1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Smartie, 11. April 2005.

  1. htw89

    htw89 Guest

    Anzeige
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Smartie,du TROLL,merkst du eigentlich nicht dass du immer nur das gleiche von dir abgibst???
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    @Smartie: ob es dir passt oder nicht, auch DVB-T hat gegenüber DMB Vorteile. Die willst du nur nicht nennen, da es deiner Sache nicht dient. Das unterscheidet alle hier von dir. Ich kann es mir erlauben, sowohl die Vorteile von DVB-T und DMB zu nennen. Du kannst das offenbar nicht. Hätte DMB dermaßen extrem viele Vorteile gegenüber DVB-T, wäre es nicht in so vielen Ländern eingeführt worden.
    Und noch was technisch konkretes, auf das du keine Antwort gibst: 7MHz Bandbreite: DMB max 6Mbit/s, DVB-T 13Mbit/s (oder mehr) . Was ist frequenzökonomischer / nutzt Bandbreite effizienter aus?
    beide Systeme unterstützen SFN, also hier kein Unterschied. Das sind technische Fakten.
    Du behauptest objektiv zu sein, verweist auf die www.Sender-tabelle.de ohne zu sagen, dass die dort (korrekt!) angeführten Leistungen viel zu niedrig sind, um eine Indoorversorgung zu ermöglichen - eines der Hauptprobleme, die DAB derzeit in Deutschland hat (dies wird sogar öffentlich durch die DAB Betreiber bestätigt)
    In England werden 10kW eingesetzt - und die werden eben benötigt um Indoorversorgung sicher zu stellen. Da sind wir von den (im VHF Bereich) genutzten Leistungen bei DVB-T nicht mehr weit weg. Die betragen derzeit bis zu 25kW.
     
  3. htw89

    htw89 Guest

    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    @Terranus: Meine Meinung.

    -DVB-T ist bekannter als DMB
    -DVB-T hat schon TV-Programme,DMB nicht
    -DVB-T hat genügend Empfangsgeräte,DMB noch nicht
     
  4. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Ich antworte nur auf wiederholten Unsinn, du Pfeife. Merkst du das nicht
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    @htw89: ich beschränke mich lieber auf die technischen Dinge, wenn ich Systeme vergleiche. Der Titel dieses Themas lautet: "DVB-T nie flächendeckend möglich!"

    Diese Behauptung ist technisch schlicht und einfach falsch. Es ist möglich.
    DMB hat gegenüber DVB-T einen großen Vorteil: es ist uneingeschränkt mobiltauglich.
    Das ist der wichtigste technische Vorteil. Deshalb ist dieses System auch besonders gut für Radioübertragung geeignet -da nennt man es DAB. Und dafür sollte man es auch nutzen.
    Es ist auch sehr gut zur Übertragung von Video auf Kleingeräte geeignet.
    Nur sollte man es als objektiver Betrachter eben auch eingestehen können, dass DMB für bestimmte Dinge nicht anwendbar ist, weil die Datenrate pro Block auf 1,5Mbit/s beschränkt ist. HDTV zB ist nicht machbar, die Übertragung von Auflösungen 720x576 bei unter 1,5Mbit/s ( wir wollen ja auch noch Ton) ist selbst mit MPEG4 eine extrem knappe Angelegenheit. Kann man ja selbst testen - die Codecs gibt's im Netz, einfach mal probieren.
     
  6. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Das mit "DMB" habe ich schon oft gehört.
    Aber egal ob DMB oder MPEG4viaDVB-T,
    es ist ein wenig spät, erst mit großem TamTam DVB-T einzuführen
    und dann direkt etwas zu ändern.

    Die DVB-T-Technik wie auch die jetzige DAB-Technik ist doch nur deshalb veraltet,
    weil zwischen der Idee und der "großen Einführung" viele Jahre, ggf. 10 Jahre vergehen.

    Auch wenn ich davon ausgehe, dass DVB-T überleben und wachsen wird, kann ich auch nicht sicher sein, ob es nicht doch in 5 Jahren eingestellt wird.
    Wenn es jedoch überleben wird, wird es irgendwann die gleichen Änderungen wiederfahren, wie DVB-S.
    Irgendwann wird in MPEG4 kodiert (o.ä.) und sowas wie DVB-S2 verwendet.

