 60 dB und mehr.
    ( Ausgemessen mit den damaligen "Röhrengräbern " - Rhode und Schwarz welche man damals standartmäßig zur Verfügung hatte )

    Viel spaß noch beim Testen, bin ab 4.3. wieder mal ne weile in Fuerte und schaue mir in Gran Canaria noch ein hochinteressantes Projekt an.
    (Internet via Satellit - für Hotels - und Wlan wo es sich nicht lohnt an der Westküste von Fuerteventura DSL Leitungen zu verlegen. ) Treffe dort interessante Leute von der Telefonica und SES Global -Astra .

    Ich hoffe jetzt andere Leute halten m i c h hier nicht für ne "Nullstelle" nach den Threat hier.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Februar 2008
  3. epdf

    epdf Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    So, ich bin's nochmal mit meinem Empfangsloch in Richtung Gaisberg.
    Die zusätzliche Sperre für K34 hat mich tatsächlich ein paar Tage hoffen lassen, endweder waren die Aussetzer zufällig weniger oder die Sperre hat tatsächlich was bewirkt.
    Gestern und heute hat es mich aber wieder voll getroffen (voll = Totalausfall). Man möchte aber nicht glauben, was gestern so nebenbei reinging. Da war auf der Gaisbergantenne der K28 vom Peißenberg deutlich stärker drin als der K29. Auch der K25 von Augsburg(?) war stärker. Dabei ist die Antenne so aufgebaut, dass in Richtung Peißenberg das Hausdach vom Nachbarn voll im Weg ist.

    Also eine lokale Störung des benötigten Kanalbereichs kann man somit wohl ausschließen. Wenn der K29/32 so deutlich runter geht, dass der Empfang aussetzt und gleichzeitig der K28 von der Seite durch ein Hausdach hindurch Spitzenpegel liefert, ist diese Erklärung nicht mehr ganz brauchbar.

    Sieht also tatsächlich nach einem schwankenden Empfangsloch aus :mad:.

    Eine nochmalige (wohl letzte Maßnahme) habe ich jetzt noch ergriffen. Und zwar habe ich noch ein weiteres Filter vor den Heimann geklemmt. Jetzt werden auch noch die Kanäle 25 und 28 gedämpft. Die Hoffnung dabei ist wieder, dass bei einem Pegelabfall der Gaisbergsender der Heimann seine ganze Kraft für K29/32 verwenden kann bzw. die Selektion des nachgeschalteten DVB-T Empfängers nicht so stark gefragt ist (K28/K29).

    Allerdings habe ich jetzt mit bereits 3 vorgeschalteten Sperrkreisen schön langsam eine nennenswerte Dämpfung der Nutzkanäle erzeugt.

    epdf
     
  4. maddi

    maddi Senior Member

    Registriert seit:
    30. April 2007
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    MIt den ganzen Sperrtöpfen - die Sperrfilterparty auf Deinem Dach sieht bestimmt heiß aus !:D
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Februar 2008
  5. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    @epdf

    Habe gestern in Seebruck am Chiemsee mit einer aktiven HIRSCHMANN-Zimmerantenne Zifa D 16-V (Verstärkung 16 dB) und Prodig 5 Messgerät im Hotelzimmer 3. OG den UHF-Bereich gescannt. Alle Muxe vom Wendelstein und Gaisberg waren einwandfrei zu empfangen. Ferner waren -ziemlich verrauscht- noch die Analogsignale vom Högl bzw. Untersberg zu empfangen:

    Über Zifa:
    1.) E 42 BR 3 55,0 dBµV
    2.) E 46 Das 1. 43,1 dBµV

    Über Hotelantenne (Hagelgeschädigte UHF-Antenne + Mehrbereichsverstärker):
    1.) E 42 ZDF 30,0 dBµV
    2.) E 46 Das 1. 25,0 dBµV
    3.) E 52 BR 3 22,0 dBµV

    Da war absolut nichts zu erkennen, was als Störquelle für deinen Effekt in Betracht käme. Mux B vom Gaisberg hatte auf E 29 mit 66,0 dBµV 7 dB mehr als der Peißenberg auf E 28, weshalb zumindest in Seebruck ein Filter absolut überflüssig ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Februar 2008
  6. epdf

    epdf Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    @Dipol:
    Wenn die Empfangsverhältnisse günstig sind, dann ist auch bei mir der Pegel von K25, K28 bzw. K34/35 (letztere mit einem Filter gedämpft, Alcad je 2 Sperrkreise pro Kanal) merklich kleiner als der von den Nutzkanälen K29/32.

    Nur wenn der Gaisberg schwächelt und zudem die Empfangslage in Richtung Peißenberg bzw. Augsburg gerade optimal ist, dann zeigen alle andere Kanäle rundherum (wie gesagt 25/28/34/35) nach dem Heimann einen deutlich höheren Pegelwert. Auch wenn ich mir mit den Sperrkreisen einen Teil des potenziellen Eingangspegels bereits wegnehme, es bringt offensichtlich doch etwas mehr Güte am Empfänger, weil das Problem mit der Selektion vermindert wird.

    epdf
     
  7. easytv

    easytv Gold Member

    Registriert seit:
    7. Oktober 2003
    Beiträge:
    1.392
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Probier halt mal einen Bandpassfilter für die Gaisbergantenne und lass nur K29/32 zum Heimann durch.
     
  8. epdf

    epdf Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Woher nehmen und nicht stehlen?

    Ich habe nur noch eine alte abstimmbare UHF-Weiche (für 3 Eingangskanäle) rumliegen, die aber alles andere als besonders selektiv ist.
    Bliebe eigentlich nur ein ab Werk vorabgestimmtes Filter (z.B. von Polytron), wobei ich auch hier wohl um die Nachbarkanalsperre K28 nicht rum kommen würde.

    Da aber so wie es aussieht, ein dauerhafter sicherer Empfang aufgrund der Schwankungen nicht möglich sein wird, werde ich bezüglich Gaisberg auch nicht mehr weiter investieren. Im Gegenteil, sollte sich im Frühjahr herausstellen, dass der Zugspitzempfang problemlos und sicher möglich ist, werde ich meinen K29/32 VV an interessierte Käufer anbieten. Gegenüber dem Alcad-Billigverstärker habe ich mit dem Heimann nur dann einen geringen Vorteil, wenn gerade wieder einmal ein Schwankungsloch auftritt. Während des Normalbetriebs sind selbst mit dem 6 EURO Verstärker Pegel und Güte mehr als ausreichend.

    epdf
     
  9. spock5407

    spock5407 Neuling

    Registriert seit:
    23. Juli 2007
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Sind das immer noch vereiste Antennen? Ich krieg München Süd statt 40% nur noch 18% Signalstärke.
     
  10. Frankenwälder

    Frankenwälder Neuling

    Registriert seit:
    19. Mai 2006
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Danke, MOR, Link gestrichen.
    Bevor ich mich hier ungewollt zum Gerüchtekoch mache:rolleyes:,
    schauen wir mal , was am 14.4. wirklich mit dem Gundkopf passiert.
    Hatte mich wahrscheinlich beim Querlesen zu früh gefreut...:eek:
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. März 2008