1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von krideg, 8. Dezember 2006.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Schick Daniel28-55-59 eine PN, der hat zwei Exemplare in Betrieb. Wenn du keine Absenkung brauchst, ist evtl. der gnt-Vorverstärker eine Alternative, der auch von Allsat vertrieben wird. Der ist auch fernspeisbar und kommt mit deutlich weniger Speisespannung aus.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Januar 2008
  2. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Die Antwort von mir damals war falsch bzw ich hab den Begriff Fernspeisung in den Raum geworfen, der so nicht richtig war. Die Spannungsversorgung erfolgt ausschliesslich über den seitlich angebrachten Draht (Info-Telefonat mit Hrn Heimann erfolgte nach dem Post von mir), also über ein externes Netzteil oder über die Speiseklemme des Mehrbereichsverstärkers

    Dies kann eben auch über ein Fernspeisenetzgerät erfolgen. Nur ist für diese "Fernspeisung" eine Gleichstromweiche notwendig, laut Hrn Heimann
    (Habe beide Varianten hier und getestet, funzt beides hervorragend)
     
  3. epdf

    epdf Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    @Binsche:
    Danke für die nochmalige Klarstellung.
    An den 5 EUR, die man für so eine zusätzliche Gleichstromweiche investieren muss, wird man sicherlich auch nicht zu Grunde gehen ;)

    epdf
     
  4. Daniel28-55-59

    Daniel28-55-59 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2006
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TechniSat Multymedia TS 1;
    TechniSat DigitMod T1;
    Pioneer DVR545HX-S;
    Panasonic DMR-EX95V;
    TechniSat DigitMobil 3
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Der Heimann hat das früher (vor 20 Jahren) mal gemacht mit der Fernspeisung.

    Aber alle Vorverstärker, die er jetzt verkauft, haben keine Fernspeisung.
    Wie Binsche bereits geschrieben hat, kann man das mit einer Gleichstromweiche umgehen.

    Der Heimann sagt, daß diese wenigen Meter von der Antenne in den Dachboden unrelevant sind. Wenn man es damit vergleicht, daß der Vorverstärker dann auch nicht Wind, Wetter, Frost und Hitze ausgesetzt ist.

    Die heutigen Koax-Kabel sind schon so gut, daß die Dämpfung hier auch nicht mehr so schlimm ist.

    Also ich persönlich bin froh, daß ich alles im Dachboden schön auf einer Holztafel beisammen habe, und sich kein Verstärker am Antennenmast befindet. Und der Empfang bei mir ist mehr als zufriedenstellend.
     
  5. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Da stimme ich vollkommen zu :)

    Bei mir sinds ca 5,50m Kabellänge zwischen Antennenanschlusskasten und VV-Eingang, der beim Mehrbereichsverstärker unter Dach montiert ist

    Kabel
     
  6. epdf

    epdf Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Bei mir sind's um die 35m zwischen der Antenne und den nachfolgenden Bauteilen, weil die Gaisberg-Antenne auf das Nebengebäude gesetzt wurde. Der Verstärker kommt zwar dort auch unter's Dach, muss aber wegen der enormen Kabellänge natürlich ferngespeist werden.
    epdf
     
  7. Daniel28-55-59

    Daniel28-55-59 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2006
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TechniSat Multymedia TS 1;
    TechniSat DigitMod T1;
    Pioneer DVR545HX-S;
    Panasonic DMR-EX95V;
    TechniSat DigitMobil 3
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Hallo epdf:

    Dann ist es natürlich etwas anderes.

    Hast Du denn keinen Stromanschluß im Nebengebäude?

    Meine Meinung ist, daß Du auch den Verstärker, der nach dem Vorverstärker kommt (Bsp. Mehrbereichsverstärker), in unmittelbare Nähe zum Vorverstärker montieren solltest.
    Danach kann das Kabel "beliebig" lang sein.

    Ich vermute, wenn Du den Vorverstärker mit Fernspeisung (Gleichstromweiche) im Nebengebäude montierst und den - ich sag jetzt mal Mehrbereichsverstärker erst nach 35 Metern Kabel, dann bleibt vom Signal nicht mehr viel übrig. Und Du verstärkst dann mit dem Mehrbereichsverstärker ein Signal, das gar nicht mehr da ist.

    Am Besten wäre ein Stromanschluß im Nebengebäude und dann dort beide Verstärker montieren.

    Gruß
    Daniel
     
  8. epdf

    epdf Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Im Nebengebäude gibt es keinen Stromanschluss und es steht auch nicht zur Debatte, den Nachverstärker dorthin zu verlegen. Dieser Nachverstärker und die benötigten Weichen befinden sich im Hauptgebäude direkt beim Hauptmast, wo die weiteren Antennen drauf sind.

