1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T Kopfstation bei fehlender Sternstruktur

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 29. Januar 2010.

  1. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.966
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: DVB-T Kopfstation bei fehlender Sternstruktur

    Unverschlüsseltes Free-TV hat Priorität, du wirst doch niemand Pay-TV aufzwingen wollen
    (z.B. RTL HD oder Pro7 HD) :rolleyes: :eek: !!!
    Die ÖR HD-Programme machen natürlich Sinn, und wenn jemand eine ORF-Karte hat (oder auch noch eine SRG-Karte), dann gehören diese Programme auch noch dazu. Und dann u.U. auch noch die MTV-Unlimited Programme, evt auch noch Sky.

    Die Privaten in HD-Auflösung sind unwichtig, davor würde ich meine Mieter schützen
    (bei einer SAT-ZF Umsetzung einfach weglassen) :LOL:!
     
  2. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.587
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T Kopfstation bei fehlender Sternstruktur

    Du hast vergessen, daß das HD+ Geschäftsmodell irgendwann scheitern wird. Ich rede von der Zeit danach.
     
  3. fernsehturm

    fernsehturm Junior Member

    Registriert seit:
    13. April 2010
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DVB-T Kopfstation bei fehlender Sternstruktur

    Schönes Beispiel. Nur leider nicht zukunftsfest.

    Die öffentlich-rechtlichen wollen ja laut diverser Berichte in 6 Jahren ihre SD-Angebote auf ihren 5 Transponder einstellen. Die HD-Ableger sollen über insgesamt 8 Transponder verbreitet werden.

    Alleine hier wären also 3 zusätzliche Transponder notwendig. Ein Sender wie Servus TV, der in den nächsten Jahren Live-Spiele der deutschen Eishockey-Liga überträgt, fehlt ebenfalls in der Auflistung. Selbst in der SD-Version würde man in der Summe Probleme kriegen. Von frei empfangbaren HD-Sendern wie Anixe HD will ich erst gar nicht reden.

    12 Transponder sind eindeutig zu wenig, da durch die HD-Belegung von ARD+ZDF nur 3 Sender pro Transponder ausgestrahlt werden.
     
  4. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: DVB-T Kopfstation bei fehlender Sternstruktur

    Was kleine Anlagen angeht denkst du absolut falsch. Das gilt nicht nur für deine völlig alberne Produkt-Empfehlung ab 3 WE.
    Wer Ahnung hat und rechnen kann prüft nicht nur bei 3 WE primär eine Variante mit zukunftssicherem Vollbandempfang.
    Dann schau mal was zwei TechniRouter für 16 Single- oder 8 Twin-Receiver kosten. Vielleicht machst du dann künftig bezüglich der Anlagengröße differenziertere und wirtschaftlich sinnvollere Vorschläge. Zumal auch UniCable in Altanlagen mit hoher Dämpfung und schlechter Schirmung die bessere Alternative ist.
    Ich fasse es nicht. Erst der Inkompetenzzirkus mit Smart und jetzt wird diese technische Todsünde trotz Mitteilung an die Geschäftsleitung noch immer publiziert.

    In meinen TechniSat Seminarunterlagen aus analogen Zeiten wusste man noch, was eine SV 500 am Stammende bewirkt hätte, da war das noch undenkbar. :rolleyes:
     
  5. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: DVB-T Kopfstation bei fehlender Sternstruktur

    Das Problem bei Unicable ist aber das da jeder Reciever seinen eigenen Transponder bekommt und auch benötigt. Deshalb ist die Zahl der Anschlüsse pro Unicable Strang begrenzt. Wenn sich die Haushalte dann noch einen Festplattenrekorder anschaffen, und Geräte für die Kinder- und Gästezimmer möchten, wird das schnell knapp.

    Bei der TechniSelect Lösung hingegen werden die 12 Transponder auf eine einzige Ebene gebracht, was bedeutet, das dieses Signal dann nahezu umbegrenzt erweitert werden kan.
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T Kopfstation bei fehlender Sternstruktur

    ich war vor kurzem in einem Hotel nahe Rostock und war ganz verblüfft, dass man dort tatsächlich die beiden ÖR Muxe plus einen "eigenen" selbstgenerierten Mux in DVB-T als Verteilung verwendete. Einige dt. Private wurden analog verbreitet.
     
  7. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: DVB-T Kopfstation bei fehlender Sternstruktur

    Aha, und deshalb ist auch bei 3 WE eine TechniSelect besser als TechniRouter?

    Wenn du schon außerstande bist zu differenzieren, dann lass wenigstens unsinnige Ausflüchte.
     
  8. Fitzgerald

    Fitzgerald Board Ikone

    Registriert seit:
    6. März 2009
    Beiträge:
    3.047
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T Kopfstation bei fehlender Sternstruktur

    Ich setzt da nochmal einen drauf. Ich brauche bei Teilnehmer 1 mit der weitesten Strecke Programme von 4 verschiedenen Satelliten. Nicht alle Programme sondern einige.

    Wollte man eine Baumstruktur unter Beibehaltung des bisherigen Kabels nutzen, wäre der Techniselect maximal ungeeignet weil er nur 4 Eingänge hat.

    Soll er z.B. SF zwei HD von Eutelsat holen, wäre damit der Horizontal Low Band Eingang blockiert und Das Erste HD und ZDF HD wären nicht mehr möglich. Oder gibts für sowas spezielle Filter und Frequenzweichen?

    Wobei man natürlich dagegen halten kann dass Das Erste HD und ZDF HD demnächst über DVBT-2 kommen, was man dazu schalten kann.

    Was schlägst du also vor: wie soll man 7 Teilnehmer so versorgen dass man am Ende der Leitung TV-Sender von 4-5 Satelliten nutzen kann?
     
  9. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: DVB-T Kopfstation bei fehlender Sternstruktur

    Das hatten wir doch schon alles. Z. B. mit der Einschleusung des ARD-Lowband-Transponders in Ein- oder Zweikabel-Anlagen. Oder früher die Einschleusung des analogen VIVA-Transponders von HotBird. Bei POLYTRON und RITTMAN werden auch exotische Einzelabgleiche gemacht. Nur muss man für jeden eingefilterten Transponder zwei bis drei opfern.
    Das wird aber ein langes demnächst. ;)

    Wenn sechs Wohnungen mit ASTRA und optional einem weiteren Satelliten auskommen, wäre evtl. ein Mischsystem Unicable über das Bestandsnetz und Sternleitungsverkabelung für die Wohnung mit vier bis fünf Satelliten angesagt. Mit fünf Satelliten ist selbst das neue zur EN 50494 abwärtskompatible JESS überfordert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. September 2012
  10. Fitzgerald

    Fitzgerald Board Ikone

    Registriert seit:
    6. März 2009
    Beiträge:
    3.047
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T Kopfstation bei fehlender Sternstruktur

    Ok, Danke :winken:

    Wie viele Sats kann man denn mit Unicable EN 50494 maximal gleichzeitig übertragen? Welche Geräte sind empfehlenswert?

    Wenn man als Kompromiß nur 3 Sats anpeilt, wäre die Schweiger EKU 825 interessant, da von den Zusatz-Sats wirklich nur wenige Transponder mit ausgewählten Sendern benötigt werden. Hab im Netz Preise von 725 € gesehen. Auf der Herstellerseite war ein Testbericht aus Infosat 2011 dass die Kiste heiß wird und bei Stromauasfall rumzickt. Sind diese Probleme gelöst?

    Wenn die 6 Eingänge hat, verteilt auf 3 Sats, muss man dann trotzdem 3 x Quattro LNBs nehmen? Was macht man mit den nicht benötigten Ableitungen? Kommen da Abschlußwiderstände drauf oder läßt man die LNBs mit den freien Ausgängen einfach im Wind hängen?
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. September 2012