1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Smartie, 11. April 2005.

  1. htw89

    htw89 Guest

    Anzeige
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Smartie ist finde ich wirklich ein Troll.Einfach nur um mich anzuheizen fängt er immer wieder damit an was er besser findet. Aber letztenendlich ist es jedem(außer leider den Zwangsverkabelten) freigestellt wie er seinen Empfang plant.
    Wenn ich eine Mischung von DVB-T und DVB-S gut finde,ist das doch mein Senf und nicht seiner:p

    P.S.: Unsere jetzige Mieterin zieht aus und die neue muss 10 € mehr zahlen,weil die Mietwohnung bisher kostenlos Kabel hatte.Dadurch müssen Mama&Papa praktisch nur noch 4,13 € fürs Kabel zahlen und die Mieterin den großteil der Kabelgebühren:mad: Schweinerei!

    Ich würd mir das als Mieter nicht gefallen lassen!
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 16. April 2005
  2. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: DVB-T nie flächendeckend möglich

    Matthias K. schrieb:
    Irrtum, mein Freund! [​IMG]

    Der entscheidende Unterschied ist, dass ins Kabel nur solche Fernseh- und Hörfunk-Programme kommen, die ihre Weiterverbreitung im deutschen Kabel ausdrücklich beantragen.

    Ausnahme: Baden-Württemberg.

    Über Satellit kannst Du hingegen alles empfangen, was da kreucht und fleucht und zufällig FTA ist.

    Das ist ein fundamentaler Unterschied und hat nichts mit der Dynamik, der Bandbreite oder dem Potential von DVB-C zu tun.

    Beispiel: Seit dem 10.7.2003 kann ich hier in Hagen mehrere digitale Daten-Container der BBC sehen. Darin enthalten sind fünf 24h-Fernseh-Programme (wenn man CBBC + BBC Three zusammenzählt, ist das ein rund-um-die-Uhr Sender) und jede Menge Hörfunk-Sender.

    Nichts davon ist im Kabel.

    Ebenfalls auf dem Astra 2D sendet das zweite irische Hörfunk-Programm - für das irische Inlands-Fernsehen reicht es bei mir nicht, aber immerhin kann ich um 23:00 Uhr Sky News Ireland sehen.

    Wenn ich von Hagen ins benachbarte Wuppertal fahre und vor der Grossbaustelle mal wieder im Stau stehe, dann kann ich im Autoradio RTL FM hören - ein terrestrisch empfangbarer UKW-Sender.

    Wenn der NDR 2 weggeht, kommt auf der gleichen Frequenz eine kleine AFN-Station hervor.

    Nichts davon ist im Kabel.

    Dass Kabel ist in puncto Programm-Auswahl derartig grottenschlecht, dass man einfach nur mitleidig mit dem Kopf schütteln kann. [​IMG]
    Das geschieht hier in Hagen gerade nicht.

    Ich habe es bereits in diversen anderen Threads geschrieben - hier nochmal die Zusammenfassung:

    MTV, Tele 5, BBC World (engl.), Bloomberg TV und TV 5 (franz.) sind bei Ish im digitalen Kabel vertreten - aber nur gegen Aufpreis. Einerseits werden zwei Euro pro Monat fällig. Andererseits braucht man eine Smart Card.

    Und das ist so, obwohl diese fünf Programme im analogen Bereich des gleichen Kabelnetzes vorläufig noch unverschlüsselt senden.

    [​IMG]

    Zur Zeit sind nur drei Satelliten-Transponder frei und unverschlüsselt in das digitale Kabel übernommen worden. Es gibt zwar weit über 100 Satelliten-Transponder mit FTA-Programmen, aber nur 3 davon fand Ish würdig genug, um sie einzuspeisen.

    Richtig ist, dass Kunden mit DVB-C Receivern diese drei Satelliten-Transponder ohne Mehrpreis und ohne Smart Card anschauen dürfen.

    Die Grundverschlüsselung ist zuschauerfeindlich und bestraft treue, zahlende Kunden durch unnötige Schikanen in Form von Smart Cards und Receiver-Pflicht mit vom Netzbetreiber vorgegebener Verschlüsselungstechnik.

    Terranus schrieb am 15.04.2005 um 11:49 Uhr:
    Hallo Terranus,

    bedenke bitte: die bisherigen DVB-T Regionen sind ja auch die attraktivsten:

    1.) Berlin ist die Hauptstadt. Berlin hat drei Millionen Einwohner.

    2.) Die Städteballung Rhein- / Ruhr hat zehn Millionen Einwohner.

    Hier in Hagen gibt es die 23 Programme aus dem Ruhrgebiet nun gerade mal zwölf Tage. Warten wir ab, wie sich DVB-T entwickelt. Die Gerätepreise fallen. Für einen DVB-S Receiver zahle ich derzeit 40 Euro + Mehrwertsteuer. Das Ding funktioniert; habe es selbst getestet. Damit kann ich BBC sehen, und Sky Sports 1 hat er auch schon zeitweilig auf den Bildschirm gezaubert.

    Für meinen zweiten DVB-T Receiver habe ich 70 Euro incl. Mwst bei Aldi bezahlt, und nächsten Freitag werde ich wohl zur Metro fahren und mir die DVB-T PCMCIA Karte kaufen, welche dort in der Werbung ist. [​IMG]

    Ich glaube nicht, dass in den drei "Metropolitan Areas" Berlin, Hamburg und Rhein- / Ruhr ernsthaft mit der Abschaltung der Privat-Sender zu rechnen ist.

    Im übrigen haben wir hier mit Eurosport voraussichtlich bald die Situation, dass DVB-T ein FTA Programm bietet, was sowohl bei DVB-C als auch bei DVB-S verschlüsselt wird.

    Captain Grauhaar schrieb:
    Man glaubt es kaum: ich stimme diesem hartgesottenen Kabel-Freak ausnahmsweise zu. In der Sache sehe ich das auch so: RTL, Sat-1, Pro 7 und RTL 2 werden bestimmt ins digitale Kabel hineinkommen. Das war bei Premiere bzw. dem Vorgänger DF-1 aus dem Hause Leo Kirch doch auch so. [​IMG]

    Matthias K schrieb:
    Hallo Matthias,

    hast Du eine ungerfähre Vorstellung, was das kostet? [​IMG]

    Eben! Wenn die Preise weiter so fallen, dann kostet das einen Appel und ein Ei!

    Das heisst: Wenn sich ein paar Hauseigentümer-Gemeinschaften zusammen tun, können die problemlos ihr eigenes Privat-Kabel aufziehen. Mehr dazu steht jeden Monat in der Infosat.

    Klaro: Technisat ist ein möglicher Mitbewerber auf dem Markt für QSPK/QAM Sat / Kabel Umsetzer. [​IMG]

    Kabel-Freak Captain Grauhaar hatte folgendes zu mosern:
    Die Erfahrung zeigt, dass es wenig hilft, Captain Grauhaar mit harten Fakten zu konfrontieren, aber ich versuche es nochmal:

    Mein bester Freund wohnt in S. - Seine Eltern haben dort ein Haus. Dort liegt ein solches Privat-Kabel, Marke Eigenbau. In diesem Privat-Kabel ist weiterhin das Fernseh-Programm Nederland 2 enthalten - was beim kommerziellen Anbieter ish in ca. 24 Stunden ersatzlos herausfliegt. [​IMG]

    dw-tv ist in diesem Privat-Kabel nicht enthalten. dw-tv gab es bis 31.12.2004 analog von Hot Bird. Seitdem ist auf diesem Kanal weisses Rauschen.

    Die ARD kommt von Langenberg. Da müssen sie sich bis Herbst irgend etwas überlegen, oder das Weihnachtsprogramm der ARD wird mit hässlichen Störstreifen wegen der baldigen Abschaltung verziert - und ab 1.1.2006 gäbe es dann weisses Rauschen.

    Lieber Captain Grauhaar, warum hängst Du der irrigen Vorstellung an, diese Privat-Kabel-Netze müssten abgeschaltet werden?

    Im Gegenteil, es handelt sich um Bastionen des analogen Fernsehens.

    Nichts und niemand kann verhindern, dass diese Privat-Kabel-Netze auf ewige Zeiten weiter analog übertragen. Selbst wenn es überhaupt keine analogen Fernseh-Programme mehr gibt - weder terrestrisch (ARD, Südwest 3 und Holland 2 sind in der Tat in diesem konkreten Beispiel die letzten) noch über Sat noch im Ish-Kabel

    dann kann das hier zitierte Privat-Kabel trotzdem noch jahrzehntelang analog weiter senden.

    emtewe schrieb:
    Ich sehe, Du hast meinen Thread "Das Ende des Kabelfernsehens" noch nicht gelesen:

    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=71971

    Captain Grauhaar aka Smartie 2 schrieb:
    Das geht aus politischen und militärischen Gründen nicht. Es ist nun mal so, wie Terranus sagt. Hättest Du seine sonstigen Postings gelesen, dann wüsstest Du, dass die ARD ein Hybnet hat und die DVB-T Sender direkt aus dem Hybnet und nicht per Satellit speist.

    Deshalb hat die ARD per DVB-T auch eine bessere Bitrate und damit eine bessere Bildqualität als per Satellit.

    Das gilt nicht für die Privat-Sender, die machen nämlich Cherry-Picking.

    Horst 72 schrieb:
    [​IMG]

    Genau meine Meinung. Hier mache ich mal eine Pause, weil die 10 000 Zeichen voll sind.
     
  3. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: DVB-T nie flächendeckend möglich

    Smartie schrieb:
    Ich setzte mich für das terrestrische Fernsehen ein, weil es grenzüberschreitend ist. Sender wie ORF 1 sind sehr angenehm, weil sie schöne Spielfilme werbefrei ausstrahlen. Warum soll ich mich mit Fernseh-Werbung quälen, wenn ich den gleichen Film ohne Werbung haben kann?

    Ich bin ein grosser Freund des grenzüberschreitenden Fernsehens. Dafür ist die Terrestrik erste Sahne.

    Fakt ist: Der ORF wurde in weiten Teilen Bayerns aus dem Kabel genommen, obwohl er früher "drin" war. Genau das gleiche geschieht hier in Hagen mit dem letzten verbleibenden Holländer.

    Warum sind die Kabel-Gesellschaften so doof?

    [​IMG]

    Smartie schrieb:
    Vielleicht solltest Du öfter mal meine Postings lesen. [​IMG]

    Was sollen wir mit DVB-T?

    Antwort: Ich finde DVB-T ganz praktisch als Zweitgerät.

    Es spricht nichts dagegen, DVB-S und DVB-T gleichzeitig parallel nebeneinander zu betreiben (in verschiedenen Räumen).

    Ich vergleiche DVB-T immer mit einem Volkswagen Lupo.

    Der eignet sich auch ganz gut als Zweitwagen.

    Wir haben hier über DVB-T dreiundzwanzig Fernseh-Programme: elf öffentlich-rechtliche und zwölf private. Das ist schon ganz ordentlich.

    Ich empfehle DVB-S für's Wohnzimmer und DVB-T für die Küche, für's Kinderzimmer und für's Dachgeschoss.

    htw89 schrieb:
    [​IMG]

    Wieder einer, der mich 100%ig verstanden hat. [​IMG]
    So ist es richtig.
    [​IMG]
    [​IMG]

    Smartie, Du nervst! Mässige bitte Deinen Tonfall! Es ist definitiv kein hrnríssiges Argument, wenn ich als Medien-Politiker eine vollständige Abhängigkeit von diversen Satelliten-Anbietern vermeide.

    Die ausschliessliche Versorgung über Satellit ist aus politischen und militärischen Gründen einfach nicht machbar. Anderes Beispiel: Warum subventionieren wir immer noch die eigene Landwirtschaft, obwohl man alle Agrarprodukte auf dem Weltmarkt billiger kriegen könnte?

    Terranus hat recht: Es gibt so etwas wie Grundversorgung, und wir brauchen das auch.

    Gdbirkmann schrieb:
    Wie wäre es, wenn wir Smartie kicken? [​IMG]

    Ich finde, DAB ist Quatsch. Wir haben zur Zeit ein ganz gut funktionierendes UKW-Netz, und wie ich schon mehrmals geschrieben habe, ist hier in Hagen die Mittelwelle für Autofahrer heutzutage weitaus wichtiger, als man das vor 30 Jahren geglaubt hätte.

    Wozu DAB? Ich finde, das ist rausgeworfenes Geld. Lieber hätte ich ca. 50 ARD-Hörfunk-Programme auf einem DVB-T Kanal.

    Venom_Inc schrieb:
    Hey, bitte auf dem Teppich bleiben! Sat ist doch keine Minderheitenlösung. Sat-Empfang kann man nahezu überall installieren, und ich habe in diesem Doppelposting auch genug Sprengstoff verschossen, warum eigentlich jeder einen Anspruch auf Satelliten-Direkt-Empfang hat. Aber das ist ziemlich teuer, weil man (in verkabelten Gegenden) gewisse Auflagen erfüllen muss.

    [​IMG]

    Das ist in erster Linie eine Frage des Geldes: Wieviel Kohle investiert man in die Parabol-Antenne?

    Vergleiche hier: http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=72096

    Terranus schrieb:
    [​IMG]
     
  4. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Re: DVB-T nie flächendeckend möglich

    Eurosport ist doch über Sat nicht verschlüsselt?!?!?!
     
  5. TV.Berlin

    TV.Berlin Moderator

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    10.233
    Zustimmungen:
    827
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Nein, ist FTA, wird es auch bleiben, da DVB-T gerade nal 2 % MA hat. Damit würde Eursoport sich selbst ein Eigentor schießen und hier in D den Sendebetrieb einstellen.
     
  6. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Absolute Zustimmung, Oktavius.

    Auch als Zwangsverkabelter kann man DVB-T zum einen für mobile Zwecke als Ergänzung sehen, aber auch um gewisse Qualivorteile bei bestimmten Programmen zu erhalten.
    Sat ist bei mir nicht möglich (Keine Sichtverbindung u. Mietvertrag). Bestimmte Spartenprogramme wie CNN, BBC und die meisten deutschen Dritten sind in Kabel empfangbar. Mit dem leichten Gries und nicht so tollen Ton kann man im Kabel bei diesen Prgs. ganz gut leben.
    Filme und aktuelle Serien sieht man sich aber hauptsächlich auf den Privaten an - ganz selten mal auf ARD/ZDF. Und hier macht sich die schlechte Tonqualität des Kabels deutlich bemerkbar. Aussetzer im Stereo, Dolby Prologig ist unzumutbar. Man stellt bei Star Trek freiwillig auf Mono-Ton. Und bei DVB-T hat man sogar DD, 5.1. Und gerade die Spielfilm und Serienlastigen PRogramme, Sat1/Pro7 und RTL/RTL2 sind ja im DVB-T drinn.
    Also DVB-T ist für die einen eine optimale Alleinversorgung ohne Kabelabhängigkeit, auch wenn eine Schüssel nicht möglich ist, für andere eine Optimale Ergänzung für Sat oder Kabel. Nicht zu vergessen, die Vielen Garten, Camping oder Mobiluser.
     
  7. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Re: DVB-T nie flächendeckend möglich

    Schön. Das ist eine Einzelmeinung die nicht als Rechtfertigung für die Belastung von über 95 % der Bundesbürger gelten kann.

