1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Smartie, 11. April 2005.

  1. lhmcfield

    lhmcfield Senior Member

    Registriert seit:
    27. August 2004
    Beiträge:
    241
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Das ist es! - Der Konsument wird es schon richten,
    d.h. beweisen, ob DVB-T erfolgreicher und erfolgreicher werden wird.
    Und unter dem o.g. Aspekt des Preis-Leistungs-Verhältnisses
    scheint mir der Erfolg des Systems unaufhaltsam zu sein.
     
  2. Andalus

    Andalus Senior Member

    Registriert seit:
    25. März 2002
    Beiträge:
    362
    Zustimmungen:
    22
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Ich kann mich eigentlich nur wiederholen: warum muss es überhaupt diesen Systemstreit zwischen DAB/DMB und DVB-T/H geben? Letztendlich ist doch beides nicht so vollkommen voneinander verschieden. Kleine Unterschiede in der Modulation, bisschen andere Verpackung der Daten, aber letztendlich ist doch beides OFDM mit bisschen MPEG Daten drin (MPEG2/4). Es muss doch möglich sein, diese Unterschiede receiverseitig ohne größerem Aufwand auszubügeln. Noch besser wäre gewesen, beide Varianten unter EINEM großen Standard zusammenzufassen. Aber dafür haben die beiden Lobbies ja lange genug bekriegt, dass das nie was wurde.

    Kurz zusammengefasst würde ich die technischen Pros und Contras so sehen:

    Hörfunk über DVB-T:
    + derzeit bereits mehr DVB-T Receiver (1Mio) als DAB Empfänger (100 000?) vorhanden, die allerdings bevorzugt zum Fernsehen verwendet werden [Vergleich hinkt also]
    + größere Programmzahl als bei DAB möglich
    - Mobilempfang eingeschränkt
    - hohe Sendeleistungen nötig
    - nur für Ballungsräume attraktiv, keine Flächendeckung erwartet
    - im derzeitigen Standard keinerlei RDS-Funktionalität [kein Radiotext, keine automatische Frequenzumschaltung, kein Verkehrsfunk möglich, ...]
    - keine Alternative zu UKW [keine Ablösung des Analogempfangs möglich]
    - keinerlei Geräte für Autos vorhanden, keinerlei "Küchenradios" verfügbar

    Hörfunk über DAB
    + relativ kostengünstige flächendeckende Abdeckung möglich
    + nur geringe Sendeleistungen notwendig
    + Mobilempfang bis >300kmh
    + Alternative zu UKW [Ablösung des Analogempfangs möglich]
    + RDS Funktionalität voll verfügbar
    + Vielfältige Gerätetypen (Küchenradios, Autoradios, Hifi-Tuner,...)
    - geringere Programmzahl gegenüber Hörfunk via DVB-T
    - geringe vorhandene Gerätebasis, sowie noch relativ teure Gerätepreise

    Fernsehen über DVB-T
    + bessere Ausnutzung der Kapazität [Datenrate] gegnüber DMB (Faktor 4)
    + bereits eingeführt (1 Mio Gerätebasis)
    + billige Geräte
    + Qualität theoretisch noch steigerbar [weniger Programme pro Kanal, MPEG4 als Codec]
    - eingeschränkter Mobilempfang
    - vermutlich nur in Ballungsräumen richtig attraktiv, da teure Netze
    - mäßige Qualität

    Fernsehen über DMB
    + flächendeckende, kostengünstige Netze schnell möglich
    + Mobilempfang
    - noch kaum Geräte verfügbar
    - DVB-T Gerätebasis müsste ersetzt werden
    - mäßige Qualität
    - Qualität bereits am Limit [mehr geht nicht]

    Wenn man so will, hat jedes System so seine Berechtigung. Meines Erachtens wäre es am Besten, die beiden Ansätze irgendwann zu verschmelzen, entweder auf Gerätebasis, oder direkt von den Standards her. Der ewige Lobbyismus bringt dem Verbraucher relativ wenig. Er hat DVB-T Empfänger ohne Radio, er hat DAB Empfänger mit kaum Programmen, weil die sich nicht verkaufen. Man hätte frühzeitig die Synergien nutzen sollen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. April 2005
  3. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Was ist denn los???
    Ist das Theater schon zu Ende???
    Ich hab noch Popcorn hier..... :D
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.225
    Zustimmungen:
    4.949
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    @Andalus: Das mit der mässigen Qualität bei DMB ist auch nicht ganz richtig. Richtig ist dass bei DMB die Bildauflösung z.Zt. begrenzt wurde, da es sich ja um einen Dienst für mobile Geräte, mit i.d.R. kleinem Bildschirm, handelt.

    DMB könnte technisch mehr. Möglich wäre eine mit SD-TV (D1-Auflösung) vergleichbare Qualität und könnte daher mit DVB-T mithalten. Es ist nur nicht gewollt. DMB kann 1,5 MBit/s pro Sender nutzen, durch die Kodierung mit MPEG4 (AVC+AAC) ist gute Qualität daher immerhin möglich.
     
  5. Schugy

    Schugy Senior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2004
    Beiträge:
    385
    Zustimmungen:
    30
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Toshiba 838G 32"
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    @Andalus
    Bei DAB ist ausserdem anzumerken, dass es mit dem verwendeten Codec auch wirklich nur für durch Nebengeräusche gestörte Autoradios taugt. Ein High-End-Receiver wird nur üble Artefakte genauer reproduzieren.

