1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von krideg, 8. Dezember 2006.

  1. otto onkel

    otto onkel Junior Member

    Registriert seit:
    24. Juli 2007
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Hallo Daniel

    welcher Mehrbereichsverstärker und welche Antenne wird benutzt?
     
  2. Daniel28-55-59

    Daniel28-55-59 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2006
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TechniSat Multymedia TS 1;
    TechniSat DigitMod T1;
    Pioneer DVR545HX-S;
    Panasonic DMR-EX95V;
    TechniSat DigitMobil 3
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    @ otto onkel:

    Kathrein AOS 32 an höchster Stelle des Antennenmastes auf dem Dach,

    Vorverstärker K29-32, 32 dB Verstärkung, 0,7 dB Rauschen,

    dann Aufsteckweiche K29-32 / Rest UHF (zur Einspeisung der Wendelstein- und Hohen-Bogen-Programme über die Kathrein AOT 65),

    dann Kathrein Mehrbereichsverstärker VCB 28,
    dann 3-fach Verteiler von Polytron.

    Wenn Du möchtest kann ich Dir gerne ein Bild von meiner Antennen- bzw. Verstärker-Anlage mailen.

    Servus.
     
  3. epdf

    epdf Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Tja, da bin ich etwas westlich von Gauting ziemlich nah dran. Bei mir gibt es folgende Erfahrung mit K49.

    1. Am neuen Philips LCD-TV:
    Bild wie bisher, ebenso die vereinzelten Störungen. Der TV meldet aber jetzt nur noch Signalqualität "befriedigend", zuvor war's "gut". Genauere Angaben wie Signalprozente wirft der TV nicht aus. Allerdings weiß ich nicht, ob die heutige wetterbedingte Empfangslage eher gut oder eher schlecht ist.

    2. Am Palcom DVB-T Empfänger:
    Da geht gar nichts mehr. Ich bekomme zwar einen relativ hohen Signalpegel von 45%, der war schonmal schwächer. Die Qualität liegt aber nun bei 24% und er findet gar keinen K49-Sender mehr. Da aber auch früher bei gleich niedrigen Pegeln noch ein gestörter Empfang möglich war, vermute ich, dass bei dem Empfänger die Trennschärfe Müll ist. Direkt daneben auf K48 liegt ein "Prügelsender", das dürfte die Ursache sein, warum das Gerät auf K49 gar nichts mehr findet.

    Da kann man gleich wieder die folgende Frage eintüten:
    Welcher DVB-T Empfänger hat
    a) eine gute Empfindlichkeit
    b) keine Probleme bei starken Nachbarkanälen

    In den nächsten Wochen werde ich es mal direkt am Speicher probieren, ob vor der Verteilung an die diversen TVs noch genügend Pegel vorhanden ist. Falls es dort besser ist, werde ich im ersten Schritt die Kabel tauschen. Ich habe noch alte Kabel drin, die bei 800MHz 31dB/100m haben. Das Satkabel, von dem ich noch gut 100m rumliegen habe, hat dagegen nur 18dB Dämpfung. Da kommt bei meiner Anschlusslänge ein Vorteil von etwa 3dB raus. Allerdings ist mir klar, dass die Signalstärke, die bereits von der Antenne weg fehlt (d.h. nach dem Vorverstärker), nachträglich nicht mehr ausgeglichen werden kann.

    Wie lange wird man in etwa warten müssen, bis der Zustand der Sendeanlage auf der Zugspitze "eingefroren" wird?

    Achja, vielleicht kann noch jemand einen kurzen Kommentar zur heutigen Empfangslage geben, vielleicht ist's heute ja allgemein nicht besonders gut, das würde die schlechteren Ergebnisse bei K49 wieder etwas relativieren.
    epdf
     
  4. epdf

    epdf Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    @Benerl:
    Hab' noch ganz vergessen, folgende Dinge zu fragen:
    - welcher DVB-T-Empfänger-Typ wird von dir benutzt?
    - kommt bei dir ein rauscharmer Vorverstärker zum Einsatz?
    Danke im voraus und Gruß
    epdf
     
  5. Benerl

    Benerl Neuling

    Registriert seit:
    30. Juni 2007
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    @ epdf
    Ich selber und die Bewohner der ganzen Hausgemeinschaft (die Antenne versorgt 2 Gebäude, die etwa 200m auseinander liegen) benutzen alle Technisat Digipal 2 Boxen. Ich habe nur einen Gebietsverstärker "Peißenberg" mit dem ich die Signale von Salzburg (Rest UHF) und Zugspitze (K49/55) zusammenführe. Danach eine "Ringweiche" 2X UHF für Österreicher und München. Vorverstärker sind bei mir "nich".
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Danke für die Info !
    Zu deiner Frage : Der Palcom wird bei Frage gute Empfangsempfindlichkeit immer recht häufig genannt- hilft dir wahrscheinlich nicht weiter.
    Versuch mal einen TS digipal 1 (nicht mehr in Produktion) zu bekommen der soll auch recht empfindlich sein.
     
  7. epdf

    epdf Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    @Benerl:
    Danke für die Info.
    Dann scheint ihr eine wirklich gute Lage zu haben. Bei mir ist ein Mastvorverstärker von Hirschmann drauf (nur für K49/55). Der ist allerdings auch schon um die 20 Jahre alt und somit nicht auf dem rauschärmsten Stand. Heutzutage geht doch ein deutlich kleineres Rauschmaß als damals.

    Mein Problem dürfte sein, dass ich einen kanalselektiven VV brauche und keinen breitbandigen. Ansonsten dürften mir von hinten K48 bzw. K56 den Verstärker übersteuern, die Empfangslage in Richtung Olympiaturm ist leider einfach zu gut.

    Bleibt dann nach meinen derzeitigen Recherchen momentan nur ein Kathrein-Kanal-VV zur Auswahl und der kostet so schlappe 180.-.
    Wenn es allerdings nur um diesen Betrag ginge.... Der derzeitige VV hängt natürlich ganz oben am 7m Mast. Da brauche ich zumindest andere Temperaturen, um da hochzuklettern.
    epdf
     
  8. epdf

    epdf Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Danke für die Rückmeldung.
    Weil du explizit den digipal 1 ansprichst. Gibt es ernst zu nehmende Berichte, dass dieses Gerät empfindlicher ist als die problemlos erhältliche 2. Version?
    epdf
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    ja . !
    Die zweier Version ist ein wenig - aber sichtbar unempfindlicher- als der palcom ( hatte beide mal getestet) .
     
  10. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Also in meine Richtung geht genausoviel raus wie vorher... bzw es hat sich original "NULL" verändert... So meine erste Einschätzung

    K52 und K49 = gleiche Pegel an den Gerätschaften heute morgen, gleich nach der Umstellung...

    Auch jetzt am Abend keine berauschenden Werte, aber stabiler Empfang nachwievor ohne Klötzen möglich :) Ähnliche Werte waren auch die vergangenen Tage bei K52 auszulesen

    Signal: schwankend bei 63%
    Qualität: schwankend bei 48%