1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Smartie, 11. April 2005.

  1. Schugy

    Schugy Senior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2004
    Beiträge:
    385
    Zustimmungen:
    30
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Toshiba 838G 32"
    Anzeige
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Dann eben DVB-T halt nicht flächendeckend. Meine Bude ist jedenfalls für digitalen terrestrischen Empfang von 47MHz bis 858MHz bestens geeignet. Der kommerzielle Erfolg von DVB-T ist gegenüber den digitalen Vorläufern beachtlich. Die Leute werden schon wissen, warum sie die nötigen Geräte gekauft haben. Sie sind ja nicht dämlich.
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    @Smartie: Die Brüssler Bürokraten brauchen doch was zum rumheulen. Das ist ganze ist so absurd, dass man schon wieder nur lachen kann. In Berlin sendete der TV Turm mitten in der Stadt seit 1969 ein TV Programm mit sage und schreibe 700kW (DDR2) - keine Seele ist dran gestorben. DVB-T benötigt nur noch 1/5 der Sendeleistung eines analogen TV Senders. Und jetzt kommt man mit Elektrosmog. Das ist doch wieder politisches Gebrüll. Technisch völlig unbegründet, reiner Populismus.
    Und ja: die Schweden, Briten, Franzosen, Italiener, Australier, Belgier usw. sterben jetzt alle am DVB-T Elektrosmog weg, wir in Deutschland bleiben putzmunter mit DMB. Das System gegen den Krebs [​IMG]
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Ok, ich gebe zu dass ich weder in jede Set-Top-Box auf dem Markt hineingeschaut habe noch dass ich Hersteller von solchen Geräten gefragt habe.
    Es ist allerdings je nach Stückzahl die ein Hersteller plant zu fertigen entweder der fest verdrahtete Chip oder die DSP-Lösung günstiger.
    DSPs zusammen mit optimierter Software können fast die gleiche Decodierleistung erreichen wie fest verdrahtete Chips, meistens leidet jedoch die Qualität, da wg. den Kosten des Chips an Rechenleistung und daher an Rechengenauigkeit gespart wird was sich letztendlich als schlechte Bildqualität bemerkbar macht.

    Bei DVD-Playern kommen häufiger programmierbare DSPs zum Einsatz, hauptsächlich um Geräte herstellen zu können die DivX & Co abspielen. Ich besitze so einen DVD-Player, in der Anleitung steht allerdings dass eine störungsfreie Wiedergabe dieses Formats nur möglich ist wenn die Auflösung unter der D1-Auflösung (576x720) liegt.

    Der Bedarf an Rechenleistung beim Decoder hängt hauptsächlich vom verwendeten Codec und der Bildauflösung ab, die Datenrate des codierten Materials hat da einen geringeren Einfluss. Das mit den schlummernden Reserven an Rechenleistung halte ich jedenfalls für eine ziemlich gewagte Vermutung, da die Chips schon aus Kostengründen nicht grösser als der tatsächliche Bedarf zum Produktionszeitpunkt dimensioniert werden.

    Dass in den versch. Boxen je nach Empfangsart (S,C,T) gleiche Chips verbaut sind gilt nur für den Decoder-Chip selbst, aber nicht für die Elektronik der ZF-Basisbandverarbeitung.

    Die nächste Geschichte ist allerdings noch ob ein Hersteller überhaupt bereit ist, im Fall es wäre möglich, ein Update der Firmware durchzuführen.
    Wenn es sich für den Hersteller nicht rechnet sowas zu machen, wird es wohl auch kein Update geben. Wenn der Kunde neue Geräte kaufen muss bringt es eben mehr Gewinn für den Hersteller.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. April 2005
  4. Kaufmann

    Kaufmann Senior Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2004
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    DAS muss ich mir aufschreiben. Eine geniale Aussage von unserem Rhetoriktroll erster Klasse. Hmm, moment, mir fällt da grade noch etwas ein...

    Leider ist es ein Fakt, dass du mir noch einen riesigen Haufen Geld schuldest. Dabei ist es vollkommen unerheblich, worin das im Detail begründet ist.

    Leider ist es auch ein Fakt, dass du mit jedem Posting mehr und mehr Schwachsinn schreibst. Dabei ist es vollkommen unerheblich, worin das im Detail begründet ist.

    Leider ist es auch ein Fakt, dass du deine Unterhose auf dem Kopf trägst. Dabei ist es vollkommen unerheblich, worin das im Detail begründet ist.

    Leider ist es auch ein Fakt, dass DAB/DMB irreparable Hirnschäden verursacht. Dabei ist es vollkommen unerheblich, worin das im Detail begründet ist.

