1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Smartie, 11. April 2005.

  1. Captain_Grauhaar

    Captain_Grauhaar Board Ikone

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    4.185
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Ja, damals hat es keinen Interessiert, aber heute sehrwohl. Aber, es gab damals auch keinen Wettbewerb. Sat Empfang gab es fast noch gar nicht, also war es entweder Kabel oder Terrestisch. Da beides irgendwie bei der Telekom war, war es eigentlich auch egal, wo die Gelder hinfließen.

    Ähm, ist mir da etwas entgangen, oder haben die jetzigen Kabelbetreiber da wirklich nur einen symbolischen Preis von 1 DM dafür gezahlt. Ich meine die Summe war etwas höher, oder ..?

    Also, das was früher mal der Telekom (und damit uns allen) gehört hat, gehört jetzt den Kabelbetreibern und die haben dafür Schulden gemacht und die Telekom hat damit Schulden abbezahlt. Ganz einfach ! Den Kabelbetreibern hat man das Netz nicht geschenkt, wie hier immer unterschwellig zu lesen ist, da es ja von der Allgemeinheit über Schulden bezahlt bzw. finanziert wurde. Das war das Telekom Netz, aber nicht das jetzige Netz.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. April 2005
  2. Captain_Grauhaar

    Captain_Grauhaar Board Ikone

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    4.185
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Stimmt, das Leben ist einfach nur ungerecht. Meinen Gaslieferanten kann ich mir auch nicht aussuchen und so könnte man noch viele Sachen aufzählen.

    Private bekommen aber keine GEZ Gebühren und müssen selber zahlen wenn sie da mitmachen wollen. Was meinst Du wohl, warum die Privaten schon in einigen Regionen abgewunken haben. Der DVB-T Start ist ich einigen Regionen überhaupt nicht sicher, und wenn dann nur mit minimaler Beteiligung.

    Dann muss man den anderen aber einen Ausgleich dafür geben. Wenn DVB-T dafür Geld bekommt, dann muss DVB-C und DVB-S auch etwas bekommen. Wenn drei Geschwister daheim sind und nur einer bekommt Geld für ein neues Fahrrad, dann sind die anderen logischerweise nicht sehr erfreut darüber.
     
  3. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Die Sendernetze hat auch damals der Staat bezahlt. Oder wie sehe ich das?
     
  4. Captain_Grauhaar

    Captain_Grauhaar Board Ikone

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    4.185
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Ja, die analogen Sendernetze gehörten ebenfalls der Telekom und damit indirekt dem Staat und damit wiederum uns allen, zum Teil aber auch finanziert durch die GEZ. Das wird man wohl nicht mehr auseinanderdröseln können, weil da alles vermischt war. Telefon, Richtfunk, Fernsehen, Radio und und und.

    Ich weiß gar nicht wie das jetzt geregelt ist. Ist die Telekom immer noch Besitzer der analogen Einrichtungen ? Ich meine ja. Die Kabelnetze wurden der Telekom abgekauft, bedeutet wir haben keine Schulden mehr gegenüber der Telekom bzw. Staat, sondern gegenüber den neuen Kabelnetz Betreibern. Die analogen terrestischen Einrichtungen sind wohl irgendwie im Bestand der Telekom (oder einer Unterfirma .. T-Systems ?) geblieben.
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Wenn das Kabelnetz doch so marode und unlukrativ ist, dann hätte man es doch abschalten können ! Wieso haben denn wirtschaftlich arbeitende Unternehmen marode Kabelnetze von der Telekom gekauft und Schulden gemacht ? Weil die so gute Samariter sind ?
    Besser wäre es dann gewesen, dass Kabel abzuklemmen und Schüsseln auf die Häuser zu bauen. Dann hätten wir den ganzen Mist mit Einspeiseverträgen usw nicht. Das Kabel ist nur ein zusätzlicher Kostenfaktor für alle. Technisch bringen tut es im derzeitigen Zustand überhaupt nichts mehr, die Sattechnik ist schon viel weiter.
    Trotzdem erhält man es am Leben. Warum wohl.
    Die Privatsender sollten sich schon überlegen, ob sie nur auf Kabel als Verbreitungsweg setzen wollen - denn dann haben die Netzbetreiber sie in der Hand und können die Einspeisegebühren hochtreiben.
     
  6. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    DIe ARD hat ihre eigenen analogen Netze. Im Osten gehören sie m. W. der T-Systems. Die Digitalradiogesellschaften haben 2 Geschäftsführer. 1 von der ARD und 1 von der T-Systems. Im Osten gehören sie der T-Systems alleine.
     
  7. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Die Privaten setzen auf Kabel und SAT. Der Rest ist verzichtbar
     
  8. Captain_Grauhaar

    Captain_Grauhaar Board Ikone

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    4.185
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Warum, wieso, warum ist die Banane so krum ?
    Die haben die Netze gekauft, um damit Geld zu verdienen. Herje, ist doch ganz einfach. Ich warte auf den Tag wo man für's Sat Schauen Geld verlangt. Das gibt dann aber ein Geschrei in der Hütte.
    Sat ist nunmal ganz billig, da man dafür keine Strippen ziehen muss. Die Strippen kosten nunmal Geld, viel Geld (siehe Telefonnetz). Nur wenn man jetzt das Kabel abschalten würde, dann müsste man auf Millionen von Haushalten Millionen von Sat Schüsseln installieren (sieht sicher super aus), sowie neue Leitungen in den Häusern und Wohnblöcken verlegen. Die ganzen Innenstädte werden dann voll mit Sat Schüsseln, da hier numal das Kabel am meisten vebreitet ist. Warum soll man das alles aufgeben ?

    Diese Gleichung: Sat = Best, Kabel = Mittel, Terrestisch = Geht so, lässt sich nunmal nicht unter einen Hut bringen. Dazu sind die Anforderungsprofile komplett unterschiedlich. Wir können hier noch 10 Jahre darüber streiten, es ändert nix, die Kabeluser haben Kabel, die Satuser haben Sat und die anderen sind mit DVB-T glücklich, sofern sie es denn überhaupt bekommen.
     
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Die Sendeanlagen der Ex-Bundespost wurden in Telekom Töchter aufgeteilt. Die Sendemasten/türme gehören der "Deutschen Funkturm GmbH", die Sendeanlagen der T-Systems. Ist aber beides im Grunde weiterhin Telekom. Die Masten werden zB auch an Mobilfunkanbieter vermietet.
    Im Osten gehört wirklich alles der Telekom (bzw. Töchter davon)
    Im Westen betreiben die ARD Anstalten die Anlagen selbst - bzw. vermieten sie auch an andere Anbieter (in vielen Fällen werden auch private Sender von Sendeanlagen der ARD Anstalten abgestrahlt)
    Rein rechtlich könnten die Sender auch selbst betreiben - so wie es einige kleine Lokalsender in Thüringen machen.
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Zum Rest gehört auch DMB - ist also auch verzichtbar. Interessant.