1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von krideg, 8. Dezember 2006.

  1. TomJoe

    TomJoe Junior Member

    Registriert seit:
    14. November 2007
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    Antenne: Hirschmann FESA 817 N 37
    Mehrbereichsverstärker: FTE maximal MA 3050
    Receiver: Zehnder TX 250
    ----
    DVB-T Wendelstein
    und Kitzbüheler Horn (ORF1, ORF2, ATV)
    ----
    Empfang von Sender:
    - Augsburg
    - Hohenpeissenberg (nur 100 kW)
    - Brotjacklriegel
    - Pfarrkirchen
    - Kitzbüheler Horn
    - Wendelstein
    bei auf das Kitzbüheler Horn ausgerichteter Dachantenne
    Anzeige
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Ja, geht hin.

    Oder andersrum: Bei Hindernis 2 müsste der Gaisberg 157m höher sein,
    bei Hindernis 1 wahnsinnige 1066m.

    Tja, jetzt ist es klar. Hindernis 1 ist das Problem.

    Die Frage die bleibt: Wie stark "schmiegen" sich DVB-T-Wellen dem Gelände an? D.h. hat man trotz fehlender Direktsicht eine Chance?
     
  2. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Nürnberg strahlt entlang der B8 nach Neumarkt ein - der Dillberg liegt nördlich davon. Es besteht also Sichtkontakt.

    Dennoch gibt es in den tiefsten Hinterhöfen oft erstaunlich guten Empfang - aber allein durch die Reflektionen in Sendernähe.
     
  3. TomJoe

    TomJoe Junior Member

    Registriert seit:
    14. November 2007
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    Antenne: Hirschmann FESA 817 N 37
    Mehrbereichsverstärker: FTE maximal MA 3050
    Receiver: Zehnder TX 250
    ----
    DVB-T Wendelstein
    und Kitzbüheler Horn (ORF1, ORF2, ATV)
    ----
    Empfang von Sender:
    - Augsburg
    - Hohenpeissenberg (nur 100 kW)
    - Brotjacklriegel
    - Pfarrkirchen
    - Kitzbüheler Horn
    - Wendelstein
    bei auf das Kitzbüheler Horn ausgerichteter Dachantenne
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    @rmh: Hohe Salve liegt zwar nur 38,5 km weg, aber leider liegt das Kranzhorn direkt dazwischen. Ich werd morgen mal aufs Dach kraxeln und die Antenne Richtung Süden drehen, dann sehen wirs. Danke für den Tip!
     
  4. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Nach meinen Empfangstests kommen hier bei Köln die Signale vom Sender Lüttich aus Belgien je nach Sendeform extrem unterschiedlich an:

    - UKW klappt geradezu jenseits jeder Sichtverbindung problemlos.
    - UHF überwindet auch ein großes Berghindernis gut.
    - DVB-T lässt nur bei völlig freier Verbindung Fernempfang zu - selbst Bäume schwächen das Signal deutlich ab. Aber reine Reflektionen in Sendernähe ohne jeden Sichtkontakt ermöglichen erstaunliche Empfangsergebnisse - hier im Gegensatz zu UHF.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. November 2007
  5. RolfS

    RolfS Senior Member

    Registriert seit:
    9. März 2007
    Beiträge:
    154
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    HUMAX ICord HD 1000GB
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    @TomJoe:
    Wie stark "schmiegen" sich DVB-T-Wellen dem Gelände an?

    Es gibt keine speziellen "DVB-T-Wellen".
    Das spielt sich genauso im UHF-Bereich ab wie das analoge TV.
    Dort herrscht "quasioptische Ausbreitung", also im Prinzip Sichtverbindung.
    DVB-T profitiert durch die Modulationsart lediglich vom Mehrwegeempfang
    durch Reflexionen.
    Im VHF-Bereich ist jedoch Überhorizont-Empfang durch Beugung möglich.
     
  6. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Ich habe ähnliche Erfahrungen gemacht. Hier stört eine Erhebung von 300m um vom Hohen Meißner die DVB-T Signale zu empfangen. Früher zu Analogzeiten war ein verrauschtes Farbbild möglich, heute digital = 0. An der Antenne hat sich nichts geändert und die Kanäle sind die gleichen. (32+55)
     
  7. TomJoe

    TomJoe Junior Member

    Registriert seit:
    14. November 2007
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    Antenne: Hirschmann FESA 817 N 37
    Mehrbereichsverstärker: FTE maximal MA 3050
    Receiver: Zehnder TX 250
    ----
    DVB-T Wendelstein
    und Kitzbüheler Horn (ORF1, ORF2, ATV)
    ----
    Empfang von Sender:
    - Augsburg
    - Hohenpeissenberg (nur 100 kW)
    - Brotjacklriegel
    - Pfarrkirchen
    - Kitzbüheler Horn
    - Wendelstein
    bei auf das Kitzbüheler Horn ausgerichteter Dachantenne
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Hallo!
    Ich habe mittlerweile meine Antenne provisorisch in Richtung Hohe Salve gedreht und den Receiver auf 490 MHZ gestellt.

    Und tatsächlich: Ich habe zumindest ein Signal! Qualität ist 40%, da ruckelts zwar kräftig, aber ich hoffe durch die Feinjustierung den Wert noch erhöhen zu können. Wie kann man denn da noch ein paar Prozent mehr rausholen?

    Was faszinierend ist: Ich habe keinerlei Sichtkontakt zur Hohen Salve.
    Das Signal streicht zwar am Kaiser vorbei, aber Kranzhorn und Samerberg liegen dazwischen! Hätt ich nicht gedacht, dass da ein Signal empfangbar ist!

    Danke soweit für die bisherigen Tips. Ich werd meine weiteren Erfahrungen posten!

    Wenn jemand noch Tips hat, wie das Signal besser werden kann, bitte helfen!!!
    Danke!
    Thomas
     
  8. chriss505

    chriss505 Platin Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    2.077
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield SRP 2401, Humax S HD 4
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Die B8 liegt an ihrer Krone auf dem Grünberg bei 542m.
    Die direkte Linie FMT-mein QTH liegt über dem Tyrolsberg=535m.
    Da fehlen immer noch 92 Meter zum Sichkontakt,oder?

    PS:Woher kennt sich ein Kölner so gut hier unten aus?
     
  9. klaus1970

    klaus1970 Senior Member

    Registriert seit:
    9. November 2006
    Beiträge:
    327
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    @TomJoe: du wirst wohl kaum die Hohe Salve-Funzel, sondern den 5 kW-Sender vom Kitzbüheler Horn auf gleicher Frequenz empfangen haben (liegt ungefähr in gleicher Richtung)
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Im UHF Bereich ist auch nicht zwingend Sichtkontakt erforderlich, dort gibt es schon auch noch Beugungs und Reflektions (besonders aber Streu-)Effekte.

    Ich krieg hier auch den Hesselberg, obwohl da kein Sichtkontakt mehr besteht, selbiges gilt für Waldstein, Blessberg, Bamberg etc. Da ruscht schon einiges um die Kurve ;)

    Was sich bei UHF weit mehr bemerkbar macht, ist die deutlich höhere Dämpfung. Das merkt man speziell bei den Kanälen im Band V (also oberhalb K40), wobei der Effekt erfahrungsgemäß oberhalb K50 so richtig durchschlägt. Sehr oft wurden daher zB für Sender wie Waldstein (K23 / K57) oder Bamberg (K24/K56) zwei Antennen installiert, um die Pegelunterschiede auszugleichen. In den UHF - Hochzeiten (anfang 70-ende 80er) war das Standard und kann auf zahlreichen Dächern noch bestaunt werden.

    In Großbritannien hat man das bei der Koordination berücksichtigt. Dort senden die analogen Sender alle in Gruppen. Also zB Gruppe A: K22- K25 -K28 - K31. Oder Gruppe D K55 - K58- K61 -K63. Entsprechend gab es Gruppenantennen zu kaufen, die auf den Bereich abgestimmt waren.
    Das hat man leider in Deutschland nicht gemacht und auch bei DVB-T verpasst.