1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T Kopfstation bei fehlender Sternstruktur

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 29. Januar 2010.

  1. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Anzeige
    AW: DVB-T Kopfstation bei fehlender Sternstruktur

    Die Programmauswahl ist im analogen Kabel aber schon besser als bei DVB-T.

    Auch wenn viele Zuschauer nur 10-12 Programme nutzen, sind davon meist nur 3-8 via DVB-T zu empfangen.

    Bei den Internetangeboten haben die Kabelnetzbetreiber schon wesentlich bessere Angebote als Telekom und Co.

    Allerdings kann man die Internetangebote der Kabelnetzbetreiber auch ohne Digitalen Kabelanschluss buchen.

    Mit Pech verbauen die Kabelnetzbetreiber dann Sperrfilter welche das Fernsehen blockieren, mit Glück kann man aber das anlaoge Kabel und die öffentlich-rechtlichen DVB-C Sender sehen.
     
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: DVB-T Kopfstation bei fehlender Sternstruktur

    Na dann gibts die öffenltich-rechtlichen Sender eben nur in SD.

    Blockbuster zeigen die deutschen öffentlich-rechtlichen Sender eh nicht, und für die Tagesschau, Maybrit Illner und Rosamunde Pilcher brauchts kein HD.
     
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.593
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T Kopfstation bei fehlender Sternstruktur

    SD läuft Ende des Jahrzehnts aus.
     
  4. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.968
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T Kopfstation bei fehlender Sternstruktur

    Das wäre der Untergang von RTL, weil die überwiegende Mehrheit der deutschen Bürger eine Grundverschlüsselung niemals akzeptiert (dann lieber auf RTL ganz verzichten).
    Der einzig mögliche Weg für RTL wäre dann ein Verzicht auf Verschlüsselung und kostenfreies HDTV
    (die können sonst den Reichweitenverlust gegenüber ihren Werbpartnern nicht verkraften).

    Unverschlüsseltes Free-TV ist in Deutschland etabliert, die Bevölkerung akzeptiert keine zusätzliche TV-Gebühr und auch keine Verpflichtung zur Smart-Card Nutzung (das wird in Umfragen dokumentiert).

    :winken:
     
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.593
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T Kopfstation bei fehlender Sternstruktur

    Dann bleiben für die Mehrheit die ÖR in HD über DVB-T2.
    Und für eine Minderheit zusätzlich die Privaten in HD+ über DVB-S2.

    Wenn RTL dann über HD+ mehr Geld verdient als mit Werbung, wird ihnen die Gesamtreichweite herzlich egal sein.

    Aber wir reden über einen Zustand, der erst in 8 Jahren eintritt.
     
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.968
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T Kopfstation bei fehlender Sternstruktur

    Dann sollten wir wieder zum eigentlichen Thema von diesem Thread kommen:
    Das hier ist eine weitere Kopfstation zur Umsetzung von SAT-TV auf DVB-T:
    http://www.eg-sat.net/product_info....fi-kopfstation-bis-28-programme-in-dvb-t.html
    wegen dem hohen Preis sollten das dann schon größere Wohnobjekte sein.
    Die Komponenten im Beitrag #32 sind dann etwas günstiger, bis 2014 ist ja noch Zeit, vielleicht ist bis dahin ein preiswerterer Kompaktumsetzer für mehrere SAT-Transponder verfügbar?
    Auf der Anga-Cable waren auch schon Umsetzer DVB-S2 auf DVB-T/T2 zu sehen (und auch DVB-S2 auf DVB-C2).
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. September 2012
  7. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.906
    Zustimmungen:
    448
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: DVB-T Kopfstation bei fehlender Sternstruktur

    Diese Aussagen mögen den Stand von heute dokumentieren.

    Allerdings ändert sich die Einstellung schon seit etlichen Jahren. RTL und Co. betreiben sehr wohl Planspiele im Windschatten der ARD+ZDF SD-Abschaltung via Astra, die laut KEF im Jahre 2019 (in gut 6 Jahren) erwartet wird, ihre uncodierten SD-Sender ebenfalls abzuschalten.

    Obwohl mir die Richtung auch nicht passt, muss man zur Kenntnis nehmen, dass HD+ von immer mehr Menschen in diesem Lande akzeptiert wird. RTL geht davon aus, dass die Zustimmungsrate zu den codierten HD-Versionen und trotz der Aufnahmeeinschränkungen weiterhin stark wachsen wird. Insbesondere die von RTL anvisierten Kundenkreise sind HD+ nicht abgeneigt. Auf den Rest wird von den Privatsendern gerne verzichtet.

    Nicht zuletzt deshalb, beabsichtigt RTL, nach 2014 seine uncodierten DVB-T Muxe ersatzlos abzuschalten. Die Empfangswege, auf denen sich kein Bezahlmodell etablieren lässt, werden konsequent ausgeknipst (Originalton RTL).

    Das Ganze wird auch die Blaupause für die beabsichtigte SD-Abschaltung via Astra im Jahre 2019 sein. Die Strategie der Ex-Controllerin Anke ist es auch, die ganze Sendergruppe unabhängiger von konjunkturell schwankenden Werbeeinnahmen zu machen.

    Auch wenn beispielsweise 40% der Zuseher diesen Weg nicht mitgehen, kann man die Verluste bei der Quote durch die steigenden Einnahmen der Bezahldienste mehr als ausgleichen. Da RTL zusammen mit SAT.1 diesen Weg gehen wird, bleiben denjenigen, die auf die Sender dieser Gruppe nicht verzichten können, auch gar nichts anderes übrig, als zu zahlen.
     
  8. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: DVB-T Kopfstation bei fehlender Sternstruktur

    Das wird aber von denjenigen geflissentlich unterschlagen, die uninformierten Kunden private Kopfstellentechnik, die im richtigen Umfeld ja nichts schlechtes ist, mit dem wissentlich falschen, zumindest aber durch nichts untermauertem freie-Privatsender-Argument anzudrehen versuchen und somit die mittelfristige Kosten-Nutzen-Rechnung zu Ungunsten der Kunden grob verfälschen. Solch einseitig argumentierte "Empfehlungen" erfolgen entweder aus knallharten absatzwirtschaftlichen Interessen, oder aus tatsächlich existierendem Scheuklappendenken des Empfehlenden.
     
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T(2) Kopfstation bei fehlenden Programmen

    ... schon heute ist deutlich zu erkennen, dass DVB-T ohne RTL und ProSiebenSat.1 kaum beim Verbraucher ankommen. Das wird sich auch nicht mit DVB-T2 ändern.
    Mit DVB-T2 müssen auch Geschäftsmodelle der Priavtsender möglich sein. Die zu Nutzen bliebe natürlich jedem freigestellt. Ohne Privatsender kann man sich den Umstieg auf DVB-T2 schenken, denn das wäre reine Geldverschwendung ...
    ... wenn man schon eine Sat-Schüssel installliert hat, warum dann Programme, die ebenfalls via Sat verbreitet werden, terrestrisch zuführen ? Und warum in DVB-T einspeisen ?
    Für das Geld, was die von dir verlinkte QPSK-OFDM Twinkassette kostet, bekommt man auch -> Voltus Elektro Shop | AXING-SKQ4-01 QPSK-QAM-Quattrokassetten | Günstig online kaufen / bestellen..
    Damit kann man gleich 4 Transponder mit HD-Programme komplett im Haus verteilen.
    Aber auch hier kommt man mir einer Kasste nicht weit. Man benötigt schon ein paar mehr von den Kassetten, um ein für Mieter attraktives Angebot einzuspeisen. Dazu gehören auch die HD-Programme der großen Privaten.
    Solche Kopstationlösungen machen nur in größeren Wohnanlagen Sinn ...
    ... der Haken bei der Lösung ist, dass max. nur 6 Sat-Empfänger genutzt werden können. Daher ist das eher eine Notlösung.
    Wenn man eine Gemeinschaftssatanlage aufbaut, dann sollte man das richtig machen und ggf. auch den Aufwand für eine Sternstruktur betreiben.
    Bei Neubauten ist es heutzutage üblich, in jedem Wohnraum eine Antennendose zu installieren. Das sollte man auch bei dem Aufbau einer Gemeinschaftssatanlage berücksichtigen ...
     
  10. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.968
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T(2) Kopfstation bei fehlenden Programmen

    DVB-T (COFDM) ist viel robuster als DVB-C (QAM), siehe auch die Ausführungen von Dipol im Beitrag #37 .
    In Altbauten ist DVB-T heute schon eine verbreitete und wirtschaftliche Variante für eine TV-Grundversorgung (wenn die Privaten via DVB-T bereits verfügbar sind), ohne aufwändige Neuverkabelung.

    Mit dem Schwaiger DVB-S2 Einkabelumsetzer EKU 825 können nahezu beliebig viele Antennendosen versorgt werden, (auch Baum- / Stern- / Misch-Verkabelung, kein Unicable) => EKU 825 Bericht:
    http://www.schwaiger.de/_index.php?id=157&no_cache=1&tx_drblob_pi1[downloadUid]=4 (ohne _ )
    So kann in den heute noch mit RTL und Pro7 via DVB-T versorgten Gebäuden schnell und kostengünstig eine Ersatzversorgung via SAT-TV realisiert werden (wenn die Koax-Leitungen für SAT-ZF geeignet sind).

    Das gilt dann auch schon heute für die Zwangsverkabelten, und die "RTL-freien" DVB-T Regionen.
    Sollte KDG die Grundverschlüsselung beibehalten (keine Auflagen durch das Kartellamt),
    den Kabelvertrag einfach kündigen und den Schwaiger-Kompaktumsetzer installieren :D.

    Die Privaten HD Programme kann der Hausbesitzer dann "absichtlich" blockieren und seine Mieter damit vor Ausbeutung schützen (zugunsten besserer Programme, z.B. Servus-TV HD), RTL SD genügt :rolleyes: :p!
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. September 2012