1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T: Letzte Gartensaison mit Antennenfernsehen für alle

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 13. April 2015.

  1. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: DVB-T: Letzte Gartensaison mit Antennenfernsehen für alle

    Wenn du der Werbung unwidersprochen glaubst…

    An die 50 Sender glaube ich nicht einmal für Berlin, da dort 5 der derzeitig 10 Frequenzen zu Gunsten der Handynetze wegfallen werden. Damit kämmen als Maximum 35 Sender heraus (7 pro Multiplex), was im Falle Berlins sogar weniger sind als bisher – na vielleicht findet man ja ein oder zwei neue dazu, dann sind's wenigstens 49. In den anderen Regionen wird das Angebot dagegen wohl weitgehend gleich bleiben – wenn auch dann auf 5 statt bisher 6 Multiplexe verteilt. Die ARD wird voraussichtlich einen ihrer zwei Multiplexe abgeben, während ZDF, RTL und P7S1 weiterhin einen auf Zuruf bekommen werden. Der letzte wird weiter per Einzelausschreibung gefüllt werden.

    Was die Fläche angeht, so sehe ich keine Zeichen, dass zukünftig weitere Regionen versorgt werden würden – lediglich in Stuttgart und Leipzig wird sich das Angebot wohl an andere Städte >500.000 Einwohner anpassen.

    Also wer glaubt, dass er irgendwo in im Nirgendwo an 'nem See 50 Sender empfangen kann, ist auf die Werbung reingefallen.
     
  2. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.600
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T: Letzte Gartensaison mit Antennenfernsehen für alle

    Nicht im Plattformbetrieb.
     
  3. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: DVB-T: Letzte Gartensaison mit Antennenfernsehen für alle

    Du vergisst, dass über DVB-T2 auch Sender in SD verbreitet werden sollen. Deshalb ist die Zahl 35 nicht das Maximum.
     
  4. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: DVB-T: Letzte Gartensaison mit Antennenfernsehen für alle

    Ob der Aufwand lohnt oder nicht "liegt im Auge des Betrachters", als Plan-B ist ein DVB-T/T2 Empfang zumindest für die Hauptflimmerkiste im Wohnzimmer, wenn draußen mal die Welt untergeht oder bei einem Ausfall an der Sat-Anlage, schon recht brauchbar um noch ein Bild zu bekommen. Die Bild/Tonqualität via DVB-T2 wird schon brauchbar sein ;)
     
  5. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: DVB-T: Letzte Gartensaison mit Antennenfernsehen für alle

    Allenfalls dass kleine Sender auf dem fünften Multiplex die Option haben nur in SD zu senden – wie viele das jedoch tun werden, wird man sehen, denn warum sollte man sich gegenüber den großen Anbietern schlechter stellen?
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.277
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: DVB-T: Letzte Gartensaison mit Antennenfernsehen für alle

    Dafür würde der Aufwand erst recht nicht lohnen da man dann einen zweiten Receiver benötigt.
    Das hat man bei DVB-T anfangs auch versprochen bis man dann sogar DD abgeschaltet hat.
     
  7. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: DVB-T: Letzte Gartensaison mit Antennenfernsehen für alle

    Das wird auch eine Kostenfrage sein...

    Bei der österreichischen DVB-T2-Plattform "simpliTV" gibt es übrigens zahlreiche Sender in SD - so kann man mit dem großen Programmangebot werben, und gleichzeitig durch die HD-Programme mit der Bildqualität.
     
  8. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.622
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    AW: DVB-T: Letzte Gartensaison mit Antennenfernsehen für alle

    Allein die Tatsache, dass mit HEVC auch HDTV via Antenne reinkommt, sollte als deutliche Verbesserung gelten können. Die Mitschnitte von kürzlichen Testsendungen in Berlin, die ich als Download-Dateien auf meinem Windows7-PC gesehen habe, machen jedenfalls einen guten Eindruck.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.865
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T: Letzte Gartensaison mit Antennenfernsehen für alle

    Sehr wahrscheinlich aber nur in den privaten Muxen. Die ÖR wollen alle TV-Programme in 720p verbreiten, wobei Programme wie tagesschau 24 vermutlich keine solche hohen Datenraten erhalten werden wie die Hauptprogramme.
    Sollten TV-Programme in SD verbreitet werden dann wird sich die Anzahl der TV-Programme in HD zwangsläufig reduzieren.

    Angenommen alle TV-Programme würden in HD ausgestrahlt dann würde die Rechnung bei 6 Muxen (3 ÖR + 3 Private) folgendermaßen aussehen.
    17 TV-Programme bei den ÖR (6+5+6)
    3 * 7 TV-Programme bei den Privaten
    ergibt insgesamt 38 TV-Programme in HD
    Wobei bei den Privaten auch die Aufteilung 18 TV-Programme in HD u. 9 TV-Programme in SD möglich wäre. (Die Datenrate für 1 Programm in HD reicht für 3 TV-Programme in SD.)
     
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: DVB-T: Letzte Gartensaison mit Antennenfernsehen für alle

    Man spart eben Verbreitungskosten weil ein SD Programmplatz sicher günstiger ist als ein HD Programmplatz.

    Und wenn man nicht gerade aktuelle Blockbuster oder imposante Dokus zeigen will, dann ist SD nichtmal ein nennenswerter Nachteil. ;)