1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Smartie, 11. April 2005.

  1. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    @ goto2
    Da muss ich dir recht geben, es ist halt immer eine Frage wie man "flächendeckend" definiert. Zimmerantenne oder 3,50m Eisen auf dem Dach....
     
  2. htw89

    htw89 Guest

    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Ich denke eher letzteres
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Bisher galt: versorgt ist, wo man mit einer Antenne mit Richtwirkung in 10m Höhe über Grund ein gutes Bild zu holen ist. Die genaue dB Angabe hab ich jetzt nicht im Kopf war aber etwas zwischen 50 und 55.
    Unser Sendernetz war nie auf Zimmerantennenempfang ausgelegt - das wäre viel zu teuer gewesen.
    Würde man nur die bestehenden analogen Grundnetzsender umstellen, wären weit über 80% der dt. Bevölkerung mit DVB-T versorgt, ein großer Teil davon sogar mit Zimmerantenne ( in Sendernähe)
    Das würde auch gegenüber der jetztigen analogen Verbreitung Geld sparen.
    DVB-T ist technisch flächendeckend möglich und auch finanziell für die ÖR, denn sie konnten jahrzehntelang auch die analoge Verbreitung bezahlen.
     
  4. htw89

    htw89 Guest

    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Ich denke durch DVB-T werden die Füllsender auch größtenteils überflüssig werden,da man zum sauberen Empfang nicht mehr so viel dB braucht
     
  5. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Der Abstand der Sender hängt doch vom Schutzintervall und der Übertragungsrate ab. Je weiter die auseinander liegen, desto größer muss das Schutzintervall sein, desto geringer wird die Übertragungsrate. Große leistungsstarke Sender die ausgedehnte Bereiche abdecken sind also nicht sinnvoll, wenn man irgendwann das Ziel verfolgt von Insellösungen zu Flächenlösungen zu wechseln.
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    @emtewe: würde man sich drauf beschränken, die Grundnetzsender umzustellen, dann bräuchte man keine großen SFNs, sprich der Abstand würde gar keine Rolle spielen. Denn derzeit hat ja jeder Grundnetzsender logischerweise seine eigenen Kanäle.
     
  7. htw89

    htw89 Guest

    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Ich denke man wird das nur dort machen wo es möglich ist mit den SFNs
     
  8. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Für die gleichmäßige Flächenlösung bräuchte es unzählige Sender von 2-10 kW Stärke.
    Schwächer sollten sie nicht sein, weil sonst div. Dinge zu sehr dämpfen könnten, stärker sollten Sie nicht sein, da bei Überreichweiten sich Sender stören können, die zu weit auseinander stehen, für den Fehlerschutz.

    Dass es in NRW funktionieren würde, beide Inseln auch untereinander im Gleichkanalbetrieb laufen zu lassen, haben div. Kanäle in den letzten Monaten gezeigt und RTL zeigt es jetzt auch noch.
    Köln, Bonn, Langenberg, Dortmund, Wesel, Essen - alles gleicher Kanal für den RTL-Mux.

    Alle anderen Multiplexe haben auf den beiden Inseln unterschiedliche Kanäle - welch eine Verschwendung, vom fließenden Übergang keine Rede.


    Und da haben wir auch schon das Problem.
    Es würde doch Sinn machen, bei der Insellösung für wirtschaftlich rentable Gegenden zu bleiben - für die Masse an Programmen, aber für ganz Deutschland einen Mux zu starten, mit ARD & ZDF (die Programme dann aus bestehenden Muxen rausnehmen).
    Aber wer soll den Kanal koordinieren ?
    Man muss sich ja mit allen Nachbarländern einigen, bestehende Programme berücksichtigen usw.
     
  9. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    Gerne in 2 - 3 Monaten denn:


    Der EU-Klage der Kabelanbieter gegen sie Förderung von DVB-T wird statt gegeben. Mit einem Schriftstück, in welchem dann auch entsprechende Aussagen über die Rückzahlung der bisher in erheblichen Umfang zu unrecht geleisteten Fördergelder zu finden sind, wird in 2- 3 Monaten gerechnet.

    Wir sprechen uns also im Juli wieder. Bis dahin "Have Fun"

    P.S.: Und nun frage mich keiner woher ich das weiß.
     
  10. Captain_Grauhaar

    Captain_Grauhaar Board Ikone

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    4.185
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T nie flächendeckend möglich! Was nun?

    In der ganz neuen Video 5/2005 steht ein sehr interresanter Artikel auf Seite 3 zum Thema DVB-T.
    Mit Einführung des "Achten Rundfunkänderungsstaatsvertrages" zum 1. April 2005, ab dort dürfen wir auch 17,03 EUR an die GEZ zahlen, gibt es einen neuen kleinen Absatz (§52a, Abs 2) und in dem steht: "Die analoge terrestische Fernsehversorgung kann auch dann eingestellt werden, wenn der Empfang über einen anderen Übertragungsweg gewährleistet ist"
    Das kann bedeuten, man kann jederzeit die analoge Ausstahlung abschalten, auch ohne vorher auf DVB-T umzustellen, da man ja in fast allen Fällen (z.B. auf dem Lande) auch per Sat Empfang die Programme digital empfangen kann. Ob das nun ein Hintertürchen für die DVB-T Macher ist, bleibt erstmal offen, aber mit dieser kleinen Klausel ist die Flächendeckende Versorgung via DVB-T arg ins Wanken geraten. Die Macher sollen den Begriff "Überall-Fernsehen" lieber in "Ballungsraum-TV" umtaufen.