1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Smartie, 11. April 2005.

  1. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Ich danke für die Blumen. Werde dieses beispiellose Posting meiner nächsten Bewerbung beilegen. Aber bitte beantworte vorher noch eine brennende Frage zur Sache:

    Gibt es nun in Nord Hessen DVB-T mit den Privaten oder nicht?
     
  2. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    ... und ich dachte das ist das Feature auf das die Welt wartet. Denn MHP ist in Italien die einzige Möglichkeit noch DVB-T zu fördern, und zwar über die Box.
     
  3. Schugy

    Schugy Senior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2004
    Beiträge:
    385
    Zustimmungen:
    30
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Toshiba 838G 32"
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Na bisher ist es kein Ding, meine PCI-Karte von Twinhan abzuschreiben. Sind noch vergleichsweise humane 80€. Die Antenne kann ich auch für weitere terrestrische Übertragungssysteme der Zukunft nutzen :) Den DVB-T-Datenpaketen kann man aber rein theoretisch alle Codecs, egal ob Audio oder Video, unterjubeln. Kleines, neues Linuxprogramm oder nur eine Codec-Bibliothek installieren und fertig. Dann ist man wenigstens nicht auf ein Firmware-Update für eine vielleicht schon paar Jahre alte STB angewiesen und steht nicht auf dem Schlauch.
    MfG
     
  4. sderrick

    sderrick Board Ikone

    Registriert seit:
    23. April 2002
    Beiträge:
    4.120
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    ..da sehe ich keinen zusammenhang und wenn das so ist, ist mir das auch egal. Ich habe weder dvb-t noch dab. Hier in Holland ist dvb-t grundverschlüsselt und kostet geld und was soll ich mit den paar dab sendern. Da müsste ich ja schön blöd sein, um das jetzt zu nehmen. Irgendwann wird sich das vielleicht ändern und wenn nicht.... DSR hatte ich damals und bereue das auch nicht. Damals gab´s aber auch keine echte konkurrenz :cool:
     
  5. Venom_INC

    Venom_INC Senior Member

    Registriert seit:
    14. Juni 2004
    Beiträge:
    319
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    SEG FullHD LCD, Xoro HRT8772 Twin, Panasonic SA-XR15 AV + Magnat Boxen, CAT DV-988 DVD Player, Universum HDD DVD-RW, Toshiba VHS, Sony BlueRay
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Na los, werfen wir einen neuen Scheit ins Feuer nich? :D

    Wie es derzeit aussieht, ist es fraglich, was aber nicht bedeuten soll, das dies der Weisheit letzter Schluss bedeutet!

    http://www.dvb-t-portal.de/News/?msgID=14351#14351

    Da bin ich aber froh, dass ich nicht in Hessen wohne! :D

    Toor!!! Toor!!! Also 1:0 für dich, zufrieden! :eek:

    Übrigens arbeite ich für die DAB/DMB Lobby, jetzt ist es raus, gelle! :D
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. April 2005
  6. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Fein das du es zugibst. Weniger fein, aber symptomatisch ist, dass von allen DVB-T Hardlinern, in dieser Sache nur betretenes Schweigen kam, nachdem sich StefanG hier ganz besonders hervorgetan hat. Ob die sich und DVB-T damit einen guten Diest erwiesen haben ist ebenso fraglich wie DVB-T selbst.
     
  7. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    @ Schuggy und SDerrik

    Mal endlich Leute die es locker sehen und die Dinge so nehmen wie sie kommen
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Wieso hätte ich dir eine Information bestätigen sollen, die du längst kennst ? Mir ist es egal ob die Privaten in Nordhessen senden oder nicht. Ich hab nie darauf bestanden, dass die Privaten DVB-T nutzen sollen. Und dass die Privaten irgendwann flächendeckend senden werden, hab ich ebenfalls nie behauptet. Dass sie das nicht tun werden, war von anfang an klar.
    Ich hab immer geschrieben, dass ich DVB-T als Ersatz der analogen terrestrischen Verbreitung ansehe. Genau das. In vielen Gebieten waren die Privaten nie terrestrisch zu sehen. Also brauchen sie das per DVB-T auch nicht sein.
    Ganz anders sieht es bei den ÖR aus. Die sind bis heute flächendeckend - jetzt im Moment - terrestrisch zu empfangen. Mittlerweile zum Teil digital, also DVB-T.
    Und mir persönlich wäre es sogar egal, wenn sie weiterhin analog terrestrisch senden würden.
    Mir war und ist nur wichtig, dass es eine terrestrische Grundversorgung neben Kabel und Satellit gibt, und wenn das nur 3 Programme sind. Die Gründe dafür hab ich geschrieben.
    Ich hab bisher auch kein DVB-T und bin persönlich nicht drauf angewiesen. Ich habe seit 2 Jahren DAB. Es ist ein gutes technisches System, gut mobiltauglich. Es ist in der Lage UKW abzulösen, auch klar. Leider wird es in Deutschland durch eine miserable, fast unverantwortlich schlechte Planung derzeit immer stärker gegen die Wand gefahren. Hier wäre es mal an der Zeit, die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen, wie stümperhaft hier mit öffentlichen Resourcen umgegangen wurde.

