1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Smartie, 11. April 2005.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Donnerwetter ! Einen solchen Fehler hätte ich dir nicht zugetraut !!! Ich bin jetzt echt enttäuscht. In Cottbus gibt es keinen DVB-T Sender. Die von dir genannten Leistungen sind analoge TV Sender. Kein DVB-T.
    Die höchste Sendeleistung in Deutschland für DVB-T ist 25kW im VHF Bereich (Hamburg) und 120kW im UHF Bereich (Berlin).

    DVB-T benötigt für die gleiche Abdeckung etwa 1/5 der Sendeleistung eines analogen TV Senders. 100kW bei DVB-T entsprechen also etwa 500kW im analogen Bereich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. April 2005
  2. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Dachte die wären abgeschaltet und hatte nicht damit gerechnet. In Berlin 2 x 120 KW und 5 x 50 KW. Und wie sieht es bei DAB aus?

    1. ist das kein Maßstab und 2. benötigt DAB nur 1/10.
     
  3. PCR

    PCR Senior Member

    Registriert seit:
    14. Juni 2003
    Beiträge:
    346
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Oh Gott, was für ein Halbwissen unser DMB-Verfechter hat!

    Es ist doch ganz einfach. Man nehme einen Topf und schmeisst folgendes hinein: Modulationsverfahren, bestimmt die Trägeranzahl, Fehlerschutz, Guardintervall, Bandbreite, Quellkodierung, Transportprotokoll, ... Den Topf haben die Techniker gefüllt. Die Köche sind allerdings die Politiker und die holen die gewünschten Zutaten aus dem Topf und präsentieren ein Übertragugnsverfahren. Dieses kann DVB, DMB, DAB oder wie auch immer heissen. Technisch ist alles möglich.

    Die Parameter für DVB-T sind in Deutschland so gewählt worden, dass das System eine möglichst geringe Konkurrenz zum Kabelnetz und DAB darstellt. Würde man die Parameter anders wählen, wäre es auch ausreichend mobiltauglich. DAB hat immer noch den Vorteil das es ein synchroner Datenstrom ist, was bei DMB wahrscheinlich nicht mehr der Fall wäre.

    Von daher finde ich es absoluten Quatsch ein Übertragungsverfahren zu favorisieren. Da muss man schon mindestens einen Schritt weitergehen und die genauen Übertragungsparameter nennen. Jeder Parameter hat seine Vor- und Nachteile.

    Grüsse
    PCR

    PS: @Smartie, schon mal was davon gehört, dass die benötigte Sendeleistung in direkter Abhängigkeit zur Bandbreite steht???
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Aber schon bezeichnend, dass du ein System ablehnst, mit dem du dich anscheinend noch gar nicht mal richtig beschäftigt hast. Kein Wunder dass du nur Parolen bringst und nichts technisch begründest.

    DAB braucht im VHF Bereich - und nur den kann man direkt vergleichen - weniger Leistung als DVB-T, das ist richtig. Dafür bietet DVB-T eben mehr Kapazität, darin liegen ja gerade die Vorteile beider Systeme. Für Radio braucht man seit jeher weniger Leistung als für's Fernsehen, irgendwo logisch.
     
  5. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Das ist doch gar nicht das Thema. Thema ist welches medium den zukünftigen Anforderunge, die an ein modernes Übertragungsmedium gestellt werden, am besten erfüllt. Und das ist nun einmal nicht DVB-T, weil konzeptionell total falsch geplant.

    Das war nie der Fokus. Man war ganz einfach der Meinung ein Zeitinterleaving nicht zu benötigen. Eine Fehleinschätzung, die man bei DAB nicht machte und die von der DVB-T Lobby nur belächelt wurden. Lange hat diese Lobby die Aussage hochgehalten und alle mit der Behauptung in die Irre geführt, dass DVB-T mobiltauglicht ist, bis der Regelbetrieb kam und man aus Kostengründen den 8K- statt des 2 K-Modes wählen musste.

    Aber es könnte keiner bezahlen und wäre immer noch nicht so gut wie DAB/DMB. So geht es garantiert nicht. Nicht umsonst will man nun DVB-H als 3. Verbreitungsweg, und das ist krank.

    Das ist nur Quatsch, wenn man DVB-T durchsetzen und alles vernebeln will. DVB-T wird den zukünftigen Anforderungen aus mehrfach genannten Gründen in keiner Weise gerecht und erlaubt auch keine Flächdeckung (Kosten). D. h. Analog, DVB-T und -H müssten, parallel ausgrstrahlt werden, also terrestrisches TV auf 3 verschiedenen Verbreitungswegen, weil keiner alle abdeckt. Das ist der technologische und wirtschaftliche Unsinn, an dem DVB-T letzlich mittelfristig scheitern wird.
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Wieso muss man analog und DVB-T parallel ausstrahlen ? Wird ja immer kurioser.
     
  7. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Angesichts der mageren Performance ist das doch vollkommen daneben. Seit wann geht Quantität vor Qualität? In einen TV-Kanal gehen gerade einmal 4 DVB-T Programme mit Hängen und Würgen und Artefakte bei schnellen Bewegungen. In einen TV-Kanal gehen ebenfalls 4 DMB-Programme und noch 3-4 Rundfunkprogramme in deutlich besserer Qualität als bei DVB-T. Wo ist da der Vorteil der DVB-T Plattform?

    - Darin das man einen Flickenteppich in der Abdeckung hat, ohne eine Aussicht auf Flächendeckung wie beim analogen TV?
    - Darin dass man es in Bussen und Bahnen und Fahrzeugen nur mit Einschränkungen unter hohen Kosten verwenden kann?
    - Darin das es mit DVB-H geradezu frequenzverschwenderich ist?
    - Darin dass man nun für terrestrisches TV 3 Verbreitungswege statt einer multimedialen benötigt?
    - Darin das man es nur mit vergleichsweise zu DAB/DMB hohen Sendeleistungen betreiben kann ohne Aussicht auf Mobiltauglichkeit?
     
  8. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Weil es keine Flächendeckung geben kann/wird und weil Leute auf dem Land auch ein Recht auf terrestisches TV haben. Was ist daran kurios?????
     
  9. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Es sind jetzt überall 3 Programme mind. empfangbar, also werden auch in Zukunft überall mind. 3 Programmpakete empfangbar sein können (technisch) :D
     
  10. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Überall schon gar nicht und 3 ist ja noch schlechter und auch teurer pro Programmanbieter als die 4 die ich bereits zugestanden hatte.:confused:
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. April 2005