1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T Lösungen für Android Smartphones?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Martyn, 29. November 2012.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.075
    Zustimmungen:
    4.846
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: DVB-T Lösungen für Android Smartphones?

    Nein, in dem sie dafür sorgen dass nur noch Radios auf dem Markt angeboten werden die DAB+ empfangen können. Ob sich die Leute welche (von diesen Geräten) kaufen bleibt selbstverständlich diesen überlassen.
    Niemand ist gezwungen sich zwangsweise ein Radiogerät zu kaufen, die Leute müssen dann allerdings damit leben irgendwann nicht mehr alle Hörfunkprogramme mit ihren älteren vorhandenen Bestandsgeräten empfangen zu können.

    Spätestens wenn dann nur noch irgendwelche "Dudelinhalte" (in FM) auf UKW zu hören sind werden sich viele Leute neue Digitalradiogeräte kaufen.

    Es geht hier allerdings um DVB-T, nicht um DAB.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Dezember 2012
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: DVB-T Lösungen für Android Smartphones?

    Naja, natürlich kann man nicht verlangen das man in jedem Dorf noch im Keller mit einer einfachen Antenne Empfang hat.

    Aber wenn zumindest alle Städte bis so 20.000 Einwohner Indoor-Stabantennenempfang hätte und bis so 5.000 Einwohner Outdoor-Stabantennenempfang, dann reicht das in den meisten Fällen ja schon.

    Ich meine so einen DVB-T Versorgungsgrad wie man in der Schweiz, Österreich und Tschechien hat, ist da ja schon sehr nah dran.

    So unterschiedlich sind die Digitalfernsehnormen jetzt auch wieder nicht. Überall wird QPSK, 8PSK, QAM (oder bei ATSC das verwandte VSB) als Modulation eingesetzt, und die Videostreams in MPEG-2 oder MPEG-4 kodiert.

    Ausserdem muss man ein Smartphone nicht zwingend mit einem SoC aufbauen, sondern man kann nach wie vor einen Aufbau als Applikationsprozessor, Modemprozessor und Legancyprozessor machen.

    Und das wird auch ohnehin so gemacht: Das Nokia Lumia 610/710/800 ist zum Beispiel ein SoC Aufbau mit einem Qualcomm MSM8255, das Lumia 900 hingegen hat als Applikationsprozessor einen Qualcomm APQ8055, als Modemprozessor einen Qualcomm MDM9200 und einen seperaten Legancyprozessor. So konnte Nokia das Lumia 900 nämlich mit HSDPA 42.2 Fähigkeit ausstatten, obwohl es keinen Snapdragon SoC gab der das gekonnt hätte.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.075
    Zustimmungen:
    4.846
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T Lösungen für Android Smartphones?

    Kleine Verschwörungstheorie. Die Gerätehersteller stehen mit den Mobilfunkanbietern im Bunde, diese wollen dass man die Inhalte kostenpflichtig über die Mobilfunknetze überträgt, und nicht über Netze an denen die Mobilfunkanbieter dabei nichts mitverdienen.

    Mit einem weitere Ausbau von DVB-T in Dtl. rechne ich derzeit nicht. Da ist momentan alles "auf Eis gelegt", da sich bereits ein Umstieg auf DVB-T2 am Horizont abzeichnet. Weshalb für wenige Jahre nochmals in eine Technologie investieren die praktisch bereits veraltet ist?
     
  4. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.954
    Zustimmungen:
    1.663
    Punkte für Erfolge:
    163