    Die Antenne am Nebengebäude brauche ich nur für den Gaisberg-Empfang. Wie schon früher ausgeführt, ist am Hauptmast und entlang des ganzen Dachfirsts ein absolutes Funkloch bezüglich ORF-Salzburg, keine Chance was reinzukriegen. Deshalb musste die Antenne einige Meter in Richtung Süden versetzt aufgebaut werden.

    Wegen des Pegels nach 35m mache ich mir keine Gedanken. Ich habe ein erstklassiges Koax-Kabel verbaut, das hat bei K32 weniger als 13dB Dämpfung auf 100m, d.h. wir sprechen also über gerademal 5dB Verlust auf der Strecke.

    epdf
     
  9. epdf

    epdf Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    So, ich habe jetzt mal alles für den Einbau des Heimann vorbereitet.
    Dazu musste natürlich der direkt im Antennenanschlusskasten eingebaute Alcad VV raus und durch einen passiven 300 OHM -> 75 Ohm Übertrager ersetzt werden. Also Steigsprossen montiert, um bis an das Mastende zu kommen und dort oben ein bisschen rumgeturnt.

    Danach kommt jetzt ein Alcad Sperrkreis FR-413 (Bestell Nr. R90212 bei Tripol). Da habe ich jeweils 2 Sperrkreise auf K34 und K35 gesetzt.

    Und jetzt kommt's:
    Ich dachte mir, bis zum Eintreffen des Heimann-VVs kann ich ja zwischenzeitlich nochmals den Alcad-VV dazwischen hängen. Natürlich erst wieder über einen rückwärts geschalteten Antennenübertrager auf 300 Ohm gebracht, dann einfach die Anschlussdrähte des VV um die Ösen des Übertragers gewickelt.
    Der Empfang ist jetzt um Welten besser! Ich habe jetzt auf K32 ein Güte von 24dB (bisher schwankend zwischen 14 und 18dB), der Pegel ist wesentlich stärker als zuvor und sogar höher als bei K34/35. Da hat der VV scheinbar noch mehr Übersteuerung durch die Wendelstein-Kanäle abgekriegt, wie zunächst befürchtet.

    Wenn ich jetzt den Alcad durch den Heimann austausche, läuft es anschließend wohl Rot-Weiß-Rot aus dem TV :D.

    epdf
     
  10. epdf

    epdf Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Gleich noch ein Update und ES IST ZUM VERZWEIFELN!!!

    Kurz nachdem ich den letzten Post einstellte, kam der Heimann VV mit der Post. Bevor ich diesen in Betrieb nahm, notierte ich mir nochmals die Pegel- und Güteanzeige an meinem DVB-T Empfänger, um einen Vergleich zu haben. Da war jetzt bei K29/32 nur noch 19dB (zuvor 24dB) zu sehen.

    Mit dem Heimann hatte ich danach wieder 21dB und auch einen höheren Pegel aufgrund der höheren Verstärkung. Ich dachte mir, das war's jetzt mit der Bastelei, aber denkste!

    Vor einer Stunde ging der ORF wieder komplett in den Keller, bis zum Totalausfall der K32-Programme. K29 war immer noch empfangbar, aber mit deutlich geringerer Stärke als zuvor.

    Der alte Schwankungseffekt ist also nach wie vor da. Durch die vorgeschalteten Filter mag ich aber jetzt eine Übersteuerung infolge der Wendelsteinsender als Ursache ausschließen. Somit hat sich mein bisheriges Fehlerbild in Luft aufgelöst.

    Irgendetwas stört bei mir wie die Seuche und zwar immer über einen gewissen Zeitbereich (ca. 1/2 bis 1 Stunde), also nie dauerhaft. Diese Zeitangabe bezieht sich aber auf den subjektiven Eindruck am TV (kein stabiles Bild mehr), die Pegelschwankungen können sich natürlich auch über einen längeren Zeitraum hinziehen. Am eigenen Equipment liegt es nicht. Ich habe den Nachverstärker sowie auch meine gesamte SAT-Empfangsanlage vom Netz getrennt und es direkt an der Antennenableitung der Gaisbergantenne probiert, ohne Auswirkungen.

    - Kann es sein, dass irgendein Nachbar zeitweise eine HF-Schleuder anwirft, die gerade im Frequenzbereich um K32 zuschlägt?
    - Welche Geräte (außer DECT-Telefonen) können so eine Störung verursachen?
    - Kann es sein, dass das bereits beschriebene K32-Empfangsloch auf meinem Dach sich schwankungsartig so vergrößert, dass der jetzt gewählte Antennenstandpunkt 10m südlich ebenfalls betroffen ist?

    Ich bin für jede Idee dankbar.

    epdf