    Leider ist es auch ein Fakt, dass die Erde eine Scheibe ist. Dabei ist es vollkommen unerheblich, worin das im Detail begründet ist.

    Leider ist es auch ein Fakt, dass Menschen 17 Arme und 21 Augenpaare haben. Dabei ist es vollkommen unerheblich, worin das im Detail begründet ist.

    Komme ich eigentlich wegen unterlassener Hilfeleistung ins Gefängnis, wenn ich dir nicht schnellstmöglich einen Krankenwagen vorbeischicke?
     
  5. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Das waren politisch Propagandasender der DDR aus Zeiten des kalten Krieges. Woher weist du, dass die in der Gegend wohnenden Bürger alle nur heilsame Höhensonne erhalten haben und kein Krebsfall darin begründet war?

    Sogar bei DAB (1/4 kW) redet man schon von Elektrosmog. Weil Digital (immer 100 % Trägerleistung) und Analog (Amplitudenmodulation nicht immer 100 % Trägerleistung) einen großen Unterschied manchen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. April 2005
  6. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    ....viel OT-Müll zu einem aus dem Kontext gerissenen Satz ein, der wieder einmal meine grenzenlose Dummheit beweist :D :winken:
     
  7. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Verstehe ich nicht ganz, denn Samsung/LG Handies und PDAs können MPEG4 (H.264) problemlos dekodieren und auf der CeBIT wurde sogar mit einer Datenrate ausgestrahlt, die selbst für große Bildschirme geeignet war.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. April 2005
  8. berry

    berry Gold Member

    Registriert seit:
    18. November 2004
    Beiträge:
    1.087
    Zustimmungen:
    563
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Beim analogen Antennenfernsehen entsteht Elektrosmog.

    Bei digitaler Ausstrahlung ist das wesentlich geringer.


    Gruß
    Berry
     
  9. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Mmh, ich vermute mal du hast HDTV noch nicht gesehen.

    Wie gesagt ich brauche es nicht; ich habe aber gesehen das dies die signifikanteste Verbesserung der Bildqualität ist, seit der breiten Einführung Braunschen SW Röhre.

    Das ist doch Quatsch.

    Deine Omi kauft, wenn sie sich ein DVB-T Gerät kauft, HW die auf ähnlichen Stand ist, wie die der Computerfreak kauft.

    So geht es auch deinem Onkel der den dicken Mercedes kauft.

    D.h. der Rest der Industrie kann von der Elektronik Industrie nicht irgendwelche digitale HW kaufen, die vom Stand 3-4-5 Jahre alt ist.

    Manche hätten das gerne. Z.B. die Ersatzteilausrüster der Automobilindustrie.

    Es geht aber nicht (oder nur mit riesigen Lagern die 3-4-5-x Jahre gerhalten werden).

    Mit anderen Worten, die digitale HW die jetzt in Entwicklung und in 1-2 Jahren in den Wavernfabriken aufliegt, wird auch die sein, die man nur kaufen kann.

    Und wenn diese mit links MPEG4 verarbeitet, da schon wieder 50% schneller als die Vorläufer HW, dann wird man diesen Vorteil Nutzen.

    Auch in erneuerten FS Standards. Gelle.

    So stimmt deine Aussage schon eher.

    Na meinetwegen. Lass es 10 Jahre sein.

    Das ist dann immer noch nur ein Viertel der Lebenszeit von PAL.

    Das habe ich vor 20 Jahren auch gesagt. Inzwischen wird es aber nicht nochmal 20 Jahre dauern.

    Leider, für diejenigen die sich gerade einen neuen FS Gerät mit DVB Box gekauft haben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. April 2005
  10. goto2

    goto2 Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Mai 2004
    Beiträge:
    3.384
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    die haben in der tat nichts dazugelernt !

    DVB-T wird vom jedem sende trum dem nächsat ausgestrahlt !

    vor 20 jahren gab es kein kabel,
    kein Sat,
    die leute weit draußen auf dem land oder auf den inseln
    z.b. in der nordsee konten trotzdem TV kucken,

    die hatten riesige TV antennen auf dem dach.
    heute hat man ja noch die möglichkeit das DVB-S zu nutzten, was es früher nicht gab.

    in dem dorf wo ich als kind wohnte, gab es kein TV sender, wir bekamen es aus lübeck und hamburg ca. 80 bis 100 km entfernt und hatten einen ganz normalen tv empfang.
    natürlich klar ist mit einer zimmer antenne da nicht viel zu machen war, sei den man wohnte auf einem berg. da ging es auch mit einer zimmer antenne.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. April 2005