1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von krideg, 8. Dezember 2006.

  1. bayern5

    bayern5 Junior Member

    Registriert seit:
    18. August 2006
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Kann es sein, dass dein DVB-T-Empfänger noch auf Kanal 65 eingestellt ist?
    Dieser Sendekanal ist nicht mehr in Betrieb. Der ORF sendet aus Salzburg jetzt nur noch auf Kanal 32. Also mal einen Sendersuchlauf durchführen.
    Falls dann immer noch nichts geht, eine geeignete UHF-Antenne verwenden.
     
  2. luggerl

    luggerl Neuling

    Registriert seit:
    17. August 2007
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???


    nein, es war/ist Kanal 27 u.32 eingestellt!
    Das es mit UHF geht weiß ich.

    Frage:warum war das zuerst mit VHF Antenne einwandfrei zu empfangen?
     
  3. Daniel28-55-59

    Daniel28-55-59 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2006
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TechniSat Multymedia TS 1;
    TechniSat DigitMod T1;
    Pioneer DVR545HX-S;
    Panasonic DMR-EX95V;
    TechniSat DigitMobil 3
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???


    Also hier in Weiding (Lkrs. Cham) ist vom Hesselberg nichts zu hören, geschweige denn zu sehen.
    Von meinem Haus sind es laut google-earth 164,4 km zum Gaisberg-Sender und 164,4 km zum Hesselberg-Sender. Zufälle gibt es.

    Mit meiner momentanen ganz neuen Antennenanlage (AOS 32 horizontal zum Gaisberg + Vorverstärker, AOT 65 vertikal zum Wendelstein + Vorverstärker) keine Anzeichen von einem Bildträger auf Kanal 32 analog.

    Ich glaube, selbst wenn der Kanal 32 digital vom Hesselberg kommt, hier im östlichen Landkreis Cham muß ich nichts befürchten.

    Bin ja nur gespannt, auf welche UHF-Kanäle die ARD-Bouquets kommen werden.

    Gruß
    Daniel
     
  4. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Das ist ein Phantom-Argument. Jetzt zum dritten Mal:
    Es gibt nach dem Plan GE06 nur zwei Möglichkeiten für K 32:
    1) Einer der zwei BR-Muxe vom Hesselberg UND DILLBERG (und von N) mit zusammen 150 kW. Und erzähl hier nicht, dass man dann in der Oberpfalz noch Salzburg empfangen kann (ausgenommen in Tälern im Bayerischen Wald, die Richtung Süden offen und Richtung Westen zu sind).
    2) Ein privater Mux nur von Nürnberg. Dann gibt es wenig oder keine Störungen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. August 2007
  5. Martin G

    Martin G Platin Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    2.092
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Da die Privaten nicht einmal vom Dillberg senden wollen, weden sie es noch viel weniger vom Hesselberg. Also tendiere ich stark zu deiner zweiten Prognose.
     
  6. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Es steht aber NICHT fest, dass K 32 an einen privaten Mux geht. Und wer den Kanal schlussendlich bekommt, dürfte ca. 2 Monate vor der Umstellung irgendwann 2008 bekannt werden.
     
  7. chriss505

    chriss505 Platin Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    2.077
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield SRP 2401, Humax S HD 4
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Hallo Daniel
    Ich denke mal das mein Standort in WÜM in die Richtung ideal ist.
    Dillberg kommt,wie schon in der Mail geschrieben,mit aktiver Zimmerantenne.
    Hier mal ein (leider verwackeltes Bild) vom Hesselberg K32 in WÜM.
    Ohne Vorverstärker!
    [​IMG]

    grüssle,chris
     
  8. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Es gibt Unterwellen, die im VH-Band liegen. Wenn sich in diesem Bereich kein Nutzsignal befindet, kann der Empfang aus einem anderen Frequenzbereich möglich sein.
     
  9. edmvLuke

    edmvLuke Neuling

    Registriert seit:
    22. November 2004
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Hallo,
    ich klinke mich jetzt mal hier ein, denn immerhin hat mich dieser Thread zu meinen Experimenten angeregt.

    Ich wohne hier zur Zeit in einem zweigeschössigen Haus mit Dachboden in München-Harlaching, fast Grünwald. (Ecke Reinekestr. Wunderhornstr, falls einer in ner Karte nachschauen möchte) Drumherum viel Wald und in Richtung Salzburg Gaisberg liegt der Perlacher Forst. Da hier aber auf jedem Haus Antennen stehen, die in Richtung Gaisberg schauen (auch auf Häusern, die niedriger sind) habe ich mal den Versuch gestartet auch ORF via DVB-T zu empfangen.

    Grundinfos:
    1. Als wir das Haus vor ca. 5 JAhren übernahmen stand ein ziemlich verrosteteter Antennenwald auf dem Dach, der aber die analogen Sender ORF1 (stark krisselnd nicht gebrauchbar) und ORF2 (krisselnd aber brauchbar) darstellte. Irgendein Sturm der letzten Jahre riss dann diesen rostigen Antennenmast um und wir entsorgten das Ganze auf dem Wertstoffhof.
    2. Von Bekannten, die Ihr Haus in Niederbayern (LKR Deggendorf) auflösen habe ich die UHF-Antenne vom Dach geschraubt, die bis zuletzt (d.h analoge Abschaltung) problemlosen Gaisberg Empfang (Signal ORF2 perfekt) ermöglichte. Zwar etwas älter, aber ich dachte, dass es wohl reichen müsste. Als Empfänger steht mir zur Zeit nur ein USB2.0 DVB-T Empfänger von Freecom zur verfügung. Ab demnächst auch ein technisat multymedia ts1.
    Als Software am Rechner verwende ich ProgDVB bzw. das Vista Media Center.
    3. Zur Sicherheit habe ich mir auch noch folgende Antenne über Ebay geholt: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=130141579532&ssPageName=ADME:B:EOIBSA:DE:11
    Ich weiß bestimmt keine High-End Teil, aber ich dachte, dass es eigentlich reichen müssten.

