1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Smartie, 11. April 2005.

  1. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Nette Rede @Venom Inc.

    Ich brauche auch kein HDTV.

    Denoch werden wir sieben Beide die Entwicklung nicht aufhalten können.

    Freilich der Konsument entscheidet.

    Z.B. in Nordhessen konnte keiner der Kasselaner verhindern das die Privaten bei DVB-T austeigen bevor der Einstieg war.

    Das wird dann bestraft das in jener Gegend das DVB-T floppen wird.

    Verm. wird. sich aber irgendein weiter verbessertes FS System (mit einem bischen HDTV) dann doch hierzulande gänzlich durchsetzen...um evtl. nochmal 10 - 20 Jahre weiter erneut abgelöst zu werden

    Mein Grundsätzelchen steht: Das jetzige FS System, DVB - MPEG2 Gespann, wird nie nicht 35 - 40 Jahre durchhalten, so wie es bei PAL mal war.

    Somit werden auch die heute noch blitzeneuen DVB-T Geräte nie nicht so lange in Gebrauch bleiben.
     
  2. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Wieso das denn. Wir reden hier vom terrestrischen TV und DAB/DMB. DAB/DMB ist für den Bereich von 30 MHz und 3 GHz geeignet. Das reicht doch wohl um eine terrestrischen TV-Versorgung mit zu eredigen.

    http://www.drm-national.de/DRM120_190305.pdf

    IBOC geht in europa aufgrund des Spektrums überhaupt nicht und DRM 120 ist bis heute nicht spezifiziert. DRM kann derzeitig nur Mono. Hatten wir schon alles.

    Das kann DAB/DMB viel besser. Hatten wir schon.

     
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.672
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Und wie nutzt Du den Bereich unter 30MHz?
     
  4. dg1bae

    dg1bae Senior Member

    Registriert seit:
    4. Oktober 2004
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-S 13° (80cm) und 19° (60m) mit Comag FTA2CI
    DVB-T mit EuroSky LS2006T an 12dB-UHF Antenne
    Muvid 715-2 für Internetradio, UKW und DAB (kein DAB+)
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Also, ich bin dafür, ihn zu sperren. Es reicht!
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. April 2005
  5. htw89

    htw89 Guest

    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Find ich auch
     
  6. Venom_INC

    Venom_INC Senior Member

    Registriert seit:
    14. Juni 2004
    Beiträge:
    319
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    SEG FullHD LCD, Xoro HRT8772 Twin, Panasonic SA-XR15 AV + Magnat Boxen, CAT DV-988 DVD Player, Universum HDD DVD-RW, Toshiba VHS, Sony BlueRay
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    @StefanG

    Das hast du treffend erkannt! Es gibt sehr, sehr viele Leute in Deutschland und der Welt, die sich Sachen wie Big Brother usw. reinziehen und die haben ganz bestimmt keine Ansprüche wie z.B. HDTV oder MPEG4! Die wissen ja nichtmal, dass es sowas gibt. Die wollen billiges Fernsehen mit brauchbarer Bildquali, mehr nicht. Der Umstieg von analog Terrestrik auf DVB-T war eine signifikante Verbesserung auf dem Sektor terrestrischer Fernsehübertragung, fast über Nacht wurde Terrestrik konkurrenzfähig zu Kabel und Sat gemacht. Darum gab es diesen Boom und es erfreut sich nun grosser Beliebtheit! Eine solche Signifikante Verbesserung wird es trotz MPEG4 und HDTV einfach nicht mehr geben. Ein paar Klötzchen weniger, ein bisschen Schärfe mehr? Es wird schlicht und einfach kaum Argumente geben, warum man umsteigen soll!

    Man kann die Computerbranche nicht auf den restl. Entertainment Sektor übertragen. Die extreme Hardwareentwicklung im Computerbereich wird nur und ausschließlich von der der relativ kleinen Riege der absoluten Hardcore Zocker und High End Tuning Freaks getragen, der Rest der User wird einfach nur mitgeschleppt!!! Der harte Kern kauft alle drei Monate neue Prozessoren und Grafikkarten für ca. 500 EUR pro Komponente - weltweit reicht das um das Feuer der HW Entwicklung am brennen zu halten. Für Büro, DVD gucken, Surfen usw braucht man einfach keine 3 Ghz Dual Core Prozessorarchitektur, ganz zu schweigen von hochkomplexen Grafikprozessoren mit 160 Millionen Transistoren und einer Speicherbandbreite von 25GB/s! Nebenbei muss man noch erwähnen, dass diese Entwicklung von den Spieleherstellern künstl. gepuscht wird. Ich kenne mich da aus, ich bin selber in solchen Hardware und Zocker Foren aktives Mitglied! Solche Ansprüche oder gar Gedanken hat aber ein Grossteil der druchschnittlichen Fernsehgucker überhaupt nicht! So eine Subkultur existiert da einfach nicht und wird es auch nicht geben! Es ist daher zu bezweifeln, dass die durchschnittl. Halbwertzeit der DVB Boxen nur 5 Jahre beträgt! Eine ähnliche Entwicklung im TV Sektor wird sich nicht selber tragen können - sie müsste erzwungen werden und ob das klappt ist mehr als fraglich.

