1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T mit Flachbildfernseher

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Gerd W., 4. Oktober 2011.

  1. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Anzeige
    AW: DVB-T mit Flachbildfernseher

    Naja, die kleinen 25cm Rauten und die 33cm DigiDish Schüsseln sind schon sehr knapp bemessen was Schlechtwetterreserve betrifft.

    Aber ein Selfsat Panel (51,2cm x 37,2cm) oder eine 45cm DigiDish tuts bei alle normalen Wetterlagen. Und während eines Unwetters, das vielleicht 1-2 mal im Jahr vorkommt hat man ja dann immer noch DVB-T als Reserve.
     
  2. siegi

    siegi Platin Member

    Registriert seit:
    16. Oktober 2003
    Beiträge:
    2.163
    Zustimmungen:
    37
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Dell Monitor 27 Zoll
    Panasonic DMR-BST 950
    MacroSystem DVC 3000 mit DVB-T,+S
    DAB+ Pure mini
    AW: DVB-T mit Flachbildfernseher

    Laß dich nicht von den DVB-T Gegnern verunsichern.
    Kauf dir wieder einen Loewe.
    Ich haben einen Loewe Art 42 SL LCD-TV mit DVB-T und DVB-S und Festplatte. Dachantenne für DVB-T und 2 Sat-Schüsseln.
    Sehe keinen Unterschied (oder vielleicht minimal) zu DVB-S. Kann beide Empfangsarten auf meinem Flachbildschirm vergleichen.
    Gruß
    Siegi
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.103
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T mit Flachbildfernseher

    Ob das Bild gut aussieht oder nicht hängt auch vom Betrachtungsabstand und dem eigenen Sehempfinden ab.
    Ich habe einen Bekannten der hat einen 60 Zoll LCD, aus 4 Metern Entfernung sieht dort SD-Videomaterial auch gut aus, zumindest für mich.
     
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: DVB-T mit Flachbildfernseher

    Loewe würde ich bei den LCD Geräten nicht mehr kaufen.

    Die Geräte sind natürlich schon top verarbeitet und auch sonst einwandfrei, aber die Preise sind einfach jenseits von gut und böse. Anderer Geräte kosten nur ein Drittel, sind aber auch nicht gravierend schlechter.

    Aber wenn man (wie ich auch) überwiegend SD Inhalte ansieht, sollte man vielleicht über einen Plasma als Alternative zum LCD nachdenken.

    Der Panasonic PX-P52C3E wäre da ein günstiges Gerät, 549€ UVP, bei redcoon für 399€ zu haben.

    TV-Geräte - VIERA Plasma-TV - TX-P42C3E - Übersicht - Deutschland & Österreich

    Panasonic TX-P42C3E · Plasma TV, HD ready, DVB-T/C | redcoon Deutschland
     
  5. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T mit Flachbildfernseher

    Die Loewe TV Geräte kommen fast alle von Sharp, was nicht schlecht sein Muss.

    Wenn Plasma, dann wiederum sollte man sich nicht vom zu hohen Stromverberauch scheuen.
    Plasmas in dieser Größe verbrauchen locker bis zu 400 watt und wer jetzt sagt das ist eine Lüge der erkennt ganz einfach die Realität nicht.
    Oder mal Googlen ---> die Plasmalüge

    Ich selber habe sehr gute Erfahrung mit dem Grundig 37 GLX 6052 gemacht Prsiwert (379.-) und gut.

    :winken:
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.103
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T mit Flachbildfernseher

    Das halte ich mittlerweile für eine Frage des Idealismus ob man ein wenig mehr Geld ausgibt um Arbeitsplätze in Deutschland zu halten.
    Ich muss allerdings zugeben dass das Preis-Leistungsverhältnis der Marken mit japanischem Namen i.d.R. besser ist.

    Das ist sicherlich auch eine Frage des eigenen Sehempfindens. Meinem Eindruck nach sehen auch digitale Videoquellen in SD auf einem guten akt. LCD-TV ansprechend aus.
    Die Frage bei LCD vs. Plasma dürfte eher sein. Schaue ich TV in einem abgedunkelten Raum oder nicht?
    In einem nicht abgedunkelten Raum – würde ich sagen – gibt es kaum sichtbare Unterschiede zwischen LCD- und Plasma-TVs – (gute akt. Gerätemodelle vorausgesetzt).

    Das Display selber, ja, kommt von Sharp bei den Loewe-TVs. Die notwendige Elektronik um das Panel herum dürfte trotzdem eine Eigenentwicklung sein, schätze ich mal.
    Selber ein Werk zur Fertigung von Panels zu betreiben dürfte sich für Loewe finanziell nicht rechnen, dafür sind die Geräte-Stückzahlen zu gering.

    Und ja. Gerade die LCDs mit LED Backlight sind deutlich sparsamer als die Plasms gleicher Bildgröße. 150 Watt bei 60 Zoll Bildgröße dürfte kein (gleichgroßer) Plasma schaffen, jenseits von Filmen voller Nachtaufnahmen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Oktober 2011
  7. orf-fan

    orf-fan Gold Member

    Registriert seit:
    4. Februar 2002
    Beiträge:
    1.590
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T mit Flachbildfernseher


    mit flachbild an sich hat das nicht unbedingt was zu tun. hätten flachbildfernseher ein panel mit 720x576 pixeln wäre das bild wie auf einem röhrenfernseher. je nach größe des tv wären dann natürlich auch die einzelnen pixel größer.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.103
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T mit Flachbildfernseher

    Ich würde sagen – da irrst du dich, leider. Wenn das Display nur eine Auflösung von 720x576 Pixeln hätte wäre das Bild noch schlechter.
    Je größer die Pixel (bei Flatscreen-TVs) desto eher fällt die niedrige Auflösung des Bildes auf.
    Das eigentliche Geheimnis warum das Bild bei SD-Auflösung auf einer Röhre besser aussieht:
    Eine Bildröhre hat gar keine (einzelnen) Pixel. Die Bildröhre läßt die einzelnen Bildpunkte (auf analoge Art) inneinander "verschwimmen".
    Von daher ist eine möglichst hohe Auflösung bei Flachbildschirmen sogar gut für die Darstellung von SD-Inhalten.
    Verbesserungswürdig sind höchstens die Methoden SD-Inhalte auf Full-HD-Auflösung umzurechnen.
    Die beste bekannte Methode dafür ist Superresolution, diese verwendet allerdings nicht jeder TV-Gerätehersteller weil es eine Methode ist welche sehr leistungsfähige und damit teure Prozessoren erfordert – richtig angewandt.
    Und gegen die typischen Blockartefakte und das Moskito-Rauschen welche bei Echtzeit-MPEG2-Kompression entstehen helfen leider nur Algorithmen welche das Bild in einer anderen Art und Weise wieder verschlechtern.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Oktober 2011
  9. Gerd W.

    Gerd W. Neuling

    Registriert seit:
    4. Oktober 2011
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T mit Flachbildfernseher

    Vielen Dank für die nützlichen Hinweise.

    Ich bin inzwischen zu der Überzeugung gekommen, dass Flat und DVB-T nicht harmonieren. Auf ein Plasmagerät möchte ich mich nicht einlassen, da der Verbrauch einfach zu hoch ist. Solange ich keine Schüssel habe, bringt mir ein LCD nichts. Also werde ich mir bei ebay eine günstige Röhre schießen und in aller Ruhe die Angebote sondieren.

    Zzt. scheinen die günstigeren Geräte zumeist noch mit analogen oder nicht allen drei Receivern ausgestattet und einen Mediaplayer gibt es auch nur selten. Also heißt es noch ein wenig warten. Die Technik rast.