1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Smartie, 11. April 2005.

  1. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Mir gehts darum weil ich wohne im DVB-T Dachantennengebiet.
    Ich kann aber die Antennen nicht draußen montieren (Mast zu kurz), brauche sie also unter Dach, und ich weiß leider nicht ob 1 Antenne da reicht, vor allem da ich 2 identische UHF-Antennen geschenkt bekommen habe :D
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Also für Unterdach bringt das weniger was. Dort ist die Richtwirkung durch Streueffekte des Daches weniger effektiv. Also ich würd da den Aufwand nicht treiben ...
     
  3. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Ok danke, dann werde ich eine andere Lösung suchen müssen...
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Naja, lassen wir uns mal überraschen.
    Die Frage ist allerdings auch in wie weit sich das bisherige Sendernetz von ARD und ZDF beim Umstieg auf DVB-T weiterverwenden lässt oder ob neue Sendeanlagen gebaut werden müssen.
    Ein Result ergibt sich aber aus der Tatsache dass die Privaten nicht per DVB-T senden wollen, es werden (zumindest ausserhalb der Ballungsregionen) ziemlich viele Sendefrequenzen frei werden, die durch neue Funkdienste genutzt werden könnten.
     
  5. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    evtl. Lokale Fernsehsender?
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    "neue Funkdienste" ...tja ja, deswegen findet doch im Moment das Hauen und Stechen statt. Nächstes Jahr steht die Stockholm-Nachfolgekonferenz an... und da möchte jeder mit seinem Systemchen bedacht werden. Was meint ihr warum jetzt Vodafone und Co derzeit so aktiv sind .... das ist ein riesen Frequenzband was da zur Disposition steht. Und da möchte jeder sein möglichst großes Stück Kuchen abhaben. Und daher fängt man sicherheitshalber schon vorher an, ein wenig zu mauscheln :D
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Die müssten sich aber zu einem Verbund zusammenschliessen und ihre Programme zu einem DVB-T-Multiplex zusammenführen.
    Zwei Alternativen dazu:
    Entweder man gibt das feste 8 MHz-Kanalraster auf um auch einzelnen Sendern die Ausstrahlung zu ermöglichen oder einzelne Sender müssten die Modulation anpassen und neben dem Programm den DVB-T-Kanal mit Füllbits stopfen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. April 2005
  8. Andalus

    Andalus Senior Member

    Registriert seit:
    25. März 2002
    Beiträge:
    362
    Zustimmungen:
    22
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Also ich würde ja außerhalb der Ballungsräume, wo quasi nur 3 Bouquets kommen werden, erst mal die alten Grundnetzsender umstellen. Dann brauchen die Leute nicht an ihren Dachantennen rumfummeln (denn für gewöhnlich wird man dort wohl auch auf die Gewährleistung des Indoorempfangs verzichten) und müssen sich nur einen DVB-T Empfänger kaufen. Ich wüsste keinen Grund, warum man dort neue Standorte finden muss und die Polarisation ändern muss.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Die ARD hat jedenfalls ein Problem was die Grundnetzsender betrifft. Einige grosse Grundnetzsender nutzen noch die Kanäle 2-4 des Band I. Diese Sendekanäle dürfen nach dem Frequenznutzungsplan der RegTP für DVB-T nicht weiterverwendet werden.
    Eine kostengünstige Lösung dafür wäre möglicherweise dass die ARD Frequenzen und Sendeanlagen mitbenutzt die bislang das ZDF nutzt um ihre Programme zu verbreiten und/oder die ARD nutzt die Sendeanlagen die bisher ausschliesslich die dritten Regionalprogramme übertragen haben.
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Für die Band I Sender gibt es UHF Ausweichfrequenzen, die schon seit langem koordiniert sind aber bisher nicht genutzt wurden (zB Kanal 60 für K3 Kreuzberg)