1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von krideg, 8. Dezember 2006.

  1. Daniel28-55-59

    Daniel28-55-59 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2006
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TechniSat Multymedia TS 1;
    TechniSat DigitMod T1;
    Pioneer DVR545HX-S;
    Panasonic DMR-EX95V;
    TechniSat DigitMobil 3
    Anzeige
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Ich habe zwei Vorverstärker im Einsatz. Einen für Kanal 29-32 mit 32 dB Verstärkung und den anderen von Kanal 21-66 mit 27 dB Verstärkung.

    Doch jetzt kommt das Entscheidende:
    Der für K29-32 hat nur 0,7 dB Rauschen und der für K21-66 1,8 dB Rauschen.
    Besser geht es einfach nicht.

    Hergestellt von der Fa. Heimann in Obertraubling (bei Regensburg). Die bauen schon über 30 Jahre Antennenverstärker. Da kann nichteinmal Kathrein hin.

    Alles hochwertigste Bauteile und selbstverständlich jeder einzeln handabgestimmt.

    Du bekommst die Vorverstärker, wie Du sie brauchst.

    Ich schicke Dir mal per Mail ein Foto.

    Gruß

    Daniel
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. August 2007
  2. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Bilder und Ausführungen der Verstärker Siehe HIER
     
  3. Andalus

    Andalus Senior Member

    Registriert seit:
    25. März 2002
    Beiträge:
    362
    Zustimmungen:
    22
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    OT:
    Schnaitsee war, soweit ich weiß, eine Ersatzlösung. Eigentlich war ja ein Sender "Chiemgau" mit 500kW auf K34 und K48 geplant, der muss irgendwo unterhalb der Kampenwand auf einem Vorhügel auf ca. 1200m vorgesehen gewesen sein. Das konnte man anscheinend aber so nicht realisieren, also aktivierte man Schnaitsee auf K26/K52 und verlagerte K34/48 zum Wendelstein als Füllsender. Warum man nicht generell für den Grundnetzsender auf den Wendelstein ging wie heute, keine Ahnung. Wahrscheinlich war das der Telekom damals wohl zu teuer (man hätte wahrscheinlich beim BR als Untermieter einziehen müssen).
     
  4. Thomas2879

    Thomas2879 Neuling

    Registriert seit:
    21. April 2002
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Es kann auch sein, dass damals durch einen Grundnetzsender für ZDF und BR auf dem Wendelstein insgesamt zuviel Sendeleistung zustandegekommen wäre.

    Als Ende der 80er Jahre die Sender von Antenne Bayern in Betrieb gingen, wurde dafür ein Grundnetzsender auf der Hochries errichtet. Die Begründung war eben, dass man auf dem Wendelstein keinen weiteren Sender mehr einrichten könne, weil sonst Störungen für das Observatorium hervorgerufen würden. Ob das stichhaltig war, kann ich natürlich nicht beurteilen. :confused:

    Viele Grüße,
    Thomas
     
  5. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Die anschließende Diskussion führte zu keinem Ergebnis, da man sich die Fakten nicht klar gemacht hat. Fakt ist, dass die zukünftigen Kanäle für den Hesselberg - mit der Ausnahme ZDF - auch für Nürnberg und den Dillberg vorgesehen sind.

    Kanäle nach GE06
    (fett = Kanal in Betrieb, Planung; kursiv = Hesselberg, Büttelberg analog)

    Pfaffenhofen .. 35, 25, 31, 44, 41, 36, 68
    Augsburg ....... 35, 25, 31, 44, 41, 36, 68
    Hesselberg ..... 35, 47, 32, 55, 52, 65, 61
    Nürnberg ....... 34, 47, 32, 55, 52, 65, 61, 06
    Dillberg .......... 34, 47, 32, 55, 52, 65, 61, 06
    Bamberg ........ 34, 54, 39, 57, 40, 29, 62

    .Der jeweils erste Kanal ist für das ZDF vorgesehen (Planung mit eigenen SFN-Gebieten, z.T. Ländergrenzen überschreitend). Die übrigen können theoretisch beliebig zugewiesen werden, in der Praxis geht der zweite an den regionalen ARD-Mux (hier BFS und Dritte), der sechste häufig an den ARD-Mux (Das Erste, arte etc).

    In Pfaffenhofen und Augsburg wird das ZDF abweichend vom Plan den K 44 nutzen, da K 35 zur Zeit in München genutzt wird. Der für Bamberg und den Ochsenkopf vorgesehene K 40 wird zur Zeit in Nürnberg genutzt.

    Prognose: Bei der Analogabschaltung Hesselberg/Büttelberg werden die Kanäle auch in Nürnberg und auf dem Dillberg an GE06 angepasst. Man wird die bisherigen Kanäle 32, 47 und 55 weiterhin nutzen, dazu den K 52 (analog Bamberg). Da man die Kanäle oberhalb von 60 nach der Übergangszeit nicht nutzen will (Aussage von Herbert Tillmann, BR), werden auch in Zukunft in München und Nürnberg Kanäle aus Nachbargebieten eingesetzt werden, für die dort kein Bedarf besteht.

    Tipp für Nürnberg:
    ZDF .......... K 34
    ARD .......... K 55 (falls K 6 aufgegeben wird, sonst nur in Westmittelfranken)
    BFS .......... K 47
    Private ...... K 32, K 52, K 40 (nicht vom Dillberg, Hesselberg
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. August 2007
  6. Martin G

    Martin G Platin Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    2.092
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Das heisst also, dass zukünftig der Hesselberg nicht mehr auf K 32 senden wird, da die Privaten kein Interesse haben.

    Dann wollen wir mal hoffen, dass deine Prognose zutrifft.
     
  7. stef5

    stef5 Board Ikone

    Registriert seit:
    5. August 2003
    Beiträge:
    3.331
    Zustimmungen:
    109
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Octagon SF8008 mit HD+ 1830 und 3x Argolis ORF 0D98 / SRG V6 / Tivusat Gold an SamyGOs - DVBviewer ACamd - ZgemmaH9S
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Vielleicht haben die Privaten Interesse daran, den ORF Empfang in Oberbayern zu stören... :D
     
  8. chriss505

    chriss505 Platin Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    2.077
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield SRP 2401, Humax S HD 4
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Denke mal,das bei K32 Nutzung vom Hesselberg "nur" die Randgebiete vom K32 Gaisbergempfang was merken würden.
    In Waldmünchen kommt der Hesselberg mit Dachantenne analog mit O=3.Und das ohne Vorverstärker bei 150km entfernung...
    Da bin ich dann mal auf nächstes Jahr gespannt.
     
  9. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Bevor ein privater Sender vom Hesselberg sendet, wird er zunächst vom Dillberg senden (im SFN mit Nürnberg) oder in Nürnberg die Sendeleistung erhöhen (letzteres bei Wegfall der Synchronisationskosten im SFN).

    Falls doch der BR den Kanal 32 bekommt (entgegen meinem Tipp in #1005), wird er auf diesem Kanal von allen drei Standorten mit voller Leistung senden, also in der Summe mit mindestens 150 kW und eine entsprechende Feldstärke produzieren.

    Die Wünsche einiger DXer (sozusagen Freaks) wird niemand interessieren. Wenn es nach deren Vorstellungen ginge, hätten niemals 6 Bedeckungen mit den heute verfügbaren Kanälen 21 bis 60 und 64 bis 66 eingeplant werden können.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. August 2007
  10. luggerl

    luggerl Neuling

    Registriert seit:
    17. August 2007
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Servus

    Ich wohne zwischen Vilshofen und Pfarrkirchen und verfolge
    >DVB-T + ORF--Raum Ost/Niederbayern< schon einige Zeit.

    Seit Ende letzen Jahres empfing ich deutsche Programme,ORF seit
    06.bis 20.Juni in DVB-T mit einer VHF WB310 Antenne,obwohl ja dafür
    eine UHF Antenne nötig wäre.

    Jetzt habe ich nur noch 5% Signal und 0% Qualität

    Warum funktionierte es bis ca 20 Juni mit einet VHF Antenne?

    PS: analoge Antennenausrichtung war damals Kanal 8 (Salzburg)