    @sderrick: Wieso führt man in Holland überhaupt DVB-T ein? Bei dem Verkabelungsgrad sehr erstaunlich. Leider verstehe ich nicht so gut holländisch, aber eine Begründung dafür würde ich schon mal gerne nachlesen. Für wann ist eine Abschaltung der analogen terr. Sender in Holland geplant ?
     
  9. sderrick

    sderrick Board Ikone

    Registriert seit:
    23. April 2002
    Beiträge:
    4.120
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    @Terranus, wann analog genau abgeschaltet werden soll, müsste ich auch recherchieren. Die situation ist trotz des kabels ähnlich. Die öffentlichen senden analog terrestrisch, die privaten nicht. Im dvb-t paket sind allerdings auch die privaten. Das ist direkte konkurrenz zum kabel. Paytv ist übrigens auch dabei.. ..leider habe ich keine dvb-t pci-karte, sonst könnte ich gucken, wie voll die kanäle gepackt sind. Mir schwant da auch nicht viel gutes :rolleyes:
     
  10. Venom_INC

    Venom_INC Senior Member

    Registriert seit:
    14. Juni 2004
    Beiträge:
    319
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    SEG FullHD LCD, Xoro HRT8772 Twin, Panasonic SA-XR15 AV + Magnat Boxen, CAT DV-988 DVD Player, Universum HDD DVD-RW, Toshiba VHS, Sony BlueRay
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Was hast du denn erwartet? Du hast mir eine konkrete Frage gestellt und ich habe konkret geantwortet. Wir sind hier schließlich nicht im Kindergarten, obwohl du dieses Gehabe teilweise an den Tag legst! So ist die Sachlage eben im Augenblick, ob es mir nun gefällt oder nicht. Das Übertreiben überlasse ich anderen wie dir, ich bleibe bei einer Diskussion immer so ehrlich wie möglich.

    Also ist die Überschrift dieses Threads im Augenblick zutreffend! - Im Augenblick! Denn alles kann jederzeit umschwenken - das Leben genauso wie die Politik sind ein dynamischer Prozess.

    Was mir aber übelst aufstösst, ist deine Wehemenz, DVB-T komplett die Existenzberechtigung abzusprechen. DVB-T hat auf jeden Fall eine Berechtigung, damit die Leute eine Wahl gegen das Kabel treffen können. Das Kabelproblem ist ohnehin eine Sache für die europäische Kartellbehörde, ganz zu schweigen, dass das Konzept des Kabels veraltet ist - in meinen Augen noch veralteter als es vielleicht DVB-T in deinen Augen ist. Abhängigkeit von selbstgefälligen Unternehmen die am liebsten bei analog bleiben würden ist meiner Ansicht nach keine Alternative! Von der unflexiblen und wartungsintensiven Strippe im Boden mal ganz zu schweigen!

    Was ist eigentlich dein Problem mit DVB-T?

    Liegt es an der MPEG2 Layer 1/2 Bild und Ton Decodierung auf Basis von IDCT und Motion Compensation, die sich schon als DVD Codec mehr als bewährt hat und beim DVB-T ebenfalls gute Arbeit leistet? Na gut, es erreicht trotz MPEG2 vielleicht nicht DVD Qualität, aber digitales Fernsehen soll ja auch nicht den DVD Player ersetzen - Inhaltlich ist das Fernsehprogramm sowieso übel, dafür brauchen wir keine "rauschfreie" DVD Qualität!

    Oder liegt es am COFDM Verfahren, das durch Verzahnung und Verschachtelung des Datenstroms aufgeteilt in Datenpackete, verteilt auf mehrere benachbarte Frequenzen (Multiplexen) und redundanten Signalüberlappungen, den Guard Intervallen, robust genug ist, um eine gute Zuverlässigkeit bei der Wiedergabe zu gewährleisten? Zumindest in Ballungsgebieten und einem voll ausgebauten Gleichwellennetz müsste diese Technik zuverlässig sein. Heute ist es ja schon möglich, in ausgebauten Gebieten DVB-T mit einer popeligen aus einem Antennenkabel selbstgebastelten Antenne problemlos DVB-T zu empfangen!

    Wo ist DVB-T denn nun untauglich und veraltet?
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. April 2005