    Gestern dann mit dem Experimentieren angefangen: Auf dem Dachboden aufgebaut (Dach nicht isoliert); mit der alten Antenne von den Bekannten fand ich kein Signal. ProgDVB zeigt Level immer 50% und Quality 0% manchmal zappelte die auf 20% hoch. Die Sender vom Münchner Fernsehturm (die ich hier mit simpler Stummelantenne auch in unteren Stockwerken empfange) schlugen natürlich voll durch, wobei ein Drehen der Antenne schon Schwankungen brachte.
    Danach dann die neue Antenne zusammengebaut aufgestellt und peng! ProgDVB zeigte bei Kanal 32 Level 60 und Quality zwischen 80 und 90 % an. Ein Scan brachte auch sofort das gewünscht Ergebnis: ORF1, ORF2S, ORF2O und ATV wurden zusätzlich zu den Münchner Fernsehturm sendern gefunden. Auch das Windows Vista Media Center fand die Sender und stellte sie problemlos dar. :winken:Ich war selig...
    Doch nach 10 Min: Das Signal war komplett zusammengebrochen, obwohl ich gar nichts verändert hatte. Natürlich drehte ich sofort an der Antenne rum, doch ORF war verschwunden. Ich ließ dann mal ProgDVB im Hintergrund auf ORF2 und surfte im Vordergrund im Internet, um Problemlösungen zu finden.
    Irgendwann zischte es in den Boxen: Das ORF Signal kam plötzlich wieder die Qualität schwankte zwischen 20% und 60% und wurde immer höher und pegelte sich stabil bei 85% ein. Aber nach ca. 15min verschwand es wieder.Im Laufe des Abends ging das immer wieder so. Ich war etwas frustriert, hatte aber aus mehreren Quellen im Internet gelesen, dass man wohl in München auch einen DVB-T Verstärker zwischen Antenne und REceiver schalten sollte.

    Also bin ich heute gleich zum Conrad und habe einen "axing TVS 6-00 basic-line DVB-T-Verstärker mit 24dB Verstärkung" besorgt. Der verstärkt UKW, VHF, UHF (getrennt regelbar) Wahrscheinlich auch kein High-End-Teil, aber ich dachte mir, dass es wohl damit gehen müsste, immerhin hatte ich ja das Signal schon mal. Aber pustekuchen: Heute war es mir zu keinem Zeitpunkt möglich ein österreichisches Signal zu empfangen, weder ohne noch mit Verstärker. Mein Vater kletterte sogar aufs Dach und hielt die Antenne in Richtung Gaisberg (orientierung an Nachbarhäusern und Himmelsrichtung) Alle Kabel sind durchgängig, haben keine Wackler o.ä. Mein Vater versteht davon was und hat alle Kabel durchgemessen mit einem Messgerät, damit wir uns damit ja kein Bein stellen.

    Sorry, dass das jetzt soviel Text geworden ist, aber ich will so viel Infos wie möglich geben und hoffe jetzt auf Eure Tipps:
    Warum habe ich den ORF zeitweise sehr gut gesehen? Waren das Überreichweiten, atmosphärisch bedingt? Warum empange ich jetzt so gar nichts, null, nix? Es muss doch wenigstens mal eine der Anzeigen "zappeln" und zu Artefaktbildung kommen, oder? Ist das Equipment einfach zu schlecht? Geht ORF in München tatsächlich nur mit 300€ Kombinationen (antenne und verstärker)? Oder ist einfach der Perlacher Forst im Weg und die Antennen aller Häuser hier drumherum sind nur noch "Vogelhalter";) und ansonsten arbeitslos? Immerhing haben 95% der Häuser hier auf Gaisberg ausgerichtete Antennen und vor ca. 5 JAhren konnte ich ja immerhin ORF 2 mit dem verrosteten Antennengestrüpp zwar krisselnd empfangen, aber meine Eltern fanden das damals gar nicht soo schlecht.
    Soll ich das Thema sein lassen und den Krempel zurückgeben? Im Grunde reicht mir ja meine SAT mit Astra 2 und 19,2 (BBC und ITV empfange ich problemlos), größere Investitionen habe ich deshalb jetzt nicht vor, aber dass so gar nichts geht irritiert mich schon ein bisschen nach den Empfangsberichten hier im Thread.

    Sorry nochmals für den vielen Text und schon mal vielen Dank für Eure Antworten
    Schönen Gruß aus München an alle!
    Lukas
    :)
     
  10. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Servus edmvLuke

    du liegst eben im empfangskritischen Bereich. Wie schon öfter hier berichtet wurde, gibts grad auf weitere Entfernung vom Sender, Schwankungen. Mal stärker, mal schwächer.

    Daher hast du mal Empfang (im Grenzbereich) und mal nicht

    Habt ihr ALLES entsorgt? Mast, Antennen und elektronische Bauteile, die unterm Dach montiert waren? :rolleyes: Zumindest den Verstärker hätte man aufheben sollen, da der sicher einen selektiven K32 Eingang hatte

    Kurz:
    Die bei Ebay gekaufte Antenne und der Axing sind bei dir eben "supoptimal"
    Was ist das für eine ORF Antenne von deinen Bekannten aus Niederbayern?
    Ist die vielleicht nicht besser geeignet für K32?

    Deine Lage bzw der Empfangsort benötigt leider etwas mehr Aufwand, um stabilen Empfang vom Gaisberg zu haben.