1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von krideg, 8. Dezember 2006.

  1. Martin G

    Martin G Platin Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    2.092
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???


    Also die Sendeleistung des K32 wurde massiv runtergefahren von vorher 800 KW rundstrahlend auf nach München noch rausgehende 12 KW.

    Entscheidend ist nicht so sehr, ob du zu Analogzeiten ORF 2 bekommen hast, sondern ob du damals ORF 1 empfangen konntest. Wenn der einigermassen ging, sollte jetzt auch DVB-T von K 32 gehen.

    Denn der ORF hat seine Sendeparameter in etwa denen der damaligen ORF 1 Analogabstrahlung auf K 8 angepasst.
     
  2. Daniel28-55-59

    Daniel28-55-59 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2006
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TechniSat Multymedia TS 1;
    TechniSat DigitMod T1;
    Pioneer DVR545HX-S;
    Panasonic DMR-EX95V;
    TechniSat DigitMobil 3
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Hallo!

    Nur zur Info:

    Bin im Juli mit einem Ultraleichtflieger geflogen und hab mal unseren Haussender, den Hohen Bogen fotografiert. Seit Oktober letzten Jahres mit neuer Spitze und der Kegelstumpf wurde neu angestrichen.

    Zwei der Bilder hat der BR jetzt auf seine DVB-T Ostbayern-Unterseite gestellt. Einmal in der Übersicht "DVB-T Regional" und das zweite direkt in der Ostbayernseite etwas größer.

    Ich hoffe, der Link klappt.

    http://www.br-online.de/br-intern/t...l;jsessionid=HDHCERYEHJA1ICSBUKTCFEQKIGRKGIV0


    Servus,

    Daniel
     
  3. AllesGucker

    AllesGucker Neuling

    Registriert seit:
    27. Juni 2005
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Dachantenne (4-st. MF-Haus)
    Gigaset M740AV
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    ORF1 ging auch rein, wenn auch leicht verrauscht, je nach Wetterlage etwas mehr oder weniger.
    Die Frage nach dem Zurückfahren der Sendeleistung hab ich aber eher im Vergleich zum Zeitpunkt des DVB-T-Starts am Gaisberg bezogen, nicht im Vergleich zum Analogbetrieb. Also ob die nochmal an den Reglern geschraubt haben, nachdem berichtet wurde, dass in München DVB-T-Empfang möglich ist.
    Aber trotzdem Danke für die Infos.
     
  4. Martin G

    Martin G Platin Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    2.092
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Etwas nach unten scheinen sie schon noch geschraubt zu haben. Gleich nach der Umstellung wurde noch rundstrahlend gesendet und ich hatte eine Signalstärke zwischen 50 und 52 %.

    Jetzt habe ich nur noch 38-42 % mit störungsfreiem Empfang. Das dürften aber auch die endgültigen Empfangswerte bleiben, da ich nicht glaube, dass der ORF noch weiter drosseln kann oder will.

    Und wenn doch, wen juckst, die Programme sind genauso schrottig wie unsere.
     
  5. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.242
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Möglich, dass in Eurer Hausanlage die ORF-Programme aber umgesetzt wurden, d.h. vom hohen UHF-Kanal 32 auf einen niedrigeren VHF-Kanal. Das wurde übrigens bei vielen Mehrfamilienhäusern realisiert, da damit bessere Pegelverhältnisse in langen Kabelsträngen erreichbar waren. Problem dabei ist, dass der UHF-Kanal 32 ein 8 MHz breiter Kanal ist, wohingegen die VHF-Kanäle nur 7 MHz Bandbreite haben. Wird nun umgesetzt, dann fallen für den DVB-T-Empfang notwendige Daten einfach weg und ein angeschlossener receiver zeigt "Kein Signal" an.
     
  6. stef5

    stef5 Board Ikone

    Registriert seit:
    5. August 2003
    Beiträge:
    3.331
    Zustimmungen:
    109
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Octagon SF8008 mit HD+ 1830 und 3x Argolis ORF 0D98 / SRG V6 / Tivusat Gold an SamyGOs - DVBviewer ACamd - ZgemmaH9S
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Aber doch nicht wie in einem LNB durch Frequenzmischung???
    Eher Video/Audio demoduliert und wieder moduliert auf VHF... :eek:
     
  7. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.242
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Es gibt diese "UHF nach VHF"-Umsetzer schon sehr sehr lange und da funktioniert ein daran angeschlossener DVB-T-Receiver "leider" nicht. Auch ich habe in problematischen Wohngebäuden mit terrestrischen Programmen oftmals derartige Umsetzer schon in den 80er Jahren installiert, weil im VHF-Band einfach ein günstigeres Pegelverhältnis erzielt werden kann. Seit der ORF aber nun digital sendet, kann in solchen Anlagen aber das Signal nicht empfangen werden. Der Receiver meldet "Kein Signal" und ich vermute, das hat mit den Bandbreiten 8 MHz und 7 MHz zu tun. Anders kann ich es mir nicht erklären, zumal ich auch eine Anlage habe, die den UHF-Kanal 32 in den UHF-Kanal 21 umsetzt und dort ein angeschlossenener DVB-T-Receiver funktioniert.
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    ja genau so ist es, die Software der meisten DVB-T Receiver schaltet die Tuner im VHF Bereich automatisch auf 7MHz. Es gibt nur wenige Modelle wo man das per Hand umschalten kann, vorallem bei USB TV Sticks. Rein von der Hardware her geht es - die Tuner können über den ganzen Bereich 8MHz verarbeiten.
    Ist also ein reines Softwareproblem.
     
  9. rmh

    rmh Senior Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    297
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T: Kathrein UFE 370/s
    DVB-C: Humax PR-Fox C
    DVB-S

    Antennen: 2x Zehnder AA200, div.Außenantennen, 60cm Multifeed Astra19/Hotbird, KDG-Zwangskabel
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Dazu frage ich mich: Lassen sich bei den UHF-VHF-Umsetzern nur die (VHF-)Kanäle einstellen, oder wäre es möglich die VHF-Kanäle abseits vom 7MHz-Raster mit einem Abstand von 8MHz umzusetzen?

    Vom Receiver her: Bei meinem (Kathrein UFE 370) müsste dann dieses "neue" Raster erstmal neu manuell erstellt werden. Klappt das bei anderen Receivern nicht?
     
  10. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.242
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Bei den meisten Umsetzern gibt man einfach nur den Ausgangskanal ein. Die älteren Umsetzer kamen teilweise schon vom Werk her auf die Ausgangskanäle programmiert; hier kann man gar nichts umstellen. Und auch Umsetzer neueren Datums lassen sich nur auf die Ausgangskanäle einstellen, also eben z.B. S 04. Ich nehme daher stark an, dass da nichts mit einer 8 MHz breiten Ausstrahlung möglich ist.