1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Smartie, 11. April 2005.

  1. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Die Behauptung geht ins Leere, da Arbeitlosengeld im Rahmen einer Versicherung geleistet wird und Arbeitslosigkeit jeden treffen kann.
     
  2. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Du brauchst dich über lange Postings nicht zu beschweren, du machst es fast genau so, schreibst einfach alles x-mal rein oder wie oft hast du nun schon deine unsinnige 95%-5% Geschichte hergezogen?
     
  3. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Meine Postings sind, was meine Statements darin anbetrifft, sehr kurz und präzise. Wenn ich etwas wiederhole nur dann, weil einige Leute verständlicherweise den betreffenden Thread nicht von Anfang an lesen und Unsinniges oder Falsche zum wiederholten Mal behaupten. Die 95 % Geschichte bleibt, weil Fakt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. April 2005
  4. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    @Smartie : Aber irgendwie trifft er die Sache doch.
    Wenn 5% DVB-T-Nutzer vernachlässigbar sind,
    müssten 5% Arbeitslosigkeit ebenso vernachlässigbar sein.

    Beide "5%" werden von den restlichen 95% finanziert.

    Jedem kann die Arbeitslosigkeit treffen, aber auch jeder kann DVB-T nutzen,
    insofern er in einem "irgendwie versorgten" Bereich befindet.

    Nehmen wir Dachantennenempfang hinzu, kann Ende 2006 >80% der Bevölkerung DVB-T nutzen (Bevölkerung, nicht Fläche/D).
     
  5. fischefr

    fischefr Silber Member

    Registriert seit:
    22. September 2004
    Beiträge:
    613
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    ok, der Vergleich hinkt vielleicht, ich gebs ja zu - ändert aber nichts an der eigentlichen Aussage.

    Wenigstens macht man bei Antenne nicht ewig lange Multicast, wie das bei Sat der Fall ist und was ebenfalls Kosten verursacht.

    Da wär die Sache doch ganz einfach:

    man schaltet die analoge Übertragung ab.
    Dann schiebt man die Programme, die analog empfangbar waren (digital) ins untere Band, so dass auch nicht-digitalfähige LNBs diese Programme digital empfangen können. Dann soll sich jeder einen Digitalreceiver kaufen und fertig.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. April 2005
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    ORF hat keine Akzeptanz und wurde deshalb rausgenommen ? Mann Mann wo lebt dieser Smartie nur ? Schon mal in Südbayern rumgefahren und geschaut was da für Riesenantennen richtung Süden auf vielen Dächern zu finden sind ? Und zwar neue ! Und was es für Proteste gegeben hat, als dieses Programm aus dem Kabel genommen wurde ? Sogar Klagen?

    im Grunde kann man da seitenlang diskutieren, es wird nichts neues dabei rauskommen. Für mich ist Kabelfernsehen keine Grundversorgung. Und smartie denkt eben anders. Keine Einigung in Sicht. Soll sich jeder seine Meinung darüber bilden, ob man es Grundversorgung nennen kann, wenn jemand zu den GEZ Gebühren zusätzlich zahlen muss. 7
    Dinge wie technische Unabhängigkeit vom Kabel und Satellit (welche das Kabel speisen, also noch weniger Unabhängigkeit) zählen für unseren Industrielobbyisten nicht.
    Wieso führt Belgien DVB-T ein ? Wo doch dort 97% (!!!) am Kabel hängen?? Trotzdem wird dort ein DVB-T Netz aufgebaut. Parallel läuft sogar noch die analoge Terrestrik.
    Kein Land der Erde denkt an die Aufgabe der terrestrischen Verbreitung. Keines. Nicht mal die USA. Die TV Sender wollen ihre Zuschauer eben auch direkt erreichen können. Es geht nicht nur um Geld oder wieviele im Moment terrestrischen Empfang nutzen.
    Würde man sich ausschließlich auf das Kabel stützen ( was in vielen städtischen Gebieten de facto der Fall wäre ) hätten die Kabelkonzerne alles in ihrer Hand - sie können den Sendern die Preise diktieren, und auch den Zuschauern.
     
  7. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Lauthalt geklagt wird immer wenn ein Programm entfällt. Allerdings ist die klagende Gruppe irrelevant klein, sonst hätte man sie ja im Rahmen eines gebrauchergerechten Verhaltens weiterhin beglückt.

    Habe ich auch nie behauptet. Ich habe immer gesagt, dass Kabel und SAT gemeinsam eine juristisch abgeklärte Grundversorgung darstellen. Also verdrehe bitte nicht meine Aussagen ins Negative.
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    @Smartie: ORF wurde nicht wegen zu geringer Akzeptanz herausgenommen, sondern wegen eines Konflikts zwischen den dt. Kommerzsendern und dem ORF. In der Richtung bist anscheinend wirklich sehr uninformiert.
    Der ORF genießt in Südbayern eine riesige Akzeptanz ...genau deswegen wurde er entfernt !
    Wie ich bereits oben geschrieben habe, würde ich Satempfang als Grundversorgung ansehen, wenn dieser für jeden nutzbar wäre, ist er aber nicht. Die Terrestrik aber schon. Wenn ich in der Stadt wohne und mir ein Haus die Sicht nach Süden versperrt bin ich schon ausgeschlossen - dazu muss ich gar keine Mieter sein.
    In so einem Fall darf es nicht sein, dass mir als zweite Möglichkeit nur das Kabel mit Extrakosten bleibt.
     
  9. CBrenneis

    CBrenneis Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2005
    Beiträge:
    819
    Zustimmungen:
    76
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Re: DVB-T nie flächendeckend möglich

    Bitte was ist juristisch geklärt??? Die einzigen Urteile, die Du ansprechen könntest sind, dass WENN Kabel läge, dies genüge!

    Ausserdem wohnen in Süddeutschand bestimmt mehr als 5% der Bevölkerung, die die Nachbarländerprogramme mitschauen wollen. Smartie's Äußerung, dass der ORF wegen zu wenig Akzeptanz aus dem Kabel flog zeigt seine Unkenntnis. KabelBW weiss es besser.

    Smartie, Dein Problem ist auch, dass Du nicht sachlich auf die vielen Gegenargumente antworten kannst und Zitate gerne auseinandernimmst. Somit werden Deine Postings langweilig, weil es da seit mehreren Seiten nichts neues und relevantes gibt... :(. Stattdessen kommen immer wieder falsche Behauptungen, wie DVB-T sei nicht mobiltauglich. Schonmal eine Studie der Länder gelesen, die DVB-T gerade deswegen eingeführt haben?
     
  10. gdbirkmann

    gdbirkmann Gold Member

    Registriert seit:
    23. Februar 2003
    Beiträge:
    1.396
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-P50GW20
    Dreambox DM2070HD + VUplus Duo2
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Was aber feststeht der Staat oder das Land hat über beiden Sendewege keine Kompetenz. Was aber mit DVB-T gewährleistet ist.