1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T mit den Privaten überall

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von herzog1950, 28. April 2010.

  1. alex.o

    alex.o Gold Member

    Registriert seit:
    28. September 2009
    Beiträge:
    1.409
    Zustimmungen:
    64
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: DVB-T mit den Privaten überall

    Bei alle dem darf man auch nicht vergessen, dass es zu Beginn der DVB-T-Umstellung auch noch eine kräftige Förderung der Privaten für ihr Engagement in den Startgebieten(=zufällig auch Ballungsgebieten) gab. Seitdem dieser Förderung ein gerichtlicher Riegel vorgeschoben wurde ist das Interesse der Privaten - verständlicherweise - stark gesunken. Ich denke mal, wenn die Fördergelder weiter geflossen wären, hätten die Chancen für die später hinzugekommenen DVB-T-Gebiete auch nicht schlecht ausgesehen.

    Ich ärgere mich auch immer wieder, wenn ich z.B. bei meinem Bruder (Großraum Hannover) bin. Der empfängt dort 24 Programme in bester Qualität nur mit einer guten Zimmerantenne - und unsereins ist hier in Sachsen-Anhalt auf Kabelempfang (Satelit ist nicht wegen Vermieter und Denkmalschutz) angewiesen.
     
  2. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.741
    Zustimmungen:
    13.449
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: DVB-T mit den Privaten überall

    Nicht unbedingt. Je nach Wohnort, geht auch eine Alte große DDR Hausantenne nach Berlin ausgerichtet.
     
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: DVB-T mit den Privaten überall

    Vermieter die keine Satellitenatenne erlauben werden auch keine grossen Dachantennen für DVB-T aus Berlin erlauben.

    Und dort wo es erlaubt ist nimmt man dann eben gleich ne Satellitenantenne installieren, weil die Programmvielfalt dann doch viel grösser ist.
     
  4. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.741
    Zustimmungen:
    13.449
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: DVB-T mit den Privaten überall

    Ändert aber an der Tatsache nichts, das es geht.

    Nicht alles was geht macht Sinn.
     
  5. 3247

    3247 Neuling

    Registriert seit:
    20. August 2006
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T mit den Privaten überall

    Das hat man am Anfang gemacht.

    Dann haben sich die Betreiber der Kabelnetze und Satelliten bei der EU-Kommission beschwert.

    Ich fände das an deren Stelle auch nicht witzig, wenn mit Zwangsgebühren eine Konkurrenz aufgebaut wird.
     
  6. io3on

    io3on Guest

    AW: DVB-T mit den Privaten überall

    Ich sag nur 'Tutti Frutti' :winken:
     
  7. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.499
    Zustimmungen:
    802
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: DVB-T mit den Privaten überall

    Ich selber wurde schon von vielen gefragt ob sich der Empfang von DVB-T lohne.
    Da sag ich immer: Hier in der Region sind leider nur 12 ÖR Sender zu Empfangen deswegen sollte man getrost auf Sat umsteigen, da hier wesentlich mehr zu empfangen ist.
     
  8. Silenos

    Silenos Neuling

    Registriert seit:
    26. Mai 2009
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    DVB-T Empfänger
    AW: DVB-T mit den Privaten überall

    ... vorausgesetzt, man hat die Möglichkeit, auf Sat umzusteigen. Mein Vermieter würde rotieren, wenn ich an der Hausfassade eine Parabolantenne befestigen würde. Außerdem gibt es nicht selten ein Problem mit der Ausrichtung. Von meinem Balkon aus habe ich nur freie Sicht Richtung Westen. Ich finde daher, die Privaten sollten zumindest in den größeren Städten (z.B. Mannheim, Karlsruhe) ihre Programme terrestrisch ausstrahlen.
     
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T mit den Privaten überall

    Das Thema wurde in aller Breite schon besprochen.

    Die Privaten wollen DVB-T nicht, weil sie sich mit der Digitalisierung ein anderes Geschäftsmodell vorstellen.
    Man möchte die Zuschauer an den Verbreitungskosten beteiligen, sowie die Nutzung massiv beeinflussen. Kurz: man will verschlüsseln und adressieren.
    Dem steht die Grundidee von DVB-T als Grundversorgung mit einfachem Empfang entgegen. Also wird es keine neuen DVB-T Sender für die Privaten mehr geben. Der Zuschauer soll entweder über den Kabelnetzbetreiber zahlen, oder eben per Satellit schauen, wo man gezwungenermaßen noch unverschlüsselt digital in SD sendet.
    Die paar Leute, die Probleme in ihren Mietswohnungen haben, interessieren die Privatsender nicht, da sich nicht ins Gewicht fallen. Die meisten blechen über die Nebenkosten an ihre Kabelnetzbetreiber, oder digital neuerdings direkt über sogenanntes "Kabel Free" was schlicht ein Basis-PayTV Paket für die Privaten ist.
    Dahin wird die Entwicklung gehen. Wir müssen uns von dem Gedanken verabschieden, dass die Privaten öffentlichen freien Rundfunk machen wollen. Daran sind sie nicht mehr interessiert, es geht um Erschließung alternativer Finanzierungsquellen parallel zu den Werbeeinnahmen.

    Fazit: es wird keinen Ausbau der Privaten auf DVB-T geben. Einzig die Inbetriebnahme verschlüsselter Projekte hier und da ist zumindest denkbar, aber unwahrscheinlich. Priorität hat derzeit die Überführung der kostenlos empfangenden Satzuschauer ins PayTV (genannt "HD+") sowie im Kabel in die kostenpflichten digitalen Pakete. DVB-T spielt in der Planung keine Rolle.
     
  10. Major König

    Major König Muper-Soderator

    Registriert seit:
    28. August 2005
    Beiträge:
    8.754
    Zustimmungen:
    2.206
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T mit den Privaten überall


    Ach so aber als damals die Kabelnetze über Steuern finanziert wurden, da hatten die nen Grinsen in der Kauleiste bis zu den Ohren, hatten wohl Angst davor das DVB-T denen den Rang abläuft. :rolleyes: