1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von krideg, 8. Dezember 2006.

  1. ECLL800

    ECLL800 Senior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2007
    Beiträge:
    328
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Eine andere Bandbreite als 7MHz pro Kanal im VHF-Bereich würde ja auch der in fast ganz Europa gültigen CCIR-Norm, Standard B widersprechen. Demnach sind die Kanäle bis hin zum ESB-Bereich halt nur 7MHz breit.
     
  2. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.242
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Stimmt aber auch nicht so ganz, wenn man bedenkt, dass Kabel Deutschland den Kanal D 73 ins Leben gerufen hat, der mit seinen 73 MHz eindeutig im VHF-Band liegt, dennoch aber 8 MHz Bandbreite aufweist. Hier werden im Kabel die HD-Programme von Premiere in nicht ausgebauten Netzen übertragen.
     
  3. ECLL800

    ECLL800 Senior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2007
    Beiträge:
    328
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Der liegt mit 73MHz unmittelbar oberhalb von BI. Anscheinend ist dieser Bereich bis hin zum USB von CCIR, Std.B, nicht erfaßt.

    ...bzw. eher bis zum UKW-Bereich hin...
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. September 2007
  4. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Das ist ein spezieller Kabel-Standard. Für die Terrestrik ist so etwas nicht vorgesehen.
     
  5. AllesGucker

    AllesGucker Neuling

    Registriert seit:
    27. Juni 2005
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Dachantenne (4-st. MF-Haus)
    Gigaset M740AV
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Mal eine ganz dumme Frage eines Antennen-DAU:
    Von der Antenne geht ja ein Kabel (oder mehrere?) in den Umsetzer, und davon geht ein Kabel raus an die Wohnungsverteiler. Kann man den Umsetzer nicht einfach überbrücken?
    Sicher nicht, sonst würde das jeder tun, schon klar, aber mich würd interessieren, wieso das nicht geht. Aber vielleicht sollt ich mir so ein Gerät erstmal anschauen...
    Ich hatte seit Umstellung auf DVB-T immer "Kein Empfang" auf Kanal 32. Daher gibts ne mögliche Lösung für dieses Problem?
    Wenn ich die Kanalbandbreite im Receiver der VHF-Frequenzen auf 7MHz reduzieren kann, kann der dann das Signal entschlüsseln (weil Signal nur gestaucht auf 7MHz), oder fehlt da ein Stück?
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    da fehlt dann ein Stück...
    Naja du könntest den Umsetzer theoretisch schon entfernen, und wenn die Verteilanlage UHF tauglich ist sollte es sogar funktionieren...kaputtmachen kannst du nicht viel, denn so gebraucht werden kann er sowieso nicht mehr.
     
  7. hippi4gun

    hippi4gun Neuling

    Registriert seit:
    25. September 2007
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Hallo!

    hätte eine Frage bezüglich des Empfangs von dvb-t einer mobilen antenne mit dem notebook...

    also ich wohne hier direkt über passau (österreichische Seite) gleich 2 km luftlinie zum schardenberger sender und dennoch bekommen ich nur die 11 öffentlich rechtlichen sender rein... also ich schätze mal vom brotjacklriegel, zu welchem ich auch Sichtverbindung hab... aber schätzungsweise fast 30 km luftlinie...

    und mir würde es ja im Prinzip nur um die Privatsender gehen... :-(... Hab mir die Antenne gekauft weil es bei nem Freund super funktioniert hat... und der wohnt auch nur 1 Km luftlinie weg... aber nicht in richtung schardenberg...

    Nun was könnt ihr mir empfehlen?

    Währe sehr glücklich wenn ihr mir da helfen könntet!

    PS. Bin Anfänger in der Geschichte, also bitte Rücksicht nehmen mit zu Detailierten technischen Anleitungen ... und wenn es hilft ich hab den DVB-T stick von Freecom... sollte ja an und für sich ganz gut sein...

    lg, michi
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Der Sender Schardenberg strahlt derzeit noch keine digitalen Sender aus. Von dort werden derzeit analog nur ORF1 (K51) und ORF2 (K45) gesendet. Außerdem kommt UKW Radio von da.
    Wenn der Sender umgestellt wird, dann wird von da nur das österreichische Angebot gesendet.
    Die dt. Programme kommen wie du bereits gesagt hast vom Brotjacklriegel.

    Private Programme werden nur vom Sender Wendelstein abgestrahlt, der aufgrund seiner sehr extremen Höhe auch in Raum Passau in guten Lagen empfangen werden kann. Das geht aber nur bei freier Sicht nach Südwest. In der Stadt Passau selbst die ja im Tal liegt, gehen die Privaten daher nicht.
    Du musst eine UHF Antenne vertikal ausrichten. Damit bestehen Chancen. Kommt aber eben darauf an wie hoch du wohnst. Mit einer kleinen Zimmerantenne wird das wohl eher nicht gehen, außer du wohnst wirklich sehr optimal auf den Flächen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. September 2007
  9. hippi4gun

    hippi4gun Neuling

    Registriert seit:
    25. September 2007
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    naja... ich hätte eigentlich schon eine mehr oder weniger ideale lage, da unsere höhe hier auf ca. 500m also ein stück über passau... und bei nem freund von mir der noch ein paar meter tiefer liegt, der hatte auch bei schlechtwetter empfang?!

    lg, michi
     
  10. chriss505

    chriss505 Platin Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    2.077
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield SRP 2401, Humax S HD 4
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Was heisst das denn?
    Aktive Zimmerantenne?
    Hat dein Freund auch nur ne aktive Zimmerantenne um den Wendelstein zu empfangen?:eek:
    Die reicht imho nicht aus um den Wendelstein da oben rein zu bekommen.