1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Smartie, 11. April 2005.

  1. digi-pet

    digi-pet Guest

    Anzeige
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    es wird Zeit, dass die Privaten endlich auch digital
    im Kabel verbreitet werden,
    und zwar über eine leistungsfähige
    Satellitenzuführung für die Kabelnetzbetreiber
    sowie die DVB-t Sendestationen,
    dann ist Kabel endlich gleichbehandelt was digitale
    Neuordnung betrifft und die Streiterei hat ihre Grundlage
    verloren .
    Kabel kann dann ausgebaut werden
    als Verteiler für digitale Programmviefalt inklusive
    pay-TV siehe premiere HDTV - Offensive .

    Das dies noch nicht geschehen ist ist ja nicht Schuld von
    DVB-t !

    DVB-t hat sich dann hoffentlich durch den kleinen Vorsprung
    als dritte Alternative etabliert
    und ist auch durch seine Eignung als Zweitfernsehen für den
    Werbemarkt interessant !
     
  2. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Wieso? DAB/DMB ist eine Plattform, ein Sendernetz mit hohen Synergien. Geräte die DMB empfangen können auch autom. DAB empfangen. Damit sind die Marktchancen für eine hohe Penetration um ein vielfachee größer als wenn ich nur einen DVB-T Empfänger kaufe. Was glaubst du, warum die DVB-T Lobby so scharf darauf ist Rundfunk zu übertragen? Nur leider ist DVB-T mit seiner veralteten Technologie nicht für alle Anwendungsfälle geeignet.
     
  3. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Ob der Gebraucher nun im Wohzimmer oder alternativ im Schalfzimmer sieht, das ist doch wohl dem Programmanbieter egal.
     
  4. CBrenneis

    CBrenneis Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2005
    Beiträge:
    819
    Zustimmungen:
    76
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Ich wuerde mir da nicht so sicher sein, dass die Kabelnetzbetreiberklage abgewiesen wird. Aber die Situation Kabel-Terrestrik ist auch nicht wirklich vergleichbar was die Kontrolle ueber den Verbreitungsweg angeht. Da muesste man die gesamte Wellenkoordination in Privathaender geben. Die Sender muessten wahrscheinlich Verschluesselt werden, da ja privat verbreitet. Die Oeff.rechtl. muessen aber eine frei empfangbare Rundfunkversorgung sicherstellen. Selbst wenn die Privaten nicht ueberall einsteigen wird das oef.rechtl. daher den Umstieg durchziehen. Und diese haben kein Problem mit der Finanzierung durch GEZ Gelder. Dann subventionieren zwar die Leute, die reine Satanlagen die anderen, aber das war bei der Kabeleinfuehrung genauso. Selbst KabelTV uebernimmt terrestrisch ausgestrahlte Programme. Natuerlich laesst sich ueber die GEZ streiten, aber ich wuerde nie auf oeff.rechtl. Sender verzichten wollen. Wer sich natuerlich nur auf Unterhaltung a la 9live einlaesst dem kann das egal sein. Obwohl Sat Fan habe ich nie auf die terr. Moeglichkeit verzichtet. Die Vorteile habe ich schon frueher erlaeutert. Und fuer mich ebenso wichtig ist, ich kann dann auch die Sender unserer Nachbarlaender grieselfrei und ohne Multinormfernseher sehen. Auf Reisen sogar einfach mit dem Laptop. Fakt bleibt, dass DVB-T billiger als "Analog-T" ist. Wer gegen DVB-T ist ist gegen Terrestrik allgemein. Und diese werden spaetestens dann wenn es keine Terrestrik mehr gaebe traurig feststellen, das etwas wichtiges fehlt. In diesem Sinne...
     
  5. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    jedenfalls dass die grossen Privaten noch nicht digital im Kabel vertreten sind hat nichts mit DVB-t zu tun
    bzw. dessen Förderung
    im Gegenteil sollte dies einAnschub gewesen sein für
    die Sendergruppen sich auf digitale Verteilung
    komplett einzustellen .

    Die Kabelgesellschaften können viel, aber nicht
    die Privaten in ihr Netz reinklagen zur digitalen
    Verbreitung - wenn diese endlich digital drin sind
    dann haben sie ja auch wieder Argumente
    für die Kabelqualität und Vielfalt .

    Denn ein digital aufgeräumtes Kabel
    lässt viele neue Programmangebote zu .....
     
  6. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Ja woran liegt es denn? Hätte man die Digitalisierung des Kabels ebenso mit Millionen gefördert sähe es anders aus.
     
  7. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    wenn die privaten sich noch nicht dazu entschieden
    haben für digitale Verbreitung im Kabel hat das andere Gründe
    - sie sehen eben keine Vorteile zur Zeit was sich ändern dürfte
    wenn sich premiere gross ausbreitet mit HDTV .....

    man kann doch nicht die Äpfel für die Birnenfäulnis verantwortlich machen !

    die privaten sollten eine leistungsfähige Zuführungsstruktur über satellit
    aufbauen die sowohl für DVB-t als auch die Kabelgesellschaften
    die Verteilung übernimmt

    Ob das nun gefördert wird oder nicht - für die Sendergruppen

    DIE Kabelgesellschaften aber sind ja wohl in der Pflicht ihre Netze zu modernisieren - sie erheben ja auch bekanntlich Gebühren

    - wenn man so wie z.B. Kabel-BW jetzt auf den Innovationen sitzen
    bleibt weil die digitalen Angebote der privaten fehlen,
    weil das Interesse fehlt, ist natürlich unangenehm
    man sitzt mit allen möglichen Sachen in den Startlöchern

    aber in Baden-Württemberg hat man ja den besten Schutz vor DVB-t
    weil man uns dies vorenthält !
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 15. April 2005
  8. Captain_Grauhaar

    Captain_Grauhaar Board Ikone

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    4.185
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Nordhessen empfangen Privatsender nur noch per Kabel und Satellit

    News bei Heise: http://www.heise.de/newsticker/meldung/58588

    "Das war so im Programm eigentlich nicht vorgesehen: Nordhessische Fernsehzuschauer ohne Kabelanschluss oder Satellitenschüssel können die privaten Fernsehsender von kommender Woche an nicht mehr empfangen. Die Privatsender schalten die Übertragung für Zuschauer mit Dach- oder Zimmerantenne in der Nacht zum 18. April endgültig ab, wie die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk (LPR) in Kassel am Donnerstag mitteilte. Betroffen seien rund 5500 Haushalte. Zur Ablösung des bisherigen Antennenfernsehens sahen die Pläne eigentlich die Einführung des terrestrischen Digitalfernsehens über DVB-T vor. Daran haben die Privatsender in Nordhessen aber kein Interesse."
     
  9. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Deswegen haben ja schon findige Techniker ausgerechnet, das für DVB-T der Zelluläre Ansatz etwas bringen würde.

    Wohlgemerkt echte Flächendeckung für Stummelantenne, so wie es für Handy-Netze selbstverständlich ist.

    Jede Zelle wird mit ein paar Dutzend Watt versorgt und die nächste Zelle im SFN ist so nah, das man kleines Schutintervall benötig, was wiederum der Bitrate zugute kommt.

    Dieselben Techniker haben sogar ausgerechnet, das ein solches DVB-T Netz billiger wäre als der jetzige Ansatz; was ich aber nicht ganz glaube.
     
  10. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Zumal dann auch die massiven DVB-T Förderung in Frankreich, Italien (da werden sogar die Boxen Subventioniert) und Spanien verboten werden müssten.

    Und wenn es sogar um Rückzahlung geht, müssen Millionen Italiener ca. je 100 Euro an den Staat zurückzahlen.

    O weh, die armen Spagetti - Gucker.