1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von krideg, 8. Dezember 2006.

  1. epdf

    epdf Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Wenn ich alles mal von unten durchrechne, sieht es wie folgt aus:

    Minimaler Pegel am TV: 47dB(uV)
    + ca. 20 dB Leitungs- bzw. Verteilerverluste = 67dB(uV)

    Bleibt nach deiner Annahme eine Differenz von 16dB zwischen dem max. Ausgangspegel von 83dB(uV) und dem minimal erforderlichen Pegel vor der Verteilung.

    In diese 16dB müssen aber reinpassen:
    - Pegelunterschied zwischen dem stärksten Sender und dem schwachen ORF
    - Empfangsschwankungen
    Ich würde sagen, ohne weitere Filterung wird das knapp.

    Muss mal nachsehen, was ich noch alles an Altmaterial rumliegen habe. Ich möchte jetzt nicht in zusätzliche Teile investieren, wenn ohnehin ziemlich sicher ein Heimann-VV folgen wird.

    Ein Nachverstärker mit etwas höherem Ausgangspegel würde die Lage natürlich auch entschärfen, aber für meine Anlage, die mit einer Gesamtleitungsdämpfung von ca. 20dB auskommt (keine Durchgangsdosen mit Entkoppeldämpfung), sollten die 95dB(uV) vom Axing eigentlich reichen.
    Sofern man den ORF vor der Nachverstärkung auf einen ausreichenden Pegel bringt.

    epdf
     
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Bei 16 dB Pegeldifferenz (12 dB = Verhältnis 1:4) können selbst ohne Übersteuerung des Verstärkers auf den schwachen Signalen reichlich Schweinereieffekte auftreten.
    Lese ich richtig, keine Dämpfung für Steckdosen? Ohne Analogsignale schauen wir mal gnädig über das Thema Entkopplung hinweg. Die Receiver kommen in der Regel mit Pegeln < 47 dB(µV) aus, empfindliche Tuner geben sich sogar mit wesentlich weniger zufrieden. Aber 83 dB(µV) sind (zu) viel Holz, da drehen einige Boxen durch.
     
  3. epdf

    epdf Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Bei mir gibt es infolge von reinen Stichleitungen nur Enddosen und die haben, soviel ich weiß, eine Anschlussdämpfung von lediglich 1-2dB. Die Dosen sind auch nur deshalb da, um den TV-Bereich von UKW zu trennen. Bezüglich Entkopplung sind die 2- und 4-fach-Verteiler zuständig. Hier habe ich die premium-line von Axing verbaut.
    Der zulässige Maximalpegel am Gerät liegt üblicherweise bei 77dBuV. Da aber auf dem Weg vom Axing-Verstärker bis zum TV je nach Leitungslänge irgendwas zwischen 16 und 20dB draufgehen, ist dieser Verlust natürlich vom Ausgangspegel des Verstärkers abzuziehen.

    Aber um die ganze Diskussion auf einen Punkt zu bringen: Schlussendlich hängt wohl alles davon ab, um wieviel schwächer die ORF-Kanäle gegenüber den restlichen sind.
    Als Zwischenlösung versuche ich die nächsten Tage mal, die Verstärkung des Axing um ca. 6-8dB zurückzunehmen. Ich hoffe der Pegelsteller am Axing ist bezüglich der Umdrehungen halbwegs linear, damit man so einen Wert halbwegs abschätzen kann. Wenn es dann besser wird, d.h. keine undefinierten Schwankungen auf K32 und K34 mehr auftreten und der Pegel allgemein noch ausreicht, soll's mir bis ins Frühjahr hinein recht sein.
    epdf
     
  4. rot

    rot Neuling

    Registriert seit:
    4. Dezember 2006
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Hilfe, mein ORF-Bouquet (Gaisberg) ist völlig tot (schwarzer Bildschirm bei ARF1, ORF2 und ATV)!?!

    Hab nurnoch 18% Empfang, vor ein paar Tagen warens noch 100%. Kann das an der eingeeisten Antenne liegen (hier gabs gestern Eisregen)?

