1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Smartie, 11. April 2005.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.672
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Dann zeig mir den Codec, mit dem Du alle Frequenzbereiche von 150kHz - 12,75 GHz beschicken kannst.
    Von dieser Sichtweise ausgehend, kann man von 150kHz bis 108 MHz alles in DRM (oder, wie die Amerikaner, in IBOC) machen. Damit ist der Hörfunkbereich erledigt.
    Daran anschließt sich von 174MHz - 860MHz die Einheitsnorm DVB-T (bzw. ATSC für Nordamerika).
    Das L-Band sollte man für Mobilfunk umwidmen.
    Damit ist man terrestisch erst mal fertig.
    Möchtest Du für Satellit auch noch Einheitsnormen? Da gibt es im Moment nämlich noch XM, Sirius, Worldspace, ADR, DVB-S, DSS, Digicipher.

    Herzlichen Glückwunsch. Du hast bewiesen, daß DAB/DMB in Deinem eigenen Wunschszenario keinen Platz hat.
     
  2. Andalus

    Andalus Senior Member

    Registriert seit:
    25. März 2002
    Beiträge:
    362
    Zustimmungen:
    22
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    @TV_WW
    Deshalb habe ich gerechterweise auch bei DVB-T "mäßige Qualität" geschrieben. Das Problem bei DMB ist ja v.a., dass sich diese Qualität nicht mehr steigern lässt, im Gegensatz zu DVB-T, wo man durch Einsatz von MPEG4 oder durch weniger Programme pro Kanal qualitativ problemlos davon ziehen würde.

    @Schugy
    Bei den derzeit eingesetzten Bitraten selbst dort nicht mehr. Trotzdem: möglich wäre es ja, mit z.B. 224 oder 256kbps zu senden und das klingt dann schon recht ordentlich, finde ich. Bei 192kbps hört man dann natürlich schon die ersten Artefakte, 160kbps sind gerade noch erträglich, und die 128kbps, die man uns neuerdings für CD-Qualität verkaufen will, sind absolut unerträglich.
    Neue Codecs wären sicher fein, aber dann muss man auch wieder die ersten DAB Geräte wegschmeißen. Gut, das wären nicht allzu viele. Evtl. kommt aber zusammen mit DMB auch für Audio MP4 durch die Hintertür und dann klingts hoffentlich doch wieder besser irgendwann. Derzeit macht DAB nicht wirklich viel Spaß. 128kbps sind für den *****.

    @Smartie
    Doch, nämlich den einen entscheidenden, dass es zugunsten der mobilen Empfangbarkeit bis 300kmh oder mehr deutlich weniger Datenrate pro TV-Kanal bietet. In diesem Thread wurden die Zahlen bereits genannt. Da kann man mit Codecs jonglieren wie man will: die Datenrate, die hinten raus kommt, ist bei DMB deutlich geringer. Und mir persönlich stellt sich die Frage, ob man im Fernsehbereich (im Radiobereich ist das was anderes) tatsächlich unbedingt vollkommenen Mobilempfang bis 300kmh benötigt, oder ob man darauf verzichtet, zugunsten einer höheren Qualität oder einer höheren Programmzahl.

    @Matthias K.
    Ich wäre auch froh gewesen, wenn man DVB-T bereits mit MPEG4 standardisiert hätte, ebenso wie DAB mit MP4 AAC. Denn im Grunde ist doch jetzt schon klar, dass man in paar Jahren die jetzt gekauften DAB und DVB-T Empfänger wieder wegwerfen kann. Im Radio kommt dann noch DRM dazu, wieder neue Empfänger nötig! Im Fernsehen vielleicht HDTV, wieder neue Empfänger... An DMB/DVB-H will ich gar nicht denken. Und eigentlich hätte ich gerne möglichst Kombigeräte: im Wohnzimmer den DVB-T Empfänger, der Radio sowohl über DVB-T, als auch über DAB und DRM (und auch noch UKW) empfangen kann. In Bad/Küche das Miniradio für DAB/DRM/[DVB-T/UKW], im Autoradio ebenfalls diese Kombi. Alles andere ist für mich Käse. Ich stell mir keine 3 Empfänger in jeden Raum, bloß weil sich die Lobbyisten nicht einig werden, was nun das Beste für uns.

    Man stelle sich mal das Zukunftsszenario vor:
    - UKW gibts vielleicht immer noch und damit viele alte Empfänger, die noch rumstehen
    - DVB-T Empfänger steht im Wohnzimmer, bzw. in der Ferienhütte
    - DAB Tuner steht im Wohnzimmer gleich drüber
    - dann gibts das DAB Autoradio
    - den DRM Empfänger in Küche/Bad
    - DAB Empfänger in Küche / Bad
    - altes Handy mit DVB-H [das sich dank Smartie doch nicht durchgesetzt hat]
    - neues Handy mit DMB

    Um RTL Radio zu hören, muss ich also einen DRM Empfänger anwerfen, um den örtlichen Dudler zu hören, langt vielleicht noch UKW. Energy sendet über DVB-T, das klappt nur im Wohnzimmer. Radio XYZ kommt nur über DAB, da muss ich wieder den anderen Empfänger anwerfen. Radio Blablubb krieg ich nur übers Handy (DMB)... Die ARD gucke ich über DVB-T, RTL vielleicht über DMB (wenn überhaupt), und MTV gibts vielleicht auf dem DVB-H Handy.
    Dann ziehe ich vielleicht nach England, wo meine Empfänger tlw. nicht mehr funktionieren wegen anderer Parameter oder anderer Systeme dort.
    Was fällt mir dazu ein? Nur eines: ARGH!!!! Leute, werdet euch BITTE in Gottes Namen mal einig mit eurem Digitalkram.
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Wenn die alle so kompromissbereit sind wie Smartie, dann haben wir in 20 Jahren noch UKW :D
     
  4. Venom_INC

    Venom_INC Senior Member

    Registriert seit:
    14. Juni 2004
    Beiträge:
    319
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    SEG FullHD LCD, Xoro HRT8772 Twin, Panasonic SA-XR15 AV + Magnat Boxen, CAT DV-988 DVD Player, Universum HDD DVD-RW, Toshiba VHS, Sony BlueRay
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Also ist DVB-T derzeit flächendeckend nicht möglich. Na gut, das kann ich erstmal so akzeptieren. Dann sollte aber DVB-T in den Ballungsgebieten also in jeder grösseren Stadt ab 1 Mio Einwohner fortgesetzt und weiter ausgebaut werden. In Gebieten, die nicht mit DVB-T erschlossen werden, sollte vom Gesetzgeber generell ein Recht auf SAT Anlagen für JEDERMANN festgeschrieben werden, darüberhinaus ein generelles Kündigungsrecht für Kabelverträge unabhängig vom Mieter! Damit ist jedem geholfen, eine freie TV Grundversorgung zu erhalten.

    Was Codecs und Standards angeht, so glaube ich, dass die Industrie hier ganz schnell auf die Fress... fliegt, wenn sich nicht bald ein Standard etabliert, der für sehr lange Zeit bestand hat, denn sehr viele Menschen sind bei weitem nicht so technisch versiert und gebildet wie wir es hier in diesem Forum sind und es wird sehr schwer, diesen Massen dauernd neue Standards anzudrehen und diese zu rechtfertigen! Warum also nicht mit DVB-T weitermachen? Das ist technisch schon auf dem besten Wege und es ist nun allgemein als das terrestrische Digitalfernsehen der breiten Bevölkerung bekannt - es ist schon zum Synonym dafür geworden! Nicht wie DAB/DMB, das kaum jemand kennt und nirgendwo einordnen kann!

    Nicht nur die Leistung eines Standards ist wichtig! Viel wichtiger ist es, wie bekannt ein Standard ist und wie gut er angenommen wird! Und zu guter letzt auch die Kostenfrage bei den Kunden! Hier ist DVB-T kaum noch einzuholen!

    Ganz falsch finde ich, DVB-T aufzugeben. Denn es wurden bereits zu hohe Investitionen getätigt und es hat einen hohen Bekanntheitsgrad, es ist in aller Munde. Wenn man jetzt auf DAB/DMB unschwenken würde, müsste man auf Anbieter und Kundenseite fast wieder von Null anfangen! Das ist absoluter Schwachsinn! Und diesen Umstieg würden auch die wenigsten Kunden nochmal mitmachen - die anderen würden sich zu Recht veräppelt vorkommen!

    Ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit DVB-T. Mit seinem jetzigen TV Angebot tut es genau das was es soll, ich kann mir problemlos die News, manchmal eine Doku, einen Blockbuster pro WE (in 5.1 Sound!!!) und ein paar Serien reinziehen! Ich kann es nur immer wiederholen: Wozu ein perfektes Bild für diesen inhaltlichen Dreck, den sie über den Äther schicken? Das zu 90% miese Programm wird durch MPEG 4 auch nicht besser!
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. April 2005
  5. lhmcfield

    lhmcfield Senior Member

    Registriert seit:
    27. August 2004
    Beiträge:
    241
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Full Ack!
    Man erinnere sich an den Siegeszug des VideoHomeSystems (VHS)
    gegenüber den technisch überlegenen "Betamax" (Sony) und
    Video2000 (Telefunken/Grundig) - Aufzeichnungssystemen.
     
  6. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Das kannst du vergessen.

    Da nun mal das Digitale FS - Radio sehr stark mit der Computerindustrie verwandt ist und deren Inovationschritte schnelle sind, wird es den Standard für lange Zeit eben nicht geben.

    Einen FS Standard der 35 - 40 Jahre durchhält wird es nicht mehr geben.

    Als nächstes steht HDTV an.

    Wenn diese terrestrisch eingeführt wird, kann spätestens dann die Oma ihr heute neues DVB-T Gerät in die Tonne schmeissen.

    Aja, auch ihr FS Gerät.

    Weiterhin:

    Schon jetzt gibt es in Nischenprodukten Codecs die ca. 20x Besser als MPEG2 und 10x besser als MPEG4 komprimieren.

    Entweder kommen die in ein Europa sehr verspätetes HDTV eh. rein, oder diese werden über breite Coputernutzung auftauchen.

    Ein paar Jahren späte werden diese in einen neuen spektrumsparenden digitalen höchstaufgelösten FS Standards einfliesen.

    Vielleicht auch erst in Korea oder China.

    Diese Zyklen werden aber überall immer schneller.

    Wenn dann alle Smarties dieser Welt Spektrumsparende Technik fordenrn wird diese auch hierzulande eingeführt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. April 2005
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.224
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Ja, Nischenprodukte. Um auch im professinalen Studiobetrieb eingesetzt werden zu können müssen die Codecs auch auf bezahlbarer Hardware funktionieren und Echtzeitfähig sein (wg. Livesendungen).
     
  8. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Vor allem sollten die verwendeten Kompressionsverfahren mit minimalem Aufwand an CPU-Kapazit zu dekodieren sein, schliesslich möchte ich in ein paar Jahren DVB-T auf meiner Armbanduhr sehen, naja, zumindest auf meinem MP3 Player :)
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.224
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Video auf dem MP3-Player oder der Armband-Uhr? Das ist wohl eher ein Fall für DMB oder DVB-H, weniger für DVB-T.
     
  10. Venom_INC

    Venom_INC Senior Member

    Registriert seit:
    14. Juni 2004
    Beiträge:
    319
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    SEG FullHD LCD, Xoro HRT8772 Twin, Panasonic SA-XR15 AV + Magnat Boxen, CAT DV-988 DVD Player, Universum HDD DVD-RW, Toshiba VHS, Sony BlueRay
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Na ich weiß nicht, ob viele normale bis einfache Leute das steil finden werden, wenn sie von nun an alle paar Jahre einen neuen Fernseher, ne neue STB und einen neuen Player kaufen müssen! Von dem Elektroschrott und der Resourcenverschwendung mal abgesehen! Die Entwicklung in der Computerbranche ist ein Fluch bei dem auch bei weitem nicht alle mitmachen wollen und brauchen! Ich kenne auch viele ältere Leute in meinem weiteren Bekanntenkreis die immer noch einen PIII 500 bis 1Ghz PCs verwenden, obwohl es bereits Athlon 64 Prozessoren mit 3000+ Leistungsindex gibt! Viele Leute Spielen ja auch keine 3D Games! Genauso wie viele Leute kein HDTV brauchen, das übrigens auch per DVB-T ausgestrahlt werden kann. Bei einem Massenmedium ist es auf jeden Fall wichtig, dass der Standard über längere Zeit einen zuverlässigen Stand hat! Und Fernsehen sowie Radio sind die Mütter aller modernen Massenmedien! Ich glaube nicht, dass man die Verhältnisse in der Computerindustrie einfach so auf den digitalen Fernseh und Radiomarkt ummünzen kann, obwohl die Industrie das sehr gerne gesehen hätte!!! Da sehe ich die reale Gefahr, dass sehr viele Kunden einfach nicht mitspielen werden, solange man sie nicht dazu zwingt, indem man die alten Netze und Standards radikal abstellt. Aber das werden sich die Anbieter ganz sicher nicht trauen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. April 2005