    Und wenn Frankreich dafür sorgt, dass es bald Set-Top-Boxen gibt, die neben MPEG2 auch MPEG4 verarbeiten, ist der Grundstein auch für Rest-Europa gelegt.

    Und wenn dann 10 Private in einen Mux passen, sind vielleicht auch die Kosten für selbige ok.


    Man hätte auch gleich mit MPEG4 starten können, aber das hätte die Endgerätepreise von vorne herein beträchtlich angehoben.
    Nächstes Jahr sieht die Sache wieder anders aus, aber wie lange soll man warten ?
    Bis es 0% Terrestrik-Nutzer sind ?


    Ich persönlich wäre glücklich gewesen, wenn man H.264(=MPEG4 Part10, bzw. MPEG4 AVC) als Videocodec und Dolby Digital grundsätzlich als Audio-Codec gewählt
    und dabei trotzdem nur 6 Programme pro Mux untergebracht hätte.

    Wir hätten ...
    a.) mehr Programme
    b.) bessere Bildqualität
    c.) bessere Tonqualität
    d.) bessere Ausnutzung eines Kanals

    Ein Vorteil von DVB-T zeichnet sich natürlich schon jetzt ab.
    Statt 20 Sender á 1-250 kW für ein Programm,
    gibt es z.B. 7 Sender á 10-50 kW für 4 Programme.
    Das "Strahlungsniveau" lässt deutlich nach.
    Wer´s nicht glaubt, kann gerne mal die FAQs für´s digitale Antennenfernsehen
    auf http://www.lfm-nrw.de lesen.


    Am Ende hoffen die letzten Anhänger von DAB noch,
    dass durch die Digitalisierung des TVs genügend Band-III-Kanäle frei werden,
    damit man mal 3 Ensembles pro Bundesland starten kann.
    Wenn man dann noch die Leistung aller DAB-Sender anhebt,
    klappt es endlich überall, mit dem digitalen Radio.

    Fernsehen wird zu 99% stationär, allenfalls vielleicht noch portabel genutzt.
    Dafür eignet sich DVB-T prima.
    Radio wird zu 99% portabel oder mobil genutzt.
    Dafür ist DVB-T weniger, DAB(DMB) jedoch besser geeignet.

    Warum man für´s mobile TV DVB-H einführt und nicht DMB nutzt, ist mir allerdings ein Rätsel.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. April 2005
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    DVB-H ist auch nicht mein Fall ...für die Art Anwendung sollte man wirklich eher auf DMB setzen.
     
  8. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    DMB war politsch nicht gewollt, kommt jetzt aber aus Korea zurück.


    Fakt ist auch Das DVB-T und die mobile Ersatzlösung wegen der vielen Unzulänglichkeiten 2 komplette Netzwerke mit unterschiedlichen Frequenzen benötigen. Was ist daran frequenzökonomisch? So einfach kann man eine Halblösung mit einer Volllösung nicht vergleichen.


    Siehe oben

    Kann es sein, dass du den Schuss nicht gehört hast? In Cottbus gibt es beispielsweise 3 Sender mit:

    - 580 kW
    - 460 KW
    - 355 KW

    Das ist bis zu 58 mal höher als in England und 580 mal höher als DAB heute. Wenn indoor heute nicht geht, dann liegt es daran, dass die max. erlaubte Leistung von 1 KW überhaupt nicht verwendet wird und die Sender noch nicht einmal mit der Hälfte der Leistung arbeiten. Siehe z. B. Hamburg, die zweitgrößte Stadt in Deutschland.
     
  9. Kaufmann

    Kaufmann Senior Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2004
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
  10. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    10 Jahre sit eigentlich normal. Der Hauptmangel liegt im Konzept ohne Zeitinterleaving welches nicht auf eine multimediale Plattform für alle Medien setzte.

    Was ist das? DMB garantiert nicht

    und das kann auch nicht DVB-T sein, denn da gehen die Leistungen bis über 500 kW hoch.(Cottbus)


    das ist so gut wie sicher.

    aber nur weil mobil bisher unbrauchbar war. Der DVD-Player im Fahrzeug spricht eine andere Sprache.[/QUOTE]