    Haben andere auch Probleme?
     
  5. ph1

    ph1 Junior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2007
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    @rot

    Es sollte an der vereisten Antenne liegen. Vor Weihnachten war unsere Antenne tagelang voller Schnee und der Empfang aller Sender schlechter als normal. Nachdem sie abgetaut war war alles wieder wie immer.
     
  6. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Momentan ist es mit dem Empfang auch bei mir nicht einfach.
    Ich empfange die Zugspitze, und hab teilweise auch nur Pixelmatsch.
    Ich habe auch ein wenig den Verdacht, dass es evtl auch an einer Vereisung der Sendeantenne liegen könnte. Und momentan kommt hier zuminest auch noch das sehr schlechte Wetter mit Sturmböen dazu.

    Ich kann mich aber auch der Meinung von ph1 anschließen, das spielt auch eine Rolle.
     
  7. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    Aktuelle Werte Zugspitze K49

    Gemessen direkt an der Antennendose. (Wo normal der Receiver angesteckt ist)

    [​IMG]

    @ Bengel... Keine Panik. Ich hab da schon mal was vorbereitet... :D
     
  8. epdf

    epdf Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Hallo,
    eine kurze Frage zu den Heimann-VVs. Ich könnte zwar auch bei Heimann direkt anrufen, aber vermutlich kann das auch hier auf die Schnelle beantwortet werden.

    Die sind doch alle fernspeisefähig oder gibt es da Ausnahmen? Ich überlege mir nämlich jetzt, zusätzlich noch den K29-32 VV nachzuordern. Der Empfang mit der neu aufgestellten Antenne für den Gaisberg macht derzeit immer mehr Probleme. Und das kommt offensichtlich von der Übersteuerung des in die Antenne direkt eingebauten Billigverstärkers von Alcad.

    K34/35 (Wendelstein) sind bei guten Empfangsverhältnissen einfach prügelstark. Da kommt ein Pegel an, der ist um knapp 30dB höher als beim K32. Ausgemessen mit meinem neuen "Pegelmessgerät" in Form von kaskadierten Dämpfungsgliedern.

    Um den Empfang sauber zu kriegen, braucht es dazu wohl eine Sperre K34/35 vor dem Verstärker. In der Anschlussbox der Antenne geht das natürlich nicht. Und der Antennenstandplatz erfordert zwingend eine Fernspeisung.

    epdf
     
  9. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Ist keiner...

    Die haben alle einen Draht an der Seite, wo man die 12-24V (+) anklemmt. Masse/Geflecht/Abschirmung = (-)

    Du könntest aber mit einem Fernspeise-Netzgerät arbeiten. Dieses legt die Spannung über die Kabelstrecke bis zum VV aufs Koaxkabel. Kurz vor der Antenne bzw vor dem Verstärker musste halt mit einem Gleichstromweichentrennglied arbeiten und die die 12-24V Fernspeisespannung wieder vom Koaxkabel rausfiltern. Dort kannst dann diese direkt mit dem (+)-Draht des VV verbinden und der Verstärker wird ferngespeist
     
  10. epdf

    epdf Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    War das bei deiner Antwort von damals http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showpost.php?p=2454392&postcount=1191 auch schon so gemeint?

    Der Trick mit der zusätzlichen Gleichspannungsweiche ist aber auf alle Fälle eine Lösung, somit gibt es keinen Blocking Point.
    Andererseits ist aber der ext. Anschlussdraht noch kein Beweis, dass der VV nicht fernspeisefähig ist. Ich habe z.B. noch uralte Polytron-Vorverstärker rumliegen, die haben alle eine direkte Klemmmöglichkeit, sind aber ebenfalls mittels Fernspeisung zu betreiben. Man muss dabei allerdings aufpassen, dass bei Direktspeisung nach dem Verstärker kein Bauteil folgt, das einen gleichspannungstechnischen Kurzschluss nach sich zieht.

    Insofern spricht es schon mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit dafür, dass du richtig liegst.

    epdf