1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von krideg, 8. Dezember 2006.

  1. Martin G

    Martin G Platin Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    2.092
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Soviel ich mich erinnern kann, wird der Mux B noch schwächer gesendet als der Mux A und dürfte für uns kaum empfangbar sein.
     
  2. orf-fan

    orf-fan Gold Member

    Registriert seit:
    4. Februar 2002
    Beiträge:
    1.590
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    ich dachte MUX B kommt mit rundstrahlung? und vom gaisberg kommen ja nur 8kw vom MUX A nach deutschland. weniger wie 8kw wird der doch nicht haben oder?
     
  3. orf-fan

    orf-fan Gold Member

    Registriert seit:
    4. Februar 2002
    Beiträge:
    1.590
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    hab was gefunden : 49,5 KW für mux a UND mux b . leider steht nix über rund- bzw. richtstrahlung drin. aber ich glaube kaum das mux b auch so extrem abgeschwächt wird nach D wie mux a. somit dürfte die reichweite höher sein.

    http://rtr.at/web.nsf/deutsch/Rundfunk_Regulierung_Entscheidungen_Entscheidungen_KOA4200-06-02-MUX-ORS/$file/KOA4200-06-002-MUX-ORS.pdf

    seite 19
     
  4. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Mal was anderes:
    ORS sendet mit einer FEC von 3/4. Macht das das digitale Signal anfälliger gegen analoge Gleichkanalstörer?

    Und haben dann auch schon schwache analoge Störer Einfluss auf den digitalen Empfang?
     
  5. marc1974

    marc1974 Junior Member

    Registriert seit:
    22. Juni 2006
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Ich denke, dass MUX A und MUX B über die selbe Antenne abgestrahlt und somit auch ein ähnliches Diagramm haben werden.

    Ich vermute auch, dass die Leistung gleich sein wird, weil die Leistung von ORF 2 analog (= K32 = MUX A) der von ATV (= K29 = MUX B) gleich waren.
     
  6. orf-fan

    orf-fan Gold Member

    Registriert seit:
    4. Februar 2002
    Beiträge:
    1.590
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    vollkommen richtig. bestätigung gibts im ors-blog.
     
  7. Daniel28-55-59

    Daniel28-55-59 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2006
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TechniSat Multymedia TS 1;
    TechniSat DigitMod T1;
    Pioneer DVR545HX-S;
    Panasonic DMR-EX95V;
    TechniSat DigitMobil 3
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Hallo!

    Ich habe hier mal ne Frage, auch wenn der ORF bei mir in 164 km Entfernung tadellos funktioniert:

    Was wäre anders, wenn der ORF auch wie hier in Deutschland mit einer FEC 2/3 senden würde und nicht mit 3/4.
    Würde das etwas an der Empfangsstabilität verändern. Würde es sich überhaupt auf den Empfang in Bayern auswirken.

    Ich kenn mich in dieser Geschichte nicht so gut aus, darum meine Frage.

    FEC 3/4 lese ich bei meinem Receiver nur bei unseren VHF-Kanälen.

    Und noch was: Warum macht das die ORS überhaupt so? Das ist doch bestimmt in ganz Österreich gleich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Oktober 2007
  8. Thomas2879

    Thomas2879 Neuling

    Registriert seit:
    21. April 2002
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    In der Wohnanlage in München-Neuperlach, in der ich wohne, wird ja das ORF-Paket per Hausantenne in eine private Kabelempfangsanlage eingespeist. Heute gibt es bei ORF1, ORF2 und ATV kleine Störungen: kurzzeitige, begrenzt-flächige Klötzchenbildung und heute früh auch kurze Aussetzer.

    Gemäß der Jahreszeit und Wetterlage vermute ich für heute extreme Überreichweite, die früher im Kabel Deutschland in München den analogen ORF2 zusammenbrechen ließ.

    Fazit seit Juni: Wenn's nicht schlimmer kommt, kann man bei uns insgesamt mit dem Empfang sehr zufrieden sein. :)

    Viele Grüße,
    Thomas
     
  9. AlexFreising

    AlexFreising Neuling

    Registriert seit:
    13. Juni 2007
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Hmmm, ja, ich habe festgestellt, dass bei mir immer am spaeten Nachmittag der Empfang in den Keller geht --> Kloetzchenbildung etc. Ca von 16:00 bis 19:00 schaetze ich. Am Abend ist's dann fast immer 1A.

    Btw, was ist Code Rate 2/3 bzw 3/4? Mein Receiver (Siemens 451T bzw LaSAT) zeigt fuer alle Kanaele dasselbe, FEC 2/3.

    VG Alex
     
  10. stef5

    stef5 Board Ikone

    Registriert seit:
    5. August 2003
    Beiträge:
    3.331
    Zustimmungen:
    109
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Octagon SF8008 mit HD+ 1830 und 3x Argolis ORF 0D98 / SRG V6 / Tivusat Gold an SamyGOs - DVBviewer ACamd - ZgemmaH9S
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Der Empfang würde sich verbessern. Es handelt sich dabei ja um die Fehlerkorrektur, und es bedeutet nichts anderes, daß je geringer der FEC Wert ist mehr Bits für die Fehlerkorrektur verwendet werden. Natürlich wirkt sich daß dann aber auch negativ auf die Datenraten aus. :winken: