1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T - Läuft's immer noch nicht rund oder nur Propagandalügen der Kabel-Lobby?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Gummibaer, 25. März 2003.

  1. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Anzeige
    Komisch ist nur, daß meine Videorecorder in Testberichten bei der Bild- und Tonqualität immer mit "Sehr gut" abgeschnitten haben. durchein winken

    Wenn ich schon immer solche Übertreibungen lese (und dann auch noch extra hervorgehoben). Kauf Dir mal einen vernünftigen Videorecorder (sofern Du ihn heute noch bekommst) und vernünftige Cassetten, dann klappt es auch mit der Bildqualität.

    Es ist richtig, daß die Bildqualität bei analoger Aufzeichnung mit der Zeit immer schlechter wird, aber bei digitaler Aufzeichnung ist ab einer gewissen Zeit gar nichts mehr zu entschlüsseln (und die Beschichtung von CD- und DVD-Rohlingen hat zudem noch eine extrem kurze Haltbarkeit; und für Wechselfestplatten gibt es noch kein vernünftiges System).

    Und wer will ständig Hunderte oder Tausende von digitalen Medien neu kopieren?

    Um mich nicht falsch zu verstehen, ich wünsche mir auch ein vernünftiges (digitales) Archivierungssystem, so daß ich meine Aufnahmen für die "Ewigkeit" konservieren kann. Aber dieses gibt es eben (noch) nicht, auch nicht im großen Rahmen (man betrachte die Probleme der Filmarchive und Bibliotheken bei der Bewahrung ihrer Schätze).

    Wenn ich etwas archivieren möchte, dann nehme ich direkt auf, d. h. ich nehme die Werbung erst gar nicht auf. Dank der genialen Retake-Funktion meiner Mitsubishi-Videorecorder ist das auch meistens relativ gut möglich. Und ich unterstütze dann auch das private TV dadurch, daß ich in diesem Fall die Werbung anschauen (aber natürlich nicht kaufen) muß. Aber es gibt ja auch viele Sender ohne Werbung. läc

    Das stimmt eventuell, wenn man nur Filme aufnimmt. Aber den Verschnitt hat man bei CD- und DVD-Archivierung auch.

    Nicht immer so stark übertreiben.

    Das Problem hat man auch bei digitaler Archivierung, oder wie weißt Du dort, wo was zu finden ist?

    Hast Du Dir schon die vielen Threads zu DVB-T angeschaut? Da schauen auch Leute lieber analog, weil das digitale Bild zu schlecht ist. Man braucht nur das analoge ARD-Programm mit seinen digitalen Wiederholungsprogrammen zu vergleichen. Da wird einem ganz übel, wenn man an die "digitale" Zukunft denkt.

    Soweit ich hier im Forum gelesen habe, sind in den Festplattenreceivern aber schon Mechanismen implementiert, die eine Aufnahme (oder den schnellen Vorlauf bei Werbung) unterbinden können (wenn die Sender es wollen).
     
  2. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Volle Zustimmung!
     
  3. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    kleiner Hinweis an FilmFan:

    VHS hat nur die halbe Anzahl der Bildlinien wie ein normales PAL Signal (und somit wie ein DVB Signal). Schon allein daran, vor allem aber an der Schärfe und der Kontrastfähigkeit wird schnell klar, warum DVB in nahezu jedem Fall besser ist als VHS. Da kannst du deinen tollen Videorecorder (und ich glaub dir, dass es da Unterschiede gibt) noch so hoch hinausloben.

    Wenn du die Zeit hast dir jeden einzelnen Film mit anzusehn, schön. Ich hab die nicht. Ich schneide die Werbung hinterher raus - ohne Qualitätsverlust versteht sich.

    Zu deinen Test-Berichten:
    Du bist mir ja einer... ein VHS Recorder der bei Bild mit "sehr gut" abschneidet, hat mit Sicherheit ein im Vergleich mit anderen VHS-Recordern ein "sehr gutes" Bild. Niemand würde es sich aber anmaßen das mit einem guten DVB Stream oder gar einer DVD mit MPEG 2, 720x576er Auflösung und 4-5 Mbit zu vergleichen. Dass du das tust, wundert mich sehr.
    Wie gesagt, nix gegen deinen VCR - mag ja ein tolles Teil sein, ich sag auch nix gegen VCRs für kurzfristige Aufnahmen von irgendwelchen Dingen die man sehn will (z.B. ne Show oder so), aber für längerfristige Archivierungen - ich bitte dich?! LÄNGST überholt.

    Und zum Thema Archivieren allgemein:
    Du sprichst von guten VHS-Bändern - und vergleichst sei mit billigen CD-Rs oder DVD-Rs ... dann nehmen wir halt statt guten VHS-Bändern eben gute CD- bzw. DVD-Rohlinge - und gut is. Die sind dann auch nach Jahren noch lesbar und brauchen keineswegs "neu" gebrannt werden. Ich hab seit 1998 nen CD-Brenner und kann auch heute noch JEDE CD die ich damals gebrannt hab lesen. Und in Bezug auf Kratzer muss man halt aufpassen ... mit deinen Bändern musst aber genauso vorsichtig umgehn.

    ... auch wenn du mich nicht angesprochen hast - ja ich kenn das Bild von DVB-T und ich geb zu, wer nen ASTREINEN terrestrischen Empfang hatte, kann unter Umständen jetzt ein schlechteres Bild haben. Natürlich ist hier noch nicht alles perfekt. Man sollte auch mehr auf Qualität statt Quantität achten. Aber grundsätzlich begrüße ich den Umstieg auf jeden Fall.

    Von deinem Mechanismus bezüglich der Werbung hab ich noch nix gehört. Und wenn du die Aufnahmen später am PC bearbeitest, können einem solche Mechanismen eh gestohlen bleiben. Da wird gecuttet, geauthort und gebrannt - fertig.

    Soviel zu dem Thema ...
    Greets
    Zodac (aka Mike16)

    Nachtrag: Im übrigen, wenn es um anamorphe 16:9 Ausstrahlung oder Dolby Digital 5.1 geht (ist bei DVD ja Standard, bei DVB aber auch immer mehr im Kommmen (siehe PREMIERE, ProSieben, ORF und ARD / ZDF) kann dein VCR sowieso einpacken. Mit ner Festplatte jedoch kann man das alles mitnehmen... verlustfrei. Noch Fragen Kienzle?

    <small>[ 28. M&auml;rz 2003, 00:09: Beitrag editiert von: Mike16_von_dboard.de ]</small>
     
  4. Gummibaer

    Gummibaer Platin Member

    Registriert seit:
    10. März 2003
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    @ Mike16_von_dboard.de:

    FULL ACK!

    Bis auf 2 Kleinigkeiten:

    1.) Die Briten senden nicht frei auf einen schwachen Satelliten, sondern auf starken einem mit geringerer Ausleuchtzone. Aber die Holländer z.B. werden bestens mitversorgt.

    2.) Auch ARD und ZDF gehören analog-terrestrisch allerspätestens 2010 komplett weg!
     
  5. Gummibaer

    Gummibaer Platin Member

    Registriert seit:
    10. März 2003
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Warum will denn niemand terrestrisch analog?

    Hier die Gründe nach Wichtigkeit:
    1.) Es gibt kein Pro7 (ausser in ganz ganz wenigen Gegenden)
    2.) Es gibt insgesamt nur 4-6 Programme, das 6. meist schon in schlechter Qualität, weil eigentlich gar nicht für den eigenen Standort vorgesehen.
    3.) Gesiterbilder, Schatten, aufwändige Antennen

    Wie ich schon schrieb: bei DVB-T hat man nahezu das gleiche wie bei Kabel analog, aber OHNE Monatsgebühr!

    Ich sehe das eher so: wer kann (hier: ich z.B.), der guckt per Sat und holt sich ggf. Lokalsender per DVB-T dazu und wer bisher mit Kabel analog auskam, ist mit DVB-T auch zufrieden und freut sich, dass er spart.

    Ausschließlich die Leute, die zu Kabel gezwungen sind werden die noch nutzen.

    Es würde IMHO sehr viel Sinn machen, einen DVB-S + DVB-TTwinreceiver rauszubringen, jedenfalls WESENTLICH mehr Sinn, als einen DVB-C-Receiver mit einer anderen Variante zu kombinieren.

    Der Grund:
    Bei DVB-S gibt's keine (naja ganz wenige) Lokalsender, macht also Sinn DVB-T dazuzunehmen

    Bei DVB-T gibt's nicht so sehr viele Sender, macht also Sinn DVB-S dazuzunehmen, wenn man mehr will (derzeit wohl hauptsächlich, wenn man noch ein paar Musiksender will oder eben ausländische).

    Bei DVB-C gibt's einigermaßen viele Sender und auch alle Lokalsender, macht also keinen Sinn DVB-T oder DVB-S dazuzunehmen.

    Andersrum macht es für DVB-S oder DVB-T keinen Sinn, den zweiten Tuner als DVB-C auszulegen, denn den könnte man dann nur nutzen, wenn man Kabel teuer abonniert. Macht höchstens Sinn für Leute, die ständig umziehen.
     
  6. Gummibaer

    Gummibaer Platin Member

    Registriert seit:
    10. März 2003
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    @ Terranus:

    Ich glaube in den USA gibt es tendenziell mehr Sender als die max. 6 anlogen, die wir hier hatten/haben. Wobei es regional sicher stark verschieden ist (in den USA meine ich)

    Aber ist das wirklich alles so? Ortsgespräche inklusive gibt's ja auch nur in den Ballungszentren. Und über die teilweise Antiken Lichtschalter und Steckdosen kann man als Europäer eigentlich auch nur Lachen.
    Und dass die da großartig HDTV nutzen mag ich nicht recht glauben: jedesmal, wenn man Bilder aus dem amerikanischen Fernsehen sieht, selbst hochaktuelle Reden von Bush, etc., dann sieht die Bildqualität ziemlich übel aus. Oft hat man bei Videoeinspielungen (selbst bei brandneuen) das Gefühl, dass das eher noch analoges NTSC in SDTV-Auflösung ist.
    Ich denke mal, dass es in der Realität da drüben kein Stück besser aussieht als hier. Ausserdem hieß es ja, dass Berlin WELTWEIT als erste Stadt komplett auf DVB-T umstellt - das kann ich allerings auch wieder nicht glauben.

    Aber einen TV-Kanal mit einem HDTV-Sender zu belegen wäre IMHO Unsinn. DVB-T ist mehr als Ergänzung, speziell für Mobile Geräte mit sowieso kleinem Bildschirm und als Grundversorgung zu sehen und da reicht die bisherige Qualität (wird einem ja sogar per DVB-S immer noch zugemutet und wird sich auch sobald nicht ändern)

    WENN HDTV, dann kann das nur per DVB-S und - falls in diesem Jahrhundert die Kabelnetze nochmal aufgerüstet werden sollten - auch per DVB-C erfolgen (man könnte statt aufzurüsten aber auch alle analogen Sender aus dem Kabel werfen)

    Per DVB-T würde sich das kein Sender leisten wollen, wenn es nichtmal per DVB-S gemacht wird.

    <small>[ 28. M&auml;rz 2003, 06:21: Beitrag editiert von: Gummibaer ]</small>
     
  7. Gummibaer

    Gummibaer Platin Member

    Registriert seit:
    10. März 2003
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    @ FilmFan:

    Also, erstmal hast Du immer noch nicht verraten, ob Du einen VHS oder S-VHS-Recorder hast. VHS hat z.B. schonmal nur noch die halbe Zeilenzahl.

    Dann kann von einem "Sehr gut" in einem VHS-Recordertest wohl kaum darauf schließen, daß der Recorder mit DVB mitkommt.

    Guck' Dir doch bitte mal einen DVB-S-Stream an (nicht DVB-T, da ist ja offenbar derzeit noch der Wurm drin, aber im Testbetrieb soll's ja schonmal funktioniert haben)

    Und dann Vergleiche mal den DVB-S-Stream (egal ob live oder von HD) mit einer VHS-Aufzeichnung... (Nicht vergessen eine Kotztüte mitzunehmen breites_ )

    Ich überteibe nicht, VHS IST gegen DVB definitiv unter aller Kanone! Ich HABE einen guten VHS-Recorder (Panasonic/Blaupunkt Jahrgang 1994, 1400,- DM damals, Laufwerk sogar noch aus Metall)

    Wenn ich damit allerings was aufnehme und dann wieder abspiele fällt mir schon ein deutlicher Qualitätsverlust auf (kommt nicht oft vor, da er seit 4-5 Jahren eigentlich nicht mehr genutzt wird)
    Aber so RICHTIG schlecht kann einem werden, wenn man dann mal Aufnahmen, die 5 oder auch nur 2 Jahre alt sind anguckt. Dabei habe ich immer drauf geachtet, die Bänder weit weg von Magneten (TV, Monitor, Lautsprecher, Trafos, etc.) zu lagern.


    Wenn Du mit möglichst wenigen Datenträgern hantieren willst, ist eine Festplatte das Medium der Wahl! Kapazität verdoppelt sich allerspätestens alle 20 Monate, bei konstantem bis günstiger werdendem Preis.

    Ansonsten DVDs. Sobald DEIN DVD-Player / DVD-ROM die nicht mehr lesen kann (weil Du zu billige gekauft hast), mußt Du Dir ein besseres suchen und die damit auslesen. Aber das läßt sich mit guten Rohlingen vermeiden, bei CD-Rohlingen gibt's ja Hersteller, die 100 Jahre Haltbarkeit angeben.

    Und bei HD: entweder sofort eine Sicherung anfertigen (bei unwiederbringlichen Daten, wie Videos von Deinen Kindern, o.Ä.) oder bei wiederbeschaffbaren Daten, wie Spielfilmen, etc. Daten nach der Festplattenlebensdauer von 5 Jahren auf eine neue, 10x so große Platte kopieren. (i.d.R. halten HDs aber deutlich länger als 5 Jahre)

    Haben die Filmarchive wirklich Probleme? Ich glaube eher, die sind einfach zu blöd. In Zeiten, in denen ICH als Privatmann mit analogen Video nichts mehr am Hut habe, verwundert es mich doch sehr, wenn das ZDF erst Ende letzten Jahres bekanntgibt, dass nun ALLES digital abläuft und die ARD sogar immer noch zig analoge Sat-Zuführungen betreibt.

    Wenn ich ein Filmarchiv zu archivieren hätte, würde ich ein paar Storage-Racks kaufen und den Kram in vierfacher Ausfertigung sichern, an 2 weit auseinanderliegenden Orten und alles was nur analog vorliegt digitalisieren lassen.

    Inwiefern unterstützt Dein Werbung gucken und dann doch nicht kaufen die Privaten? Wenn Du nichts kaufst, bist Du als Zuschauer für die potentiell überflüssig. Und was ist eine "Retake-Funktion"? Hexerei jedenfalls auch nicht, da Du ja wie üblich am Gerät sitzen mußt... habe das früher auch gemacht, geht mit meinem Recorder sogar Einzelbildgenau, da merkte man garnicht, wo die Werbung rausgeschnitten ist. Heute geht das ja leider nicht mehr, da oben immer mit einem "Pling" fett der Sendungstitel reingescrollt kommt. Perfektionisten können den ja am PC noch wegretuschieren.

    Verschnitt hat man bei DVD und CD auch (obwohl CD mit max. 45 Minuten MPEG2 im SVCD-Format oder 80-100 Minuten DivX eh' ungeeignet ist)

    Bei digitaler Archivierung auf HD hat man zumindest Dateinamen. Bei DVDs muß man natürlich auch wieder "Buch führen".

    Als DVB-Referenzqualität solltest Du nicht die seit Ende des Testbetriebes offenbar vermurkste Berliner DVB-T-Qualität, sondern anständige DVB-S-Qualität nehmen.

    Da kommt KEIN noch so teurer VHS-Recorder dran und evtl. ein sehr sehr guter S-VHS-Recorder gerade so eben, vermutlich aber eher nicht (es sei denn man hat eine WIRKLICH miese Bitrate, wie z.B. EuroNews oder n-tv). Und spätestens nach einem halben Jahr ist die Qualität der SVHS-Aufnahme dann doch wieder unter der von DVB.

    Festplattenrecorder, die den Benutzer bevormunden gibt es AFAIK bisher nur in Amerika. Die deutsche Dreambox z.B. bietet einem (theoretisch) alle Möglichkeiten. Leider hat der Hersteller es bisher aber noch nichtmal geschafft, Timeshift zu implementieren (Verkaufsstart war AFAIR Anfang Dezember).

    Ich würde in jedem Fall drauf achten, dass man die Daten ggf. auch in den PC bekommt. Oder gleich eine DVB-Karte nehmen.
    Da kann ich dann das Programm www.progdvb.com empfehlen - läuft mit einer ganzen Latte von Karten, darunter auch die sehr preiswerte SkyStar 2 und sogar die WinTV Nova alias Hauppauge Budget (dürfte damit die EINZIGE Alternativsoftware für die Nova sein), aber auch die Karten mit Hardware-Decoder werden unterstützt und der Hardware-Decoder wird auch genutzt.
     
  8. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.452
    Zustimmungen:
    12.104
    Punkte für Erfolge:
    273
     
  9. bengurion

    bengurion Silber Member

    Registriert seit:
    15. Oktober 2002
    Beiträge:
    535
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Gebe ich dir Recht und dies wollte ich auch in meinen vorherigen Postings damit ausdrücken.
    DVB-S und DVB-C werden lang bzw. mittelfristig sich durchsetzen. Das Kabelnetz wird ausgebaut werden und somit eine Vielzahl von digitalen Sendern zu empfangen sein.
    Würde theoretisch das Kabel überhaupt nicht ausgebaut werden, aber bis 2010 sowieso alle analogen Programme digitalisiert werden, habe ich schon allein das 4 fache mehr an Programmen.
    Wird ein analoges Programm mit 4-5 Sendern belegt werden, kann man sich ausrechnen, was dann im Kabel zu empfangen ist.

    Über Satellit ist ja jetzt schon die digitale Vielfalt zu geniessen mit vielen ausländischen Programmen.

    Deshalb nochmals mein Statement- DVB-T wird sich deshalb nicht durchsetzen.
     
  10. Caddy

    Caddy Junior Member

    Registriert seit:
    8. Januar 2003
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Es wird ein nebeneinander der Systeme geben. Keines wird das andere ablösen. Jedes hat seine Vor- und Nachteile. DVB-T wird weiterhin eine große Rolle spielen bei Campern, Leuten die Kabelgeld sparen wollen und SAT nicht dürfen und bei allen die nicht so Medienversessen sind und geil auf eine scheinbar unendliche Programmvielfalt sind.
    Die Frage vielviel Programme und in welcher Qualität brauche ich muß letztendlich jeder für sich selbst beantworten.