1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T Kopfstation bei fehlender Sternstruktur

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 29. Januar 2010.

  1. Fitzgerald

    Fitzgerald Board Ikone

    Registriert seit:
    6. März 2009
    Beiträge:
    3.047
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: DVB-T Kopfstation bei fehlender Sternstruktur

    So, jetzt mal was praktisches.

    Wir nehmen ein Wohnhaus mit ca. 7 Parteien, älteres Baujahr, vor dem Krieg. Davon haben wahrscheinlich 3 x Einzelnutzerverträge mit UPC, 3 x DVBT und 1 Wohnung steht leer.

    Jetzt soll wohl eine der Parteien eine Sat Antenne bekommen aber ausdrücklich keine Gemeinschaftsantenne für Sat. Es soll auch keine neuen Kabelstrippen geben, außer von der neuen Antenne zum Teilnehmer.

    Da das Haus vor dem Krieg gebaut wurde muss es von 1954 bis 1984 ne Dachantenne gegeben haben, die ist sogar wahrscheinlich noch da. Wenn jetzt Antennenarbeiten ausgeführt werden wäre ich schon dafür am Standort der alten Antenne irgend ne Funzel für DVBT zu installieren, sind so 2 km bis zum nächsten Sender und knapp 50 wenn man zusätzliche Programme will.

    Wenn man unter dem Gesichtspunkt das ist Hobby und macht Spaß die neue DVBT Gemeinschaftsantenne um ein paar zusätzliche Sender erweitern wollte die man ja problems von der neuen Sat-Antenne abgreifen könnte:

    Was gibts denn da für Elektronik-Bausteine die einigermaßen erschwinglich sind und mit der man TV in Baumstruktur für so wenig Leute machen kann?

    Nachgedacht habe ich über den Techniselect 12, der liegt bei 650 €, das ist ein Mehrpreis gegenüber einer Multischalter-Anlage, den die Beteiligten sich wohl leisten könnten.

    Nachteil ist dass dann einige Sender über DVBT kämen und andere über DVBS und es gibt wohl nicht so richtig viele Receiver die DVBS und DVBT in eine gemeinsame Kanalliste packen und leicht umschalten. Die modernen Dreamboxen können das wenn man ihnen einen DVBT Tuner spendiert, meine 800 eher nicht (da nur 1 Tuner).

    Also: was habt ihr für Vorschläge?
     
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: DVB-T Kopfstation bei fehlender Sternstruktur

    Techniselect ist relativ günstig und bringt 12 Transponder ins Haus. Ist im Prinzip ne kostengünstige Lösung, allerdings sollte dann komplett auf DVB-S gesetzt werden. Wobei die 12 Transponder für alle wichtigen Free-TV Programme, privat und öffentlich-rechtlich reichen müssten. Mischbetrieb auf DVB-S und DVB-T ist immer umständlich.

    Alternative wäre eine richtige Kopfstellenanlage, die DVB-S auf DVB-T/C umsetzt. Allerdings wird das dann deutlich teurer.
     
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: DVB-T Kopfstation bei fehlender Sternstruktur

    Für jede Objektgröße gibt es das richtige System. Bei nur 7 Wohnungen ist eine Sat.-ZF-Umsetzung mit 12 Transpondern das falsche System. Auch eine SCHWAIGER EKU 825 mit 21 Umsetzungen ist nur eine Lösung auf Zeit.

    Zudem müsste geklärt werden ob das Verteilnetz überhaupt Sat.-ZF-tauglich und die SchutSEV eingehalten ist.
     
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: DVB-T Kopfstation bei fehlender Sternstruktur

    Techniselebt ist ja keine klassische Umsetzeranlage, sondern eine günstigere Lösung, die 12 beliebige Transponder aus allen vier Empfangsebenen auf eine gemeinsame Empfangsebene bringt. Das passt schon für kleinere Ojekte mit so 3-20 Wohneinheiten.
     
  5. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: DVB-T Kopfstation bei fehlender Sternstruktur

    Exakt so wurde schon bei den analogen Einkabellösungen erster und zweiter Generation "argumentiert". Wer unbelehrbar bei lediglich 3 WE eine TechniSelect installiert, hat eine an der Waffel!
     
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.966
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T Kopfstation bei fehlender Sternstruktur

    Im Altbau: Die Aufrüstung einer vorhandenen DVB-T Antennenanlage mit einer zusätzlichen Richtantenne für weitere Programme ist sinnvoll. Auch bei kleinen Wohnobjekten und einer alten Verteilstruktur (alte Koaxialleitungen).

    Besser ist natürlich eine Neuverlegung von Kabeln und damit SAT-TV für das ganze Haus. Und wenn in den Unterputzrohren nur wenig Platz ist, es gibt auch gute Midi-Kabel (z.B. LCD 89 / oder Wisi MK 75). Oder wenn es unbedingt sein muß, Mini-Kabel für bis zu 30m einsetzbar (z.B. Preisner SK 0729 Plus).
    Für jeweils vier Wohnungen dann noch die Möglichkeit von Unicable, jede Wohnung könnte damit zwei unabhängige SAT-Zuführungen haben, und zusätzlich DVB-T sowie UKW. Für die SAT-Versorgung von einem zusätzlichen Zimmer kann dann in der Wohnung noch eine Prioritätsweiche eingesetzt werden.

    Oft ist ein alter und ungenutzter Kamin verfügbar (oder ein Schacht für die Wasser- / Abwasser- / Heizungs-Rohre), in diesem können dann mit geringen Aufwand Kabelstränge zu den Wohnungen verlegt werden, ohne Bohrungen durch die Etagendecken.

    Es kann auch das Invacom LWL Verteil-System eingesetzt werden, jede Wohnung erhält dann eine LWL-Zuführung und eine eigene Quad- / Quattro-Abschlusseinheit (beliebig viele Empfangsgeräte anschließbar, der Eigentümer oder Mieter dimensioniert dann seinen nachgeschalteten klassischen Multischalter). => Fibre-Sat :cool:
    Achtung: der Hinweis auf nicht erforderliche Erdung beim LWL-Verteilsystem ist unter Umständen falsch,
    z.B. bei einer Antennenmontage im blitzgefährdeten Bereich!
    Wird die SAT-Antenne im ungeschützen Bereich montiert (z.B. Dachmontage), dann sind auch bei der Montage von einem Opto-LNB für die SAT-Antenne die gültigen VDE-Bestimmungen zu beachten (z.B. VDE 0855-1)!
    http://www.Kathrein.de/de/sat/tinfos/download/Antenne_erden_Blitzschutz.pdf / http://forum.digitalfernsehen.de/fo...-dvb-s/207741-satanlage-richtig-erden-87.html
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. September 2012
  7. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: DVB-T Kopfstation bei fehlender Sternstruktur

    Viel mehr Schickanen als vier Empfangsebenen kann sich SES wohl nicht mehr einfallen lassen. Deshalb denke ich schon, das das TechniSelect System eine Gute Wahl ist, wenn kein einfacher Umbau der Verkabelung möglich ist.

    Wenn irgendwo Leerohre liegen und eine einfach Möglichkeit besteht auf Sternverkabelung umzustellen ist das natürlich die erste Wahl, das ist klar.

    Aber bevor man Wände aufstemmt und die jeweiligen Wände neu streich, würd ich auch zum TechniSelect System greifen.
     
  8. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.966
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T Kopfstation bei fehlender Sternstruktur

    Wenn die alten Kabel aber für eine SAT-ZF Verteilung nicht geeignet sind, dann bleibt ohne Kabelneuverlegung nur DVB-T / eine DVB-T Kopfstation / eine DVB-C Kopfstation. Bei bereits geeigneten Leitungen / mit einer Neuverkabelung dann das bessere SAT-TV mit den Technologie-Varianten in meinem Beiträgen Nr. 50 und Nr. 66
    (oder die klassische SAT-ZF Sternverteilung und als Redundanz auch noch DVB-T).
    Die Schwaiger EKU 825 kann 21 Transponder von sechs SAT-ZF Ebenen (z.B. auch noch zusätzlich die deutschen Programme von Hotbird / SRG möglich, oder z.B. BBC via ASTRA 28°), die Möglichkeiten vom Techniselect 12 sind dann mit nur zwölf Transpondern vergleichsweise bescheiden.

    Nachtrag, ein allgemeiner Zusatz-Tipp:
    Wenn der befreundete Nachbar z.B. auf der anderen Strassenseite eine SAT-Antenne hat und man selbst nur DVB-T / zwangsverkabelt ist (eigene SAT-Antenne nicht möglich), dann wäre das eine Lösung:
    Anysee Njoy Networkreceiver DVB-S2 mit CI-Schacht und Kartenleser - Dealcat.de
    (Übertragung via WLAN mit Richtantenne, zusätzlich in der eigenen Wohnung für den TV dann z.B. eine Boxee).
    Der Nachbar kann eine Pauschalvergütung für den Strombedarf erhalten / einmal im Jahr zum Essen einladen :).
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. September 2012
  9. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: DVB-T Kopfstation bei fehlender Sternstruktur

    Solange es Koaxkabel sind klappt das mit ZF Verteilung fast immer.

    Und die Schwaigeranlage ist mit rund 1.000€ eben etwas teurer als die die TechniSelect Anlage, die für rund 440€ zu haben ist.

    Und für das komplette deutschsprachige SD Angebot reichen ja sogar 10 Transpondern.

    1 Lo H 10.744 EinsFestival, EinsPlus, tagesschau24, Phoenix, arte;
    2 Hi H 11.834 ARD, BR, hr, WDR, SWR;
    3 Hi H 11.954 ZDF, ZDFinfo, ZDFneo, ZDFkultur, KiKa, 3sat, D Radio;
    4 Hi H 12.110 MDR, RBB, NDR, SWR;
    5 Hi H 12.144 Viva, Nick/CC, Deluxe Music, Privates Radio;
    6 Hi H 12.188 RTL, RTL2, Super RTL, Vox, n-tv, Channel21;
    7 Hi H 12.266 BR Alpha, SR, ARD Radio;
    8 Hi H 12.460 Anixe, Das Vierte, Sixx, Ojom, iMusic 1;
    9 Hi H 12.480 Tele5, DMAX, Sport1;
    10 Hi H 12.545 Sat1, Pro7, Kabel1, Sixx, N24;

    Macht insgesamt dann 46 TV Programme (Trashprogramme wie Shoppingsender und Religionssender nicht mitgezählt).

    Zwei Transponder wären dann immer noch Reserve für künftige Umbelegungen.
     
  10. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.587
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T Kopfstation bei fehlender Sternstruktur

    Und wenn man ausschließlich HD (ohne SD) verteilen will?