    Abgesehen davon bin ich nicht gegen terrestrisches TV, sonder gegen eine technologisch und wirtschaftlich unsinnige Lösung, die ohne Förderung nicht lebensfähig ist.


    Weil diese Programme keine Akzeptanz haben.



    Es geht um die Lösung, und da gibt es mit DAB/DMB besseres.


    Dann hast du also diesen Murks mit verbrochen. Warum hast du damals nicht für DAB/DMB gestimmt, dann hätte das deutschen volk heute schon ein flächendeckendes, hoch modernes und wirtschaftliches terrestrisches TV-Netz, welches auch den Hörfunk unter allen Bedingungen abilden kann.

    Nein er hat nicht recht. Die Grundversorgung ist bereits durch Kabel und SAT hinreichend gegeben. Das ist bereits juristisch abgeklärt und bedarf keiner weiter Erörterung.

    UKW ist technologisch am Ende und bezüglich der Frequenzen geradezu verschwenderisch. Neue Programme und Dienste haben hier keinen Platz mehr. Gerade einem Medienpolitiker müsste dieses nachdenklich stimmen, es sei denn, er will die verteilten Strukturen erhalten.

    Als Medienpolitker sollte man zwischenzeitlich verstanden haben, dass DVB-T nicht mobiltauglich ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. April 2005
  8. fischefr

    fischefr Silber Member

    Registriert seit:
    22. September 2004
    Beiträge:
    613
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Hört doch mal mit diesem 5%-Antennennutzer schmarotzen auf Kosten der Andern-Gelaber auf! Dann könnte man im gleichen Atemzug die Abschaffung von Arbeitslosengeld etc fordern, weil das auch eine Minderheit ist (naja, mehr oder weniger :D)
    Soll doch jeder empfangen wie er will! Ich hab Analog-Antennen-empfang, könnte also jetzt die Abschaltung von Sat, Kabel und DVB-T fordern...:eek:
    Frei nach dem Motto: Was interessieren mich die Anderen? Bitte jetzt keine Diskussion, welcher Übertragungsweg A teurer ist als Weg B etc.

    Aja nochwas: der eine oder andere sollte sich angewöhnen, sich etwas kürzer zu fassen - Kettenpostings um die Maximallänge eines Beitrags zu sprengen sind nicht lustig, da macht das Lesen keinen Spass mehr!

    Genug Dampf abgelassen ;)
     
  9. htw89

    htw89 Guest

    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Wir hätten wenn wir DVB-T hätten 11 Privatsender(RTL,SAT.1,PRO 7,VOX,RTL 2,SuperRTL,kabel 1,N24,EuroSport,Terra Nova,TELE 5) und 18 öffentlich-rechtliche Sender(ARD doppelt,Phoenix doppelt,arte doppelt,ZDF,3sat/ZDFinfo,
    Kinderkanal/ZDFdoku,Radio Bremen-TV,NDR NS,NDR HH,NDR SH,NDR MV,WDR,MDR,hr),das ist nicht wenig.
    Sicher ist hier der Aufwand für DVB-T etwas größer als mitten im Kerngebiet, aber man braucht hier nur eine einfache UHF-Gitterantenne und schon hat man DVB-T(so einfach ist das:p ,und das obwohl wir 60km von Bremen enfernt sind).

    Meine Eltern glauben zur Zeit noch ans Kabel,aber ich habe mit ihnen abgemacht dass ich sie in einem halben Jahr noch einmal anspreche und sie frage was ihr Kabel so in der Zeit vollbracht und was Sat/DVB-T gemacht hat.
    Ich bin zuversichtlich,dass ich sie doch noch zum Sat/DVB-T-Empfang bewege.
     
  10. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    So ist es. Statt die Meinung auf den Punkt zu bringen werden die Postings mit schwächer werdender Position immer länger. Anschließend kommt dann die Beschwerde, dass man sich seiner Postings nicht hinreichen gewidmet hat und diese endlosen Ergüssen erst einmal lesen soll.:confused: