1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T: Letzte Gartensaison mit Antennenfernsehen für alle

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 13. April 2015.

  1. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Anzeige
    AW: DVB-T: Letzte Gartensaison mit Antennenfernsehen für alle

    Hab ich auch gelesen, aber ich glaube nicht daran. Die Privaten sind nur an großen Ballungsgebieten interessiert.

    In diesen Regionen wird Privat-TV über DVB-T2 zu sehen sein - teltarif.de News

    So oder so fällt ja trotzdem nichts weg mit der Umstellung auf DVB-T2, da ja aktuell hier keine Privaten aufgeschaltet sind. Und wenn die wirklich verschlüsseln, dann kommt auch für mich persönlich nichts Neues dazu ;)
     
  2. fullhdfan

    fullhdfan Silber Member

    Registriert seit:
    16. September 2010
    Beiträge:
    635
    Zustimmungen:
    155
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: DVB-T: Letzte Gartensaison mit Antennenfernsehen für alle

    Alles heiße Luft! Sicherlich werden die derzeitigen mobilen TVs, welche nicht DVB - T2 können, ausgedient haben, aber das ist doch nicht das Ende! Jede Wette, dass die Gerätehersteller neue Portables auf den Markt bringen, die das neue Format beherrschen, und selbst das Pay - TV dürfte dann kein Problem mehr darstellen, weil dann die passenden Smartcards in Größe einer SIM - Karte daherkommen würden. Also Freunde des Freiluftfernsehens, nichts wird so heiß gegessen wie es gekocht wird.
     
  3. fullhdfan

    fullhdfan Silber Member

    Registriert seit:
    16. September 2010
    Beiträge:
    635
    Zustimmungen:
    155
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: DVB-T: Letzte Gartensaison mit Antennenfernsehen für alle

    Genau, sollen die Privaten dann da bleiben, wo der Pfeffer wächst!
     
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: DVB-T: Letzte Gartensaison mit Antennenfernsehen für alle

    Angeblich wird es bei DVB-T2 auch in Mecklenburg-Vorpommern dann drei Multiplexe geben. Kannst dich also freuen. ;)

    Auch wenn es technisch möglich wäre, werden Haushalte die zuhause DVB-C/S nutzen nicht noch für die Mobile Nutzung so ein Viseo 2.0 Abo abschliessen.

    Und allein für die öffentlich-rechtlichen Sender lohnt es sich dann auch nicht extra DVB-T2 Hardware zu kaufen. Für EM/WM, ESC und ein paar gelegentliche Fernsehfilme lohnt sich das nicht.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.475
    Zustimmungen:
    31.444
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: DVB-T: Letzte Gartensaison mit Antennenfernsehen für alle

    Mir ist es vollkommen wurscht denn nutzen kann ich es sowieso nicht da meine Gerätschaften es nicht empfangen können. Da nutze ich doch lieber Kabel.
     
  6. germankid

    germankid Silber Member

    Registriert seit:
    6. April 2003
    Beiträge:
    566
    Zustimmungen:
    19
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T: Letzte Gartensaison mit Antennenfernsehen für alle

    Dann sollen die Herrschaften mal schön machen.
    Der Fernseher kommt bei uns und im Freundeskreis eh nur in den Garten, um Sport zu schauen (hauptsächlich WM oder EM)...
    Bisher wurde dafür meistens ein DVB-T Receiver samt Stabantenne genutzt.
    Falls die Qualispiele dann auf RTL laufen kommt halt meine kleine 30cm Schüssel in den Garten und gut ist...

    So werden wohl die meisten Leute (voralldingen auf dem Land) denken, welche ihr Haus bereits per DVB-S/C versorgen....
     
  7. arte

    arte Lexikon

    Registriert seit:
    24. Dezember 2002
    Beiträge:
    20.708
    Zustimmungen:
    2.937
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T: Letzte Gartensaison mit Antennenfernsehen für alle

    RTL ist ja auf dem Land heutzutage sowieso schon selten zu empfangen per Antenne.
     
  8. Athlon 63

    Athlon 63 Wasserfall

    Registriert seit:
    23. Juni 2007
    Beiträge:
    8.591
    Zustimmungen:
    939
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Humax PR-HD 1000C; Sky HD Receiver
    Philips PFL 9704H
    Panasonic DMP-BD65
    Panasonic HDC-SD9
    AW: DVB-T: Letzte Gartensaison mit Antennenfernsehen für alle

    Hmmm, außer bei Qualispielen der DFB-Auswahl "benötigt" man diese aber gar net ... ;)
     
  9. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.710
    Zustimmungen:
    8.308
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T: Letzte Gartensaison mit Antennenfernsehen für alle

    Es gibt aber gerade in den Städten viele Leute, die auf Kabel verzichten und DVB-T nutzen! Haben fast alle Nachbarn bei mir. Und wenn dann DVB-T2 billiger sein wird als Kabel (18,90 Euro), dann steigt man eben auf DVB-T2 um
     
  10. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.010
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T: Letzte Gartensaison mit Antennenfernsehen für alle

    In Ballungsregionen, in denen heute auch RTL u. Pro7-Sat1 via DVB-T noch unverschlüsselt verfügbar ist,
    befindet sich dann auf alten Häusern eine genutzte Dachantenne (auch Fernempfang möglich).
    Die alte Infrastruktur mit alten Kabeln und Baumverteilstruktur funktioniert dann nur mit DVB-T gut
    und störungsfrei (DVB-C würde u.U. nicht funktionieren, Kabelnetzbetreiber verlangen heute oftmals eine Sternverteilung, dann auch noch die Kabelnutzungsgebühr).

    Hausbesitzer / Vermieter können dann auch zukünftig ihre Mieter vor der Abzockerei durch das geplante
    DVB-T2 Pay-TV schützen :p. Einfach am vorhandenen Antennenmast noch zusätzlich eine SAT-Antenne
    montieren lassen (meistens Bestandsschutz beim bereits geerdeten Antennenmast, wenn damals
    die VDE-Vorschriften zum Zeitpunkt der Errichtung eingehalten wurden).
    Dann einfach "ein paar" unverschlüsselte Private SD-Programme von DVB-S(2) auf DVB-T umsetzen
    und kostenfrei in die vorhandene DVB-T Infrastruktur einspeisen.
    DVB-S2 zu DVB-T / S2-COFDM Umsetzer > Standalone-Umsetzer DVB-S2 in COFDM (ab 750 € ... 1200 €)
    So eine Programmumsetzung auf freie UHF-Kanäle kann incl. SAT-Antenne für unter 2000 € realisiert werden,
    in einem Objekt mit z.B. 20 Mietwohnungen dann einmalig 100 € pro Mieteinheit. RTL u. Pro7-Sat1
    in jeder Wohnung via DVB-T ohne Zusatzkosten auf mehreren Empfangsgeräten auch zukünftig ohne SmartCard nutzbar, dazu kommen dann ab 2016/2017 auch noch die ÖR HD-Programme, frei und unverschlüsselt. :LOL:

    Bei einem angenommenen Abo-Preis von 6 € pro SmartCard und Monat, für das zukünftige DVB-T2 Pay-TV,
    hat sich die Investition für die DVB-T Technik-Erweiterung schnell amortisiert (z.B. bei zwei ... vier Empfangsgeräten pro Wohnung), dann sind alle Programme auch noch restriktionsfrei nutzbar.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. April 2015