1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Smartie, 11. April 2005.

  1. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Wohl dem der googeln kann.

    http://www2.digitalfernsehen.de/Technik/13000/1040557224


    Zur Baumverteilung:

    Sie ist die billigste Verteilung und daher in bestehenden Netzen am häufigsten anzutreffen.+ Sie hat aber folgende Nachteile:

    1.Störungen anderer Teilnehmer durch Mißbrauch an der Antennensteckdose (Folge:u.U.aufwendige Fehlersuche.)

    2.Einschränkung des Programmangebots auf die Grundleistung
    nur durch plombierbare Sperrdosenaufsätze in der Wohnung (z.B.SDA3202.1)möglich.+ Sollte bei Neuinsatallation nicht mehr verwendet werden.
     
  2. htw89

    htw89 Guest

    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Weißt du was? Am besten du bleibst schön bei deinem Kabel oder was auch immer und wir machen eben die Lösung Sat und Antenne,schon ist jeder zufrieden und außerdem ist es unsere Entscheidung wie wir gucken und nicht deine. Ich verbiete dir doch auch nicht über Kabel zu gucken aber ich selbst würde nie wieder nur Kabel haben wollen(da wär mir selbst DVB-T noch lieber)
     
  3. CBrenneis

    CBrenneis Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2005
    Beiträge:
    819
    Zustimmungen:
    76
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Aber diese Antwort war Unsinn, oder :(

    Also bitte, Kabel und Grundversorgung :( . Sat mag ja wenigstens dem Auftrag der Empfangbarkeit annähernd gerecht werden, aber überlege auch mal in Richtung Unabhängigkeit und Sicherheit. Oder mit Lokalprogrammen...

    Ich brauche auch kein DVB-T, aber ich will es! ich bekomme Nachbarländerprogramme, ist einfach zu verteilen und zu empfangen. Kein Angst, ich meine die Verteilung im Haus. Und wenn ein paar Jährchen vergehen wird DVB-T eben doch das Überallfernsehen sein und nicht nur ein Hier- und Da Fernsehen, wie im Moment noch.

    Dann hätten ARD, ZDF & Co. aber vor Jahren nicht auf Sat gehen müssen... Und sobald diese Aufgeschaltet waren hätte man ja die ganze Terrestrik abschalten können...

    Die GEZ Gebühr soll ja diese Grundversorgung mit einschliesen. Ansonsten könnte man die GEZ Gebühr verdoppeln und Kabelanschuss kostenlos machen. Aber dann würden ja wieder viele Leute wenige bezuschussen.

    Schon wieder... aber ich will auch im Auto Fernsehen können!

    Endlich mal jemand, der etwas weiter blickt :) . Es geht ja nicht nur um Kathrein! Schaut nur mal in die ganze Welt, was da an Wirtschaftspotential steckt. DVB-T setzt sich mehr und mehr durch, sogar Länder, die erst den US ATSC Standard übernahmen haben nach DVB-T gewechselt. Selbst in den sonst immer "kostenoptimierten" USA (und in anderen Ländern auch war dies auch ein Grund sich bei Terrestrik pro DVB-T zu entscheiden) will niemand auf Terrestrik verzichten. Und Deutschland soll als einziges Land Terrestriklos bleiben oder etwas anderes inkompatibles einführen? Weltweit werden DVB-T Geräte billigst zu haben sein und für Deutschland extra Geräte mit anderem Standard herstellen zu müssen würde viel teurer...

    Wenigstens mal etwas neues :D , und nicht laufend irgendwelche Ziffern wie 95% oder Autos mit Kabel...

    Ja, manche Länder schwenkten von ATSC auf DVB-T um :)

    So, und da DVB-T weiter ausgebaut wird kann ich mich beruhigt zurücklehnen :cool:. In diesem Sinne...
     
  4. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Man merkt, dass dir nun endlich die Argumente für deine abenteurlichen Konstruktion ausgehen:).

    Abgesehen davon sehe ich über SAT und nicht Kabel.
     
  5. htw89

    htw89 Guest

    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Es ist einfach so dass wir nicht überall über 100 Programme brauchen,sondern nur in den Hauptfernsehern(also meiner der jetzt schon Sat hat und der im Wohnzimmer).Außerdem würde der Empfang von Sat überall den Aufbau noch verkomplizieren,da ich für mich selbst plane eine Multifeedanlage für 13°,19.2°,23.5° und 28.2° aufzubauen. Wenn ich da noch für 19.2° ein Quattro LNB und Multischalter dazu haben müsste oder eben deine Lösung vom Link... Sagen wir es mal so: Wozu so kompliziert,wenn man es sich auch einfacher machen kann?
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Wir können uns noch monatelang fetzen, ändert tuts nix. Also warten wir ab wie es weitergeht. In realitas hab ich erst ein paar km von mir entfernt die Installation mehrerer neuer Sendeantenne für DVB-T gesehen. Das zählt erstmal.
     
  7. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Du blickst es offensichtlich nicht. Das ist der Grund warum DAB nicht im Wettbewerb zum Kabel steht.

    Ist durch SAT und Kabel nach langläufiger Auffassung gegeben. Damit wirst du dich wohl abfinden müssen

    Es wird nach Aufassung aller Beteiligten nie überall verfügbar sein, da flächendeckend zu teuer und unwirtschaftlich. In 3 Monaten ohne Private vollkommen uninteressant.

    Richtig! Du erkenst es langsam. Für 5 % ewig Gestrige benötigt man keine 2 separate TV-Netze (DVB-T/H)

    Nun hör doch endlich mit diesem hirnrissigen Argument Grundversorgung auf. Sie ist durch Kabel und SAT gegeben und die Verbreitung wird auch über GEZ finanziert. Oder meinst du das der Programmanbieter ASTRA nicht bezahlen muss.

    Geht mit DMB viel besser als mit DVB-T/H und zwar flächendeckend

    Vor allem in DAB/DMB!!!

    Deutschland ist muss Vorreiter sein. Terrestrik ja, aber über ein wirtschaftlich, hoch modernes DAB/DMB-Netz


    Dann schlaf schön ein und träume süß.
     
  8. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Und ich sehe gerade den Aufbau von DAB/DMB Sendernetzen in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit dem Ziel in die Fläche zugehen und zur WM 2006 3 komplette Länder mit Fußball-TV zu beglücken. Und DVB-T?

    DMB-Regensburg hat lt. Verlautbarungen bereits an die 70 Bewerber. Wie viele hat eigenlich DVB-T/H?
     
  9. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Merkst du nicht, dass du nur noch verbal rum eierst. Für mich ist das Thema mit dir durch weil du dein pers. Problem und nicht die Lösung willst und dieses künstliche Problem zum Allgemeinproblem erheben willst.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. April 2005
  10. htw89

    htw89 Guest

    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Geht dich eigentlich nichts an wie ich es löse,wozu brauch ich in allen Zimmern über 100 Programme? DVB-T ist eine Lösung um mit allen TVs weiter fern sehen zu können,ohne dass man sie an eine Schüssel anschließt.

    Und jetzt ist Schluss,weil es nichts bringt darüber mit dir zu diskutieren