1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von krideg, 8. Dezember 2006.

  1. epdf

    epdf Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Der Patscherkofel ist gut 2200m hoch. Der Sendebetrieb wird im Gegensatz zum Gaisberg und zur Zugspitze sicherlich keine absichtliche Einschränkung in Richtung Bayern haben.
    Mann müsste sich jetzt mal die Landkarte ansehen, um wieviel Meter es in der Höhe fehlt, um Sichtverbindung zu erreichen. Auf jeden Fall steht da noch das Karwendelgebirge im Weg. Aber vielleicht gibt es halbwegs ein "Guckloch" nach Freising, so wie damals der Schwarzenstein im Zillertal einen ziemlich guten Empfang in München ermöglichte.
    epdf
     
  2. Andalus

    Andalus Senior Member

    Registriert seit:
    25. März 2002
    Beiträge:
    362
    Zustimmungen:
    22
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Es könnte aber auch das Kitzbühler Horn sein, von dort wird mit 5kW (2kW) ebenfalls auf K23 gesendet.
     
  3. tomsfinest

    tomsfinest Neuling

    Registriert seit:
    29. November 2007
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    ich habe hier mal mitgelesen und hab auch noch ne Frage: Ich habe eine Yagi (Kathrein) unterm Dach mit dem DVB-T Stick (Siemens) am Laptop völlig probelemlos einrichten können und empfange damit ORF (alles von K29 und 32) einwandfrei. Nur leider funzt das nur mit dem Stick, ein normaler Receiver (Kathrein UFT 171 und auch der 220er Philips) findet den ORF nicht. What's wrong???

    Hier ist auch die Frage nach der Qualität der Kathrein-Receiver gestellt worden, meine Erfahrung hat folgendes gezeigt: keiner, der einen gekauft hat, hat das Teil heute noch. Das gilt für DVB-T genauso wie für Satellit. Ich habe das Teil auch nur, weil sich der Kathrein gerne rausredet, wenns um Empfangsprobleme geht (...und heute hat er dann auch noch seinen Geist aufgegeben).

    Danke

    tomsfinest
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. November 2007
  4. epdf

    epdf Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    @tomsfinest:
    Eine Frage dazu, nur um die vorliegenden Bedingungen richtig zu verstehen.

    Ist der Empfangsunterschied (Receiver vs. Stick) an der selben Position im Haus vorhanden, oder ist es eventuell so, dass der Stick direkt an der Antenne geht, die Receiver aber an der Ableitung im Haus nicht funktionieren?

    Ein einwandfreier Empfang mit dem DVB-T Stick und null Sendererkennung an zwei Receivern und alles an gleicher Position ist für mich schon etwas komisch. Gehen denn wenigstens die Münchner Programme einwandfrei?
    epdf
     
  5. tomsfinest

    tomsfinest Neuling

    Registriert seit:
    29. November 2007
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Super, dass noch jemand da ist. Dachte schon, das Thema hat sich inzwischen totgelaufen. Inzwischen hat sich bei mir das Problem ergeben, dass auch mit dem Stick nix mehr zu empfangen ist. Damals hatte ich beide Empfänger direkt am Verstärker (20dB Breitband). Mit dem Kathrein-Receiver kann ich inzwischen nicht mehr testen, habe also nur noch den Philips. Die restlichen münchner Programme sind wohl eher ein Problem, dass sie zu stark reinbrennen. Hat jemand Erfahrung mit Städteverstärkern? Würde mal München 5 oder 12 testen wollen. Wo kriegt man sowas noch her?

    Danke

    TOM
     
  6. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Wenn dann nur den ganz neuen Ankaro München SV 20/40 M12 DVB-T (ArtNr 08106.11) und wennste über Idealo.de oder sonstige Preisvergleiche keine Ergebnisse findest... nur noch im Fach-Einzelhandel/Grosshandel
    Die alten München Städteverstärker sperren den Kanal 66 bzw machen eben über 60 dicht.... siehe auch --> http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showpost.php?p=2252210&postcount=923 und folgende Posts...
     
  7. Achimito

    Achimito Senior Member

    Registriert seit:
    5. März 2004
    Beiträge:
    264
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Hi zusammen,

    jetzt muß ich den Thread doch noch mal hervorkramen: Hat hier jemand Empfangsberichte aus Germering (Landkreis Fürstenfeldbruck) von K29/K32 Gaisberg und Zugspitze K49? Bevor ich in neue, teure Vorverstärker- und Antennentechnik investiere, wollte ich einfach mal wissen, was technisch machbar ist und was nicht... .

    Vielen Dank schon mal für ein paar Empfangsberichte... :winken:
    Achim
     
  8. epdf

    epdf Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Bei freier Sicht auf die Zugspitze bzw. keinen großen Hindernissen in Richtung Gaisberg sollten beide Lösungen ohne größere Probleme machbar sein.
    Es empfiehlt sich aber immer zunächst ein Empfangsversuch mit einer Testantenne, nicht dass man zufällig in einem Empfangsloch sitzt.

    Ich kriege jedenfalls Nähe Gauting beides rein, wenn auch die Zugspitze etwas knapp, dies aber maßgeblich verursacht durch Verstärkerübersteuerungen aufgrund des sehr starken Nachbarkanals 48.

    In einer mir bekannten Wohnanlage in FFB geht auch der K49 ohne irgendeine Änderung der bisherigen Antennenanlage, die K49/55 von der Zugspitze unterstützte.
    epdf
     
  9. Achimito

    Achimito Senior Member

    Registriert seit:
    5. März 2004
    Beiträge:
    264
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Ok, vielen Dank, epdf, dann werde ich mal mein Glück versuchen. :winken:
     
  10. TomJoe

    TomJoe Junior Member

    Registriert seit:
    14. November 2007
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    Antenne: Hirschmann FESA 817 N 37
    Mehrbereichsverstärker: FTE maximal MA 3050
    Receiver: Zehnder TX 250
    ----
    DVB-T Wendelstein
    und Kitzbüheler Horn (ORF1, ORF2, ATV)
    ----
    Empfang von Sender:
    - Augsburg
    - Hohenpeissenberg (nur 100 kW)
    - Brotjacklriegel
    - Pfarrkirchen
    - Kitzbüheler Horn
    - Wendelstein
    bei auf das Kitzbüheler Horn ausgerichteter Dachantenne
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Wollte mich nochmal bei allen, die geholfen haben bedanken und meinen Erfahrungsbericht abgeben.

    Südöstlich von Rosenheim hat man Probleme den Gaisberg zu empfangen (Alpenrand). Aber ich hab mittlerweile Kontakt zum Kitzbüheler Horn (K23) und die Signalqualität ist bei allen Wetterlagen stabil und der Empfang in guter Qualität ohne Störungen möglich.

    Viele Grüße,
    Thomas