1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Smartie, 11. April 2005.

  1. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Die EU schränkt uns ein, befiehlt uns usw. usw.,
    was will sie noch machen ?!

    Ich hoffe, dass die Klage abgewiesen wird
    und glaube auch daran.

    Die Klage kam doch nur, weil die Kabelbetreiber Angst um ihre Kunden bekommen haben.
    Das ist wieder eher ein positives Zeichen für DVB-T.
    Sie hoffen halt, dass man so die Privaten wieder rausholen kann
    und dann ist bei vielen halt doch wieder Kabel nötig.

    Die Privaten sind nicht unwichtig, für den Gesamterfolg.

    Das haben sehr viele Leute, Gemeinschaften, Institutionen usw. erkannt und wahrscheinlich erkennt es auch das Gericht.
    Ich finde, das ist unsere Sache - Sache der deutschen Regierung/Medienanstalten.
     
  2. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    @Kaptiän Grauhaar :

    Diese Änderung ist schon seit längeren bekannt.
    In einer Spezialsendung zur DVB-T-Einführung hatte ich damals auch eine Ausführung einiger Experten dazu verfolgt.
    Es hieß, es muss zukünftig nur sichergestellt werden,
    dass der Empfang der "wichtigen" Programme über EINEN Übertragungsweg sichergestellt ist.
    Entweder DVB-S, DVB-C oder DVB-T
    Es sollte aber angestrebt werden,
    für jeden Ort mindestens ZWEI Wege nutzen zu können,
    also
    DVB-T + DVB-C
    oder
    DVB-T + DVB-S
    oder
    DVB-C + DVB-S

    Ich habe an meinem Wohnort die Möglichkeit via DVB-S und via DVB-T
    DVB-C ist nicht verfügbar.

    Es gibt hier aber auch Wohneinheiten in der Nähe,
    die haben kein Kabel und auch keine nötige Süd-Blickrichtung für Sat.
    Was machen die ohne DVB-T ?

    Man wollte das analoge Fernsehen per Antenne nicht einfach ersatzlos abschalten,
    aber ein längerfristiges Abschalten war schon in Planung (wegen sinkender Antennennutzer im V. zu Kosten) !
    DVB-T sollte die Terrestrik wieder attraktiver machen und zumindest die "5%" auf längerer Zeit stabil halten.
    Bisher erfüllt DVB-T diese Kriterien.
     
  3. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Genau so ist es. Aber man will es ja bis zum bitteren Ende nicht wahr haben. Also "schaun mer mal" :)
     
  4. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Hatten wir schon. Der Vermieter muss TV-Empfang ermöglichen.
     
  5. tobi_ge

    tobi_ge Junior Member

    Registriert seit:
    10. Dezember 2004
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    wenn die oben erwähnte Klage stattgegeben würde wäre das meiner Meinung nach nicht Gerechtfertigt, denn wer hat denn einen großen Teil der noch vorhandenen Kabel in der erde Finanziert? Also bei mir in der Straße war es noch die Deutsche Post, die damals noch staatlich war - also der Steuerzahler! Somit wurde fast das gesamte Kabelnetzt praktisch subvenzioniert! Aber damals gab es noch keinen "Wettbewebsverzerrer" der EU!
    Kann sowieso nicht verstehen, dass ich die ganzen Kabelnetztbetreiber so am "Abgrund" (z.B. Ish) befinden, denn sie haben doch eigendlich ein funktionierendes Netz, welches größtenteils vom Steuerzahler finanziert wurde übernommen und allzuviel hat sich bisher auch nicht geändert! (außer man Zahlt eine menge Kohle für's "Digital-Paket"
    Gruß tobi
     
  6. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Es geht nicht darum wer die Kabelnetze finanziert hat. Es geht darum dass der Umstieg im terrestrische TV gefördert und der im Kabel nicht gefördert wird. Dadurch entstehen Wettbewerbsverzerrungen, die inakzeptabel sind.
     
  7. tobi_ge

    tobi_ge Junior Member

    Registriert seit:
    10. Dezember 2004
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Naja, sehe ich persönlich zwar anders, aber darum sollen sich Leute kümmern die Ahnung von haben! Ich hoffe nur, dass man weiter an DVB-T festhält, ansonsten sehe ich wirklich schwar für Deuscthland, nichts bekommt man hier selbstänig zu Stande! In anderen Länder geht's doch auch, sogar mit Radio über DVB-T und DAB, welch ein Wunder!!!!
     
  8. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Smartie, das ist es doch.
    DVB-T wird nur gefördert/subventioniert.
    Das Kabelnetz wurde einst quasi sogar komplett bezahlt.

    DVB-C wurde im Bezug auf Kabel schon vor zehn Jahren genannt.
    Warum haben wir heute kein komplettes DVB-C-Netz mit >100 Free-TV-Sendern ?
    Weil die Kabelfuzzies sich ein schönes Leben von den Geldern gemacht haben,
    statt es großzügig in den Ausbau+Digitalisierung zu stecken.

    Wer zu spät kommt, den Betraft das Leben...
     
  9. Captain_Grauhaar

    Captain_Grauhaar Board Ikone

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    4.185
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Ne ne, das Kabelnetz der Telekom wurde sowohl aus Steuergeldern und aus Kabelgebühren finanziert.
    Dann wurde die Telekom zerschlagen und die jetzigen Kabelbetreiber haben für die Übernahme der maroden Telekom Kabelnetze viel viel Geld auf den Tisch gelegt und die Telekom hat damit einen Teil ihrer Schulden abbezahlt, die ihr Vater Staat mit in die Wiege gelegt hat.

    Wir reden aber jetzt schon über Deutschland oder ...?

    Die jetzigen Kabelbetreiber haben ein marodes Netz und viele Schulden in den Büchern. Wo haben die denn Geld was sie investieren können ..? Schönes Leben gemacht .. haha. Ich glaube Du verkennst da die Sachlage ganz gewaltig. Das sind jetzt Wirtschaftlich denkende und arbeitende Unternehmen und das Netz ist quasi deren Besitz im allen sein Schulden und Pflichten. Sie leben von den Kabelgebühren, pflegen damit das Netz, müssen davon Programmangebote zahlen und versuchen es zudem auszubauen damit sie in Zukunft mehr Geld darüber verdienen können.

    So, und nun kommt DVB-T, welches zum Teil aus Allgemeingeldern (GEZ) finanziert wurde. Nochmal zur Klarstellung, die jetzigen Kabelbetreiber haben für das Kabelnetz bezahlt und deswegen Schulden machen müssen (denen wurde es nicht geschenkt !), die DVB-T Betreiber bekommen aber für den Betrieb Geld von der GEZ. Sowas nennt man auch Wettbewerbsverzerrung !
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Wettbewerbsverzerrung ? Es gibt ja gar keinen Wettbewerb in vielen Städten, weil Millionen Menschen zwangsverkabelt sind und dazu gezwungen werden, Kabelgroßkonzerne zu finanzieren. Das mit DVB-T hier ein Ausgleich stattfindet, kann diesen Großmonopolisten natürlich nicht recht sein.
    Die Info mit dem Urteil ist natürlich mal wieder nicht nachvollziehbar. Warten wir es ab.
    Denken wir doch mal logisch nach - würden die Privatsender tatsächlich noch ein neues Projekt ( wie derzeit in Bayern) mitmachen, wenn dieses Urteil (und vorallem seine Wirkung) schon feststünde ? Die haben doch auch ihre Juristen.
    Und wieso haben die Senderchefs von RTL und Sat1 publikumswirksam die Verträge vor laufenden Kameras unterzeichnet ?
    Abgesehen davon müssen alle neuen Techniken anfangs subventioniert werden, siehe DAB und DMB ! Auch diese könnten ohne massive Subventionen nicht leben. Aber hier rutscht Smartie natürlich nicht auf Knien nach Brüssel.