    Der beste Codec mit Datenraten um 100kbit ist bekanntlich ogg vorbis. Datenraten um 200kbit für mpc wird kaum ein Sender tragen wollen.
    Dicke Konzerne, um ihre Technologie in die Endgeräte zu drücken, stehen nur hinter AAC+ und WMA. Solche Geräte könnten die Hersteller allerdings behalten.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.225
    Zustimmungen:
    4.949
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Ganz so schlimm ist Layer 2 auch wieder nicht, solange bei Musik min. 160 kbit/s für stereo verwendet wird. Bei Sprache reichen auch weniger. Das Hauptproblem ist und bleibt die unnötige Frequenzfilterung und ungeeignete Dynamikkompression auch bei digitaler Ausstrahlung.

    OggVorbis ist nach meinen eigenen Erfahrungen zu unvorhersehbar was die Qualität betrifft. Ein Musikstück klingt schon mit 80 kbit/s recht ansprechend, ein Anderes braucht dann wieder 160 kbit/s um vernünftig zu klingen. Kein Sender kann einen Codec brauchen der so starken Schwankungen in der Qualität unterliegt; vor allem bei anspruchsvoller Musik wie Klassik oder Jazz.
    Unklar bei Vorbis ist weiterhin die Zukunftssicherheit. Einige Entwickler wollen bereits anfangen an dem nicht zu Vorbis kompatiblen Vorbis2 zu arbeiten.
    MPC ist aus mehreren Gründen für Streaming ungeeignet.

    AAC und HE-AAC werden wohl das Rennen machen in zukünftigen Systemen. Die Fraunhofer Gesellschaft hat bereits eine gegen Übertragungsfehler robuste Variante von AAC entwickelt die ohne grossen Aufwand (auf der Senderseite) Layer 2 bei DAB ablösen könnte.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. April 2005
  7. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Re: DVB-T nie flächendeckend möglich

    @ Octavius

    1. Du schreibst zu viel und bringst deine Argumente nicht auf den Punkt. Damit werden sie nicht gelesen
    2. Offensichtlich verstehst du unter der Forderung DVB-T nicht weiter zu verfolgen, die Abschaltung des terrestrischen TVs. Dies ist falsch.
    3. Nachdem DVB-T:
    - techologisch alt
    - frequenzverschwendend
    - unwirtschaftlich
    - nicht für alle Anwendungen tauglich ist
    - eine hohe Umweltbelastung durch 50 bis fach höhere Sendeleistung bedeutet

    und

    eine Flächendeckende Versorgung wirtschaftlich nicht möglicht ist, sollte DVB-T durch DAB/DMB als hoch moderne, wirtschaftliche multimediale Plattform für Hörfunk, Fernsehen und Zudatzdieste eingeführt werden.
    Damit kann innerhab eines Jahre die Bunderepublik flächendeckend mit vielen TV- und Hörfunk-Programmen in deutlich besserer Qualität, zu geringerten Kosten für die Programmanbieter abgedeckt werden. Dies sollte im Sinne aller Verbraucher, der Programmanbieter und der Medienpolitik sein.
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    @smartie: wieso verwendet Südkorea neben DMB auch ATSC ?
     
  9. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Zu teuer. DAB/DMB als multimediale Plattform kann dieses viel besser und kostengünstiger. Und nun merken es die Verantwortlichen langsam auch. Regensburg ist nur der Auftakt. München, Bayern und alle anderen Spielstätten der WM 2006 werden folgen. Österreich, Schweiz und Nord Italien sind auch dabei. Samsung hat bereits ein Kooperation mit Siemens geschlossen. An die 70 Teilnehmer haben sich zwischenzeitlich beworben. Die EU und die BLM werden das Projekt fördern. Es ist nahezu ein Flächenbrand der nun um sich greift.


    Wer redet den von so einen Unsinn?????

    Ein zukunftssicheres Medium muss allen Anwendungsbedingungen gerecht werden und darf nicht von vorneherein nur eingeschränkt nutzbar sein. Damit ist vornehmlich die Nutzng in Bussen und Bahnen, aber auch durch Beifahrer in PKWs gemeint. DVD-Player halten vermehrt Einzug ins Fahrzeug, warum also TV nur von der DVD?


    Schon x-mal gepostet. Die Sendeleistungen von DAB und DVB-T kannst du unter www.sender-tabelle.de vergleichen. Sollte man eigentlich wissen.


    Doch, wenn man diesen Unsinn von DVB-T/H zu Gunsten DAB/DMB einstellt, dann geht das sogar viel besser.
     
  10. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Re: DVB-T nie flächendeckend möglich

    Wahnsinnig alt, fast 3 Jahre.

    Mit dem gleichen Frequenzbereich kann ich hier demnächst statt 3 Programmen dann 22 empfangen, bedeutet eine Verschwendung von -19 Programmen :D

    Die Eierlegende Wollmilchsau wird es wohl nie geben...

    Wendelstein: vorher: 100 KW, nachher: 25 kW
    bedeutet eine Erhöhung um -75% :D

    @smartie: Merkst du was???