    Mein Fazit:
    HDTV wird sich wohl extrem schwer tun, da neben neuen Boxen auch neue Fernseher fällig sind und die meisten Leute nicht gewillt sein werden, da mitzuspielen und ihre teilweise sehr teuren Fernsehgeräte nicht einfach aufgeben werden. Dem MPEG4 Verfahren räume ich dagegen einen deutlich grössere Erfolgswahrscheinlichkeit ein, sofern es möglich ist, einen Grossteil der bestehenden Boxen und Digitalfernseher per Firmware Update auf MPEG4 umzustellen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. April 2005
  7. PapaJoe

    PapaJoe Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Oktober 2002
    Beiträge:
    3.415
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Artikel 26
    (1) Handlungen, die geeignet sind und in der Absicht vorgenommen
    wer den, das friedliche Zusammenleben der
    Völker zu stören, insbesondere die Führung eines Angriffskrieges
    vorzubereiten, sind verfassungswidrig. Sie sind
    unter Strafe zu stellen.
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Genau das wird aber unmöglich sein, da MPEG4 ganz andere Anforderungen
    an die Hardware stellt!
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.224
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Nicht nur das; hinzukommt dass die in Set-Top-Boxen verwendeten Decoder-Chips in den allermeisten Fällen fest verschaltet sind und sich deswegen überhaupt nicht auf neue Standards updaten lassen.
     
  9. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Na wie wohl? Mit DRM. Aber das ist nicht das Thema. Und nun für dich noch mal ganz fein säuberlich aufgeschrieben. Dies sind in Summe:

    Unter DVB-T benötigt man für die terrestrischen Verbreitung von TV für eine flächendeckende Abdeckung, unter Erfüllung aller heutigen und zuküftigen Anforderungen, 2 weitere parallele Verbreitungswege (Sendernetze):

    1. DVB-T für Heim und portabel
    2. Analog, da wo DVB-T aus Kostengründen nicht abdecken kann.
    3. DVB-H für mobil

    Dazu kommt:

    4. DAB für Hörfunk (stationär, portabel und mobil unter allen Bedingungen)

    Das sind dann für den Rundfunk (TV und Hörfunk terrestrisch) insgesamt 4 Verbreitungswege.

    Diese kann man mittelfristig in einen einzigen statt 4 Verbreitungsweg (sprich Sendernetz) hoch wirtschaftlich zusammenfassen, wenn man DAB/DMB nimmt, wovon ich aufgrund der Gegebenheiten (DAB-Sendernetz mit 80 % Flächenabdeckung bereits vorhanden) ausgehe.

    Ich hoffe, du hast es nun verstanden?
     
  10. Venom_INC

    Venom_INC Senior Member

    Registriert seit:
    14. Juni 2004
    Beiträge:
    319
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    SEG FullHD LCD, Xoro HRT8772 Twin, Panasonic SA-XR15 AV + Magnat Boxen, CAT DV-988 DVD Player, Universum HDD DVD-RW, Toshiba VHS, Sony BlueRay
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Das muss nicht unbedingt so sein. Nur bei sehr alten DVD Dekoderchips wie z.B. dem Sti5505 von St Microelektronics gab es noch eine feste Verdrahtung. Ich hatte mal einen DVD Player mit diesem Chip und der hatte übrigens durch seine feste und hochoptimierte Verdrahtung ein absolut PERFEKTES Bild ohne Klötze oder Artefakte auch bei schlecht encodierten DVDs, allerdings konnte der kaum was anderes als DVD darstellen, also kein VCD, SVCD usw... Bei heutigen Geräten (DVD und DVB) gibt es bei weitem nicht so ein sauberes Bild und erzeugen mehr oder weniger Klötze oder kleinere Artefakte, was ein sicheres Indiz dafür ist, dass dort eine Art Software Video Rendering auf einem DSP läuft. Die meisten STBs und DVD Player nutzen relativ flexible und frei programmierbare 64 bit DSPs für die MPEG Dekodierung, wenn alles fest verdrahtet wäre, wären DVD Player und STBs lange nicht so flexibel was Datenraten, Formate und Auflösungen angeht. Sofern diese DSPs genug Reserven haben, wäre MPEG4 theoretisch möglich. Zumindest in terrestrischen Boxen könnten in diesen Chips noch genug brachliegende Power schlummern, da diese Boxen ja niemals die ganze mögliche DVB Bandbreite zu dekodieren brauchen, weil Terrestrik ja in den Datenraten recht beschränkt ist. Aber die Chips in den Terrestrik Boxen sind dieselben, die auch in SAT und Kabel Boxen verbaut werden, welche ja auch mit viel höheren Datenraten arbeiten können. Ich vermute einfach mal, terrestrisches MPEG4 mit niedriger Datenrate könnte zumindest auf heutigen DVB-T Boxen noch möglich sein, dann würde der Chip aber am Anschlag laufen und auch alle Reserven nutzen, die er bräuchte wenn er in SAT oder Kabelboxen eingebaut wäre und die dort üblichen hohen Datenraten verarbeiten müsste. Aber MPEG4 als Sat oder Kabel Stream mit hoher Datenrate könnte die heutigen Chips überfordern. Aber das ist erstmal nur eine Vermutung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. April 2005