1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Smartie, 11. April 2005.

  1. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Du bist ein absoluter Witzbold. Für dich noch einmal:

    Der Computer hatte für mich bereits ohne DVB-T Karte ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Leider wurde ich jedoch mit der DVB-T zwangsbeglückt. Ohne diese hätte er rund 100 € presiwerter und das Preis-/Leistungsverhältnis noch besser sein können. Die DVB-T-Karte liegt übrigens brach, da ich SAT habe, welches deutlich besser ist.

    Richtig ist jedoch, ich habe mit dem Computerkauf, der ja nichts mit DVB-T zu tun hat die Statistik nach oben korrigiert, obwohl das Teil nicht genutzt wird. So schönt die DVB-T Lobby Statistiken mit inaktiven Usern.
     
  2. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Es sieht so aus, als wenn einige hier meinen, dass Grundversorgung aus staatlich reguliertem TV besteht. Dies geht natürlich bei DVB-T mit den Landesmedienanstalten und den Staatskanzleien hervorragend.

    Ich betone aber nochmals, dass die Grundversorgung durch die verfügbaren Alternativen SAT und Kabel bereits gewährleistet wird und Terrestrik schon lange nicht mehr ein "Muss" ist.
     
  3. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Das können sie ja im Rahmen einer freien Marktwirtschaft eben nicht.
     
  4. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.672
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Grundversorgung und ihre Abhängigkeiten:

    Satellit: Abhängig von der SES
    Kabel: Abhängig von der KDG, ISH, KBW, Iesy
    DVB-T: Abhängig von T-Systems und den LMA
    Internetradio: Abhängig vom Provider

    Zeige mir den Verbreitungsweg, der Dich von niemandem abhängig macht.
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Richtig, im Fall der freien Marktwirtschaft können sie das nicht. Nur haben wir diese in vielen Bereichen nicht. Millionen in Deutschland können den Satempfang nicht nutzen, sondern sind Zwangskabelkunden, ganz unfreiwillig. Durch kartellartige Verträge zwischen Wohnungsbau und Kabelgroßkonzernen ist die freie Marktwirtschaft ausgehebelt.
    @robiH: ganz einfach - indem ich als Programmanbieter verschiedene Verbreitungswege nutze. Dadurch müssen die von die genannten Anbieter untereinander konkurrieren - dann herrscht Wettbewerb.
     
  6. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Ich sehe keine kartelartigen Verträge, da der Vermieter im Wettbewerb zu anderen Angeboten steht und daher nach wirtschaftlichen Gesichtpunkten zwischen Kabel und SAT entscheiden muss. Tut er es nicht, dann steht die Wohung womöglich als überteuert leer.
     
  7. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Wie schön dass es noch eine EU gibt, welche jetzt das leidige Thema Grundversorgung auf einen sehr kleinen Nenner bringt.

    http://www.medienrauschen.de/archiv/2005/01/24/kippt-die-eu-die-rundfunkgebuhr/
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Da ich Kabelanschluss eben nicht als Grundversorgung ansehe ( anders als Strom, Wasser, Gas) bin ich schlicht der Meinung, dass es solche Verträge gar nicht geben darf. Jeder Mieter muss selbst entscheiden können ob er Kabel will oder nicht. Es schließt ja auch keine Wohnungsbaugesellschaft ADSL Verträge ab und zwingt jeden Mieter dazu, dieses Angebot beim Einzug mitzubezahlen. Vielmehr wollen die Kabelkonzerne möglichst viele Leute an ihr Kabel binden und bieten den Wohnungsgesellschaften dann besondere Konditionen an - zu lasten der Wahlmöglichkeit der Mieter.
     
  9. 1701D

    1701D Senior Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2004
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Ein Kommentar zu Smartie im allgemeinen.

    Smartie befindet sich schon seit einigen Wochen auf meiner Ignorliste. Nachdem er hier mal wieder diesen seitenlangen Thread losgetreten hat, hat dann doch miene Neugier gesiegt. Das war ein Fehler! An Smarties Art hier zu posten hat sich offensichtlich nichts geändert. Seine Vorgehensweise:





    1. Er postet irgendein altes Dokument, bevorzugt aus 2002/2003. (Siehe Anfang dieses Threads)
    2. Bemerkungen über das Alter des Dokuments bürstet er einfach weg. Guckst Du hier.



    3. Er selber akzeptiert aber das Verlinken von Dokumenten (sofern sie ihm nicht in den Kram passen) die älter als sechs Monate sind eher nicht. Guckst Du hier.



    4. Smartie hasst die Subvention, die DVB-T in der Startphase erhält und sagt den baldigen Untergang von DVB-T heraus weil die Privaten in wenigen Monaten aussteigen werden. Er kennt sogar die Entscheidung des europäischen Gerichtshofes bzgl. der Subventionen noch vor dem Gerichtshof selber. Guckst Du hier.





      Gleichzeitig stört ihn weder die jahrelange Subvention von DAB noch die Subvention an einem DMB Projekt in Regensburg. Es ist halt einzig und allein die Subvention an DVB-T, die ihn stört.
    5. Menschen die nicht Smarties Meinung sind werden schonmal beleidigt.

      Guckst Du z.B. hier. Ansonsten tut er so, als ob er seine Argumente schon tausendfach wiederholt hätte. In Wahrheit hat er außer uralten Dokumenten nichts vorzubringen.
    6. Smartie setzt auf DMB. Als Einziger Weltweit propagiert er dieses System als Ersatz für DVB-T. (Selbst der zweite Kämpfer für DMB, Südkorea nutzt ATSC, die US Variante des digitalen terrestrischen Fernsehens)
    Ich diskutiere auch gerne mit Menschen, die eine andere Meinung haben als ich. Das erweitert den Horizont. Smarties Art zu diskutieren erinnert mich jedoch mehr an einen Fußball-Fan oder einen extrem religiösem Menschen. (Möchte hier keine Beispiele nennen um niemanden zu beleidigen)

    Mit Smartie kann man IMHO nur auf zwei Arten umgehen.
    1. Ignorieren
    2. Ihm zustimmen (Ich glaube er fühlt sich dann besser) Ein guter Start dafür wäre dieser Thread

    Nur meine Meinung.

    Gruß

    Klaus
     
  10. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.672
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Diese Mühe macht sich der gemeine ProgrammNUTZER allerdings üblicherweise nicht. Welche Möglichkeit hat er, allen Abhängigkeiten zu entgehen?