1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Smartie, 11. April 2005.

  1. horst72

    horst72 Gold Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2001
    Beiträge:
    1.077
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Letztendlich ist doch DVB-T über kurz oder lang günstiger als die bisherige Terrestrik. Von daher kann mann die Umstellung nur begrüssen. Obwohl ich hervorragend mit DVB-S ausgerüstet bin, möchte ich nicht darauf verzichten, per Antenne ein Grundangebot an Information bekommen zu können. Dies zeigte mir mal ein Ausfall des Netzteiles meines Multischalters ganz deutlich.
     
  2. htw89

    htw89 Guest

    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Ich sehe keine Zukunft für Kabel in Deutschland. Allein hier im Kabel sind inzwischen 6 Sender(ARD,ZDF,NDR,kabel 1,Holland 2,9 LIVE) gestört von Woche zu Woche werden es mehr. Hat KD nicht noch vor 6 Monaten beim Regionalsender regiotv gesagt,dass sie sich durch den Umzug nach Cloppenburg eine bessere Bildqualität erhoffen? Was ist daraus geworden? Es ist schlechter geworden als vor 6 Monaten. Außerdem haben die Kabelbosse 8(!) Jahre Zeit gehabt,das Kabel auf Vordermann zu bringen.


    Wie heißt es so schön: Wer zu spät kommt,verpasst das Beste!
    Was hat Sat in den 8 Jahren getan?
    Was Kabel?
    Was Antenne?

    Wer sich das überlegt weiß wer was getan hat und wer geschlafen hat
     
  3. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Was ist daran zu bergüssen, wenn DAB/DMB noch viel günstiger und technologisch fortschritlicher ist. Mit Analog hatte man eine Trabbi und mit DVB-T eine VW-Polo. Warum nicht gleich die neueste Technologie als S-Klasse, zumal sie deutlich wirtschftlicher ist und heute schon 80 % der Bundesrepublik mit vielen Programmen abdecken kann?

    Ich frage mich ernstlich, was das für Leute sind, die sich für terrrestrisches Fernsehen hier so einsetzen und dabei nicht erkennen, dass der Gebrauchsnutzen mit DAB/DMB als ein Sendernetz um ein vielfaches höher ist und ihre Ziele, flächendeckende Versorgung zu deutlich geringeren Kosten, noch in diesem Jahr wirklichkeit werden ließe. (SH mal ausgenommen, die begreifen dank der Rot/Grünen Ex- Regierung eh´ nichts)
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. April 2005
  4. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Dann lass doch mal die Kabelanlage im Haus reparieren. Da hört nämlich die Verantwortlichkeit des Kabelanbieter auf.
     
  5. Captain_Grauhaar

    Captain_Grauhaar Board Ikone

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    4.185
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Ich glaube Du könntest in der Politik auftreten, die Labern genau solch einen *piep*.

    Hast Du überhaupt irgendwas, auch nur ein kleines Fitzelchen, von der Materie verstanden ? Kabel ist <> GEZ. Die Kabelbetreiber bekommen von der GEZ nichts. Auch die Sat Betreiber bekommen nix von der GEZ. Aber die DVB-T Betreiber bekommen einen 120 Millionen Zuschuss von der GEZ.

    Damit hast Du Dich jetzt leider komplett als Gesprächspartner Disqualifiziert !

    Sechs, setzen !
     
  6. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Das iist wieder so ein Unsinn, denn:

    1. über 95 % brauchen und wollen es somit auch nicht.
    2. Die bessere Alternative heißt DAB/DMB

    DVB-T benötigt die 10-50 fache Sendeleistung von DAB/DMB schau dir das doch einmal unter www.sender-tabelle.de an
     
  7. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.672
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Deine Überlegungen wären vor Beginn der Umstellung auf DVB-T durchaus abwägenswert gewesen. Nun aber ist der Zug abgefahren. Es gucken mittlerweile mehr Antennenzuschauer DVB-T als analog. Eine nochmalige Umstellung mit erneutem Receiverkauf wirst Du ihnen nicht zumuten wollen.

    Gie technische Überlegenheit von DMB vermag ich nicht beurteilen, wahrscheinlich ist es alleine deshalb technisch überlegen, weil der Codec neuer ist. Grundsätzlich aber ist es in der Vergangenheit bereits so, daß die technisch beste Lösung durchaus nicht immer auch die marktfähigste gewesen ist.

    VHS hat sich gegen das bessere Betamax und Video2000 durchgesetzt.
    Windows hat sich gegen das bessere Apple und Amiga durchgesetzt.
    DVB-T hat sich im Terr-TV-Bereich gegen das (möglicherweise bessere) DMB durchgesetzt. DMB kam einfach 4 Jahre zu spät.

    Das Spiel ist gelaufen.
     
  8. Captain_Grauhaar

    Captain_Grauhaar Board Ikone

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    4.185
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Die Argumentation pro DVB-T wird irgendwie immer haarsträubender :) Jetzt müssen sogar schon potentielle Arbeitslose als Argument herhalten ...

    Wieso werden denn bei Kathrein (und allen anderen Herstellern) Leute freigesetzt, wenn DVB-T nicht mehr laufen würde. Die bauen auch noch viele andere Sachen, vor allem viele Sat Schüsseln. Ich glaube kaum, dass das großartig bei 5% DVB-T Verbreitungsgrad ins Gewicht fallen würde, zumal man bedenken sollte, dass der Großteil der DVB-T Antennen ganz sicher nicht aus Deutschland kommt.
     
  9. littlelupo

    littlelupo Guest

    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Bei den Hartz IV-Empfänger, mit denen ich beruflich zu tun habe, ist es generell so, daß die ihren (analogen) Kabelanschluß hübsch aus der eigenen Tasche bezahlen dürfen. Kostenlos gibt es nur die GEZ-Befreiung und über die Hausantenne ARD/ZDF/WDR.

    Was heißt es dann "Grundversorgung", wenn zusätzlich zur GEZ noch Gebühren anfallen (von denen man sich als Hartz IV Empfänger auch nicht befreien lassen kann)?
     
  10. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Dieser Zug ist überhaupt nicht abgefahren, da nur max 1 % gerade drinn sitzen. Und wenn er abgefahren ist, dann in die falsche Richtung und das kann man sehr wohl korrigieren.

    In Nord Hessen guckt man ab Montag ausser ARD überhaupt nichts und keiner wird sich beschweren, weil es auch anders geht.

    Doch. Zum Wohle von 95 % der Gebührenzahler, die das Geld für diese Laumeiei aufbringen.

    Nicht nur. Auch:

    - wirtschaftlicher
    - uneingeschränkt mobiltauglich
    - deutlich geringerer Elektrosmog
    - Sendernetz bereits in 80 % der Bundesrepublik verfügbar
    - multimediale Plattform

    Richtig, aber das wollen wir doch nicht fortsetzen, oder?

    War viel eher daher da als DVB-T, aber die Verhinder der vom Gebührenzahler bezahlten ARD haben es politisch verhindert um ihre Marktanteile bei UKW zu retten und bei dem terrestrischen TV auszuweiten.

    Ich würde sage, es fängt gerade erst an und der Schiedsrichter (EU) zeigt die rote Karte für DVB-T.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. April 2005