1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von krideg, 8. Dezember 2006.

  1. Daniel28-55-59

    Daniel28-55-59 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2006
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TechniSat Multymedia TS 1;
    TechniSat DigitMod T1;
    Pioneer DVR545HX-S;
    Panasonic DMR-EX95V;
    TechniSat DigitMobil 3
    Anzeige
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Ja genau, Du triffst den Nagel auf den Kopf.

    Ich habe mich auch "narrisch" gefreut, als ich am 22. Oktober den Kanal 29 vom Gaisberg bei mir in 164 km Entfernung tadellos konnte bzw. kann.

    Auch wenn ich dessen Programme (des MUX B) selten einschalte. Höchstens mal, um die Pegel zu testen.

    Genau so ist es mit den Privaten vom Wendelstein. Man hat hier ja alles auch über Sat.
    Aber es ist die technische Herausforderung, daß man sowas in fast 200 km Entfernung noch störungsfrei empfangen kann.

    Servus.
     
  2. Klaatu

    Klaatu Junior Member

    Registriert seit:
    3. April 2007
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    gibt's doch nicht:

    Ich wohne in einem Passau Stadtteil und dort in sehr guter Empfangslage (Höhenlage).
    Bisher habe ich für den PC nur eine kleine passive Stabantenne und den Siemens-Fujitsu-USB-Stick. Das vom Brotjacklriegl alles ÖR reinkommt ist normal aber jetzt hat es meine Tochter mit 4 Jahren geschafft, auch die ORF-Mux A sauber zu empfangen. Sie hat einfach die Mini-Stabantenne horizontal gedreht und an ein Metalteil geklickt. Folge Qualität 90/ Stärke 54 - keine Aussetzer/Zischer. Die deutschen Muxe sind ebenfalls voll empfangbar geblieben. Indoor-Stabantenne passiv empfängt Salzburg in Passau. Warte schon ewig auf die Umstellung des Schardenbergs - ist mir jetzt egal!
     
  3. xandi_sbg

    xandi_sbg Junior Member

    Registriert seit:
    27. Oktober 2007
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    portables TV-Gerät, USB-Stick (beide DVB-t)
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???


    In Schärding wird ab 31.03.08 umgestellt. (http://www.dvb-t.at/wann-wie-umstellen/zeitplan.html)
     
  4. pitti71

    pitti71 Gold Member

    Registriert seit:
    29. Dezember 2005
    Beiträge:
    1.091
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    schweizer medienrecht für alle!
    EU-KLÜNGEL=
    DDR DIKTATUR
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    also ohne sf und orf hätte ich sicher keinen fernseher mehr.....sport,filme,dokus-alles super qualität.....und die nachrichten auch, vor allem erfährt man vieles über deutschland mal aus der sicht anderer, nicht so überhitzt und etwas relativiert.....und keine publi´ zwischen den filmen.
     
  5. epdf

    epdf Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Ich habe jetzt meine beiden Empfangsquellen Gaisberg und Zugspitze zusammen geschaltet. Dabei verwende ich eine Ringweiche mit folgender Beschaltung:
    Eingang 1: Kanalgruppen-Yagi (K21-35) mit Alcad-UHF-VV im Anschlusskasten in Richtung Gaisberg, liefert auch ausreichend Pegel für alle UHF-Sender auf dem Wendelstein.
    Eingang 2: 91-Element-Antenne Richtung Zugspitze mit Mast-VV K49-55. Signal weiter durchgeführt durch eine alte Peißenberg-Weiche und zwar durch den Eingang K49/55. Auch dieser Zweig liefert erhebliche Pegel über die von hinten einstrahlenden Programme vom Olympiaturm.

    Prinzipiell geht es ganz gut, aber ich habe zeitweise stark schwankende Empfangsbedingungen beim Kanal 32 (Gaisberg) und auch beim K34 (Wendelstein). Ich habe den Verdacht, dass die Verwendung der Ringweiche zu Signalkollissionen führt, die bei einzelnen Programmen den Pegel zusammenbrechen lässt. Das Ganze scheint sich aber auf den Bereich K32-34 zu beschränken, K29 vom Gaisberg ist immer voll da (teilweise 100% Qualität!).

    Jetzt zu meinen Fragen:
    - Ist es möglich, dass eine solche Ringweichenkonstruktionen zu Signalauslöschungen führen kann? Bei Analogempfang kenne ich von früher die dadurch entstandenen Geisterbilder.

    - Ich könnte jetzt anstelle der Ringweiche auch eine Bereichsweiche verwenden, die bei mir noch rumliegt. Eingang 1: K21-40, Eingang 2: K44-60. Das wäre zwar ein bisschen problematisch mit dem Kanal 66, der ist aber nicht so wichtig. Weiß jemand, wie groß üblicherweise die Sperrdämpfung bei Bereichsweichen ist und zwar für den Bereich des jeweils anderen Eingangs?
    Wenn das nicht mindestens 20dB sind, brauche ich dann wohl zusätzlich auch noch Sperrfilter, um die massiv aus München einstrahlenden Kanäle zu dämpfen.
    epdf
     
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Die Ringweiche führt beide Eingänge über Richtkoppler zusammen. Gegenüber einem einfachen Zweifachverteiler ergibt sich dadurch lediglich eine höhere Entkopplung der Eingänge, die sich weder nützlich noch schädlich auswirkt. Das läßt sich aber während der Störungen durch Signaltrennung einfach feststellen. Wenn keine Gleichkanalstörungen durch Analogträger oder Digitalbouquets aus anderen SFN in Betracht kommen, dürfte ein reines Pegelproblem vorliegen. Falls trotz rauscharmen Heimann-Vorverstärker Unterpegel auftreten, hast du wohl Pech gehabt. Um sicherzugehen dass keine Überpegel die Ursache sind, einfach mal bei Signalausfall den Pegel dämpfen.

    Ist an der Peißenberg-Weiche noch eine weitere passive Antenne angeschlossen? Da könnte nämlich noch einiges von den vorverstärkten Signalen in die Nachbarschaft abgehen.
     
  7. epdf

    epdf Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    @Dipol: Danke für die Antwort!

    Dazu noch ein paar Erklärungen:
    Heimann-Verstärker ist noch keiner integriert. Für den Gaisberg dürfte es auch ohne gehen, weil der Pegel gut genug ist. Für die Zugspitze müsste ich erst zur Antenne hochklettern, weil am obersten Mastende der derzeitige 49/55 VV sitzt. Das hebe ich mir für das Frühjahr auf.

    An der Peißenbergweiche hängt noch die VHF-Antenne für den Wendelstein dran, diese ohne eine Vorverstärkung.

    Ein direktes Pegelproblem wird es wohl kaum sein. Es wäre schon irgendwie komisch, wenn der K32 vom Gaisberg so stark schwankt, dass zeitweise gar kein Sender erkannt wird, der K29 dagegen konstant bei 70% Pegel und 100% Qualität hängt (beides Werte vom Palcom-Receiver).

    Ein Pegelproblem am TV selbst kann ich auch ausschließen, weil die Anzeige an meinem Philips TV alles andere als hoch ist. Zuletzt war der Betrieb auf einen Zweig beschränkt und der Pegel war deutlich höher als jetzt unter Verwendung eines Axing 4-fach-Verteilers.

    Wenn es keine Störungen über den Mehrwegeempfang sind, könnte dann eventuell der Nachverstärker in einer Art übersteuert sein, die sich nur auf K32 und K34 bemerkbar macht? Ich habe hintendran den Axing DVB-T Verstärker TVS 6-00 im Einsatz.
    epdf

    P.S.: Gleich noch ein Nachtrag. Ich tippe immer mehr auf irgendeine Interferenz, egal ob durch Mehrwege oder Übersteuerung. Da der K34 mit dem Palcom an einem anderen TV immer noch nicht geht, habe ich mir die Pegelanzeige genauer angesehen. Pegel und Qualität des K34 schwanken dabei innerhalb weniger Sekunden sehr und selbst bei Werten um die 70% bleiben die Balken grau. Wenn ich das Gerät richtig interpretiere, bedeuten graue Balken, dass kein Programm vorliegt und farbige Balken, dass eines dekodiert werden kann. Die Schwelle, bei der der Palcom bereits Programme störungsfrei empfangen kann, liegt aber irgendwo um die 30 bis 40%, also deutlich darunter. D.h. der Pegel ist zwar hoch, aber nicht sauber. Jetzt könnte der K34 unter dem K35 leiden (warum nicht auch umgekehrt?), aber ein Trennschärfeproblem darf doch niemals mehr bis zum K32 reichen. Dieser schwankt wie zuvor berichtet auch erheblich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Dezember 2007
  8. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Bei Übersteuerung werden Mischprodukte als Kreuzmodulationen gebildet. Wenn der TVS 6-00 über seinen zulässigen Max.-Ausgangspegel (Angabe bezieht sich auf 2 Sender, für jede Verdoppelung sind 3 dB abzuziehen) gefahren wird, ist das als Ursache nicht auszuschließen. Also bei erneutem Ausfall mal die Verstärkung reduzieren.
    Wenn deine VHF-Antenne einen Vorverstärker hätte, würde sich der als Sperre für die vorverstärkten UHF-Signale auswirken. Wenn die Antenne aber am VHF-Eingang der Weiche angeschlossen ist, erfolgt hier schon eine gehörige Selektion. Da ist es unwahrscheinlich, dass du von den Nachbarn Dankschreiben bekommst. Lediglich wenn in deiner Gegend ein Auto mit drehbaren Antennen auftaucht, wird es kritisch.
     
  9. epdf

    epdf Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Kann schon gut sein, dass dem TVS 6-00 der "Spaß vergeht" aufgrund der hohen Senderanzahl. Ich habe die letzten Tage nochmals einen Sendersuchlauf durchgeführt und alleine über die Zugspitzantenne ARD und ZDF jeweils 4-mal reinbekommen (Wendelstein/Oly, Peißenberg, Grünten und Augsburg). Alles in brauchbarer Qualität, nur Augsburg war etwas knapp dran.

    Da gibt es schon einige Kanäle, wo ordentlich Pegel drauf ist, was dem erlaubten Maximalpegel des Verstärkers abträglich ist.

    Also doch noch etwas filtern (Sperrkreise oder Weichen). Viel kann ich nämlich mit der Verstärkung nicht runter, weil sonst der Pegel an den hintersten Receivern knapp wird.

    Da gehen nämlich einige dB drauf
    2-fach-Verteiler (4dB)
    + 4-fach-Verteiler (8dB)
    + 30m Kabel (5dB)
    Macht mit der Anschlussdämpfung an der Enddose etwa 18-19dB.
    Wenn ich es direkt auf dem Dachboden ohne Nachverstärker austeste, dann ist der ORF-Pegel geradeso o.K., d.h. viel Spielraum bleibt nicht beim 24dB Nachverstärker, um den ich den Pegel erniedrigen kann.

    Besser wäre natürlich, den ORF-Pegel mittels Heimann näher an die anderen Kanäle hochzuheben, dies aber wie gesagt nicht in dieser Jahreszeit.

    epdf
     
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Der AXING TVS 6-00 hat einen max. zulässigen Ausgangspegel von 95 dB(µV). Das ist vom Absolutwert her gesehen relativ wenig, was aber bei DVB-T weges des geringeren Pegelbedarfs nicht so gravierend wie bei Analogempfang ist.
    Wie schon angeführt beziehen sich die 95 dB(µV) auf zwei Sender. Mit jeder Programmverdoppelung sind 3 dB zu reduzieren. Auch für die Vorverstärkung sind 3 dB abzuziehen. Diese Regeln galten schon für Analogsignale. Und ein Digitalsignal belastet einen Verstärker durch die Packungsdichte höher als ein pegelgleicher Bildträger.

    FAZIT: Der kritische max. Ausgangspegel liegt bei dir bei etwa 83 dB(µV). Schau mal ob du dir ein Messgerät ausleihen kannst, damit die Pegel auch möglichst